• Hallo Ihr Beiden,:p

    Ich habe, als ich mit dem Thread begonnen habe, nie diesen als MEINEN Thread betrachtet. Ich bin immer davon ausgegangen, das es im Forum auch noch andere gibt die, in 1:50 machen und wollte und will diesen mit meinen Beiträgen dazu ermutigen sich zu beteiligen.:D

    Wenn Ihr hier etwas einstellen wollt, könnt ihr das. Es sollten aber, wie in anderen Threads auch, ordentliche Beiträge und scharfe Bilder sein. Ein Bild weniger, wenn es nicht scharf ist, ist mehr als drei unscharfe Bilder.

    Vielleicht aber wollt Ihr, jeder seinen eigenen Thread, aufmachen. Dann habt ihr ja auch diese Möglichkeit. Lasst euch durch das Verhalten Mancher nicht davon abhalten, nur Mut.;)

    Auch ich habe vor mehr als 40 Jahren klein angefangen. Dazu lerne ich täglich. Und mit dem Verhalten Anderer muss man lernen zurecht zu kommen.
    Vor allem, wenn man sich einer Öffentlichkeit, wie hier im Form stellt.

    Aber das tut ihr ja.

    Ich würde mir zwar mehr Kommentare wünschen, aber in 2 Threads in einem Jahr zusammen 25. 000 Klicks zu bekommen, zeigt mir, dass es ein großes Interesse am Thema 1:50 gibt und das ist ein Erfolg für den Maßstab 1:50, der mich freut.:)

    Meine persönliche Philosophie ist, Modelle und Dioramen zu bauen und zu hier zu veröffentlichen, die auch von euch mit weniger Erfahrung gebaut werden können.

    Vielleicht aber ist das eine Illusion, in der Art hier Nachwuchs zu fördern. Doch dafür sprach für mich, deine Bemerkung, Chris, dass du dankbar für die hier erhaltenen Tipps warst, bzw. bist und das hat mich gefreut und ist Anerkennung, danke.:)

    Also, habt Mut und zeigt eure Modelle hier oder im eigenen 1:50 Thread, auch wenn sie nicht so wie ein Weise oder Wiking Modell daherkommen. Was ich bisher gesehen habe von euch kann man anschauen und keiner muss erröten.
    Wenn ihr Fragen habt, stellt sie, man kann nur dumm antworten, aber nie dumm fragen, denn wer fragt erweitert sein Wissen.:o

    Justus., du wolltest wissen wie ich die stoppeln gemacht habe? Die Stoppeln habe ich aus Zahnstochern gemacht. Es fehlen noch 20 Reihen und die farbliche Nachbehandlung.

    Das Fachwerkhaus ist Eigenbau das Vorbild davon steht meinem Anwesen gegenüber. Die Fassadenteile wurden gefräst und das Fachwerk als Intarsie eingearbeitet. Die Fenster sind aus Holz gefräst.

    Man kann aber auch die Fassade als Fachwerkgerüst aufbauen und anschließend die Felder mit Einsätzen ausfüllen. Eine Weitere Möglichkeit solch eine Fassade zu gestalten, ist eine selbstklebende Folie mit Holzimitation.

    Für die Maispflanzen habe ich Zweige künstlichen Asparagus verwendet. Preis /Zweig 1,99 Euro = 40 Pflanzen. Verarbeitet sind auf dem Feld 8 Zweige.

    Gruß peterw

  • Moinsen,
    ich werde denke ich kein extra therad machen weil ich im Moment wenig zeit finde, und ich denke das es eh nix bringt wie du sagst viele kliks aber leider wenig feedback ,
    da finde ich ein therad besser wo bisjen mehr passiert. (Dieses therad)
    Aber wie du sagst nicht unterkriegen lassen . Hoffe das ich in den fFerien eiwenig Zeit finde. 3
    Aber so is aß halt trotzdem denke ich das es doch einige interessiert.

    So dann hätte ich direkt eine frage an dich,
    ich bräuchte ein kugelkopf 110 mm als Modell für den bruhns zetros
    hast du eine Idee.
    Das mit dem Mais hatte ich auch noch vor.

  • hallo Peter tolle Anlage haste dir da gebaut gefällt mir sehr,was mir ins Auge sticht sind die hellen Fahrspuren und der helle Sand auf dem Hof das würde ich persönlich ändern ,aber das ist ja Geschmacks Sache und ein schöner Hintergrund würde das ganze noch enorm aufwerten freue mich auf mehr Bilder ,hat der stall auch ein Innenleben Gruss Frank

  • Hallo Frank,

    wenn du an den Anfang dieses Threads gehst, siehst du die Entwicklung der Gebäude. Der Stall ist nur als 1/3 bis 1/4-Reliev ausgeführt. Die Unterbringung des Viehs muss man sich dazu denken. Die Fütterung erfolgt von den Längsseiten, der Abzug von Mist und Gülle aus der Mitte. Aber diese Teile fehlen aus Platzgründen.:p

    Bis jetzt ist die Analge 2,40 x 1,20 m groß. Sie wird aber nochmal um 1,20 x 1,80 m wachsen. UNd da gibts auch einen Kulisse dazu... Du musst nur etwas Geduld haben....

    Du schreibst dass dir der Weg zu hell ist. Hier im Frankenland werden viele Feldwege immer noch mit Mineralbeton geschüttet. Ich kenne auch asphaltierte und mit Verbundsteinen gepflasterte Feldwege, Höfe und Zufahrten. Oft werden abei aber auch alte Ziegel, Dachziegel und Sand bei Ausbesserungen der Wege verwendet, was dann zu rothaltigen und auch sehr hellen Wegen führen kann, vor allem wenn Mineralbeton und Sand im Wegebau mit Verwendung fanden. Ich habe mich an meine fränkische Landschaft angelehnt und für einen hellen Weg entschieden. In Franken sind große Hofflächen oft auch gekiest, ebenso in Bayern (Franken sind seit dem Napoleonischen Krieg Mussbayern, weil Napoleon dem Bayern König Franken den Preußen nahm und Ihm schenkte als dank fürs Mit - kriegen. Fühlen sich aber doch ganz wohl im Freistaat.)Die zahlreichen, sichtbaren Schlaglöcher sprechen ja auch Ihre eigenen Sprache...;)

    Das Bild unten aufgenommen an einer Windradbaustelle zeigt so einen hellen Weg.

    Vielen Dank für die Kritik und deine Fragen.:)

    Herzliche Grüße

    peterw

  • hallo Peter danke für die ausführliche antwort wenn das bei euch so ist mit den wegen ist das voll ok hier oben im norden kenn ich das nicht so obwohl wr auch auf sand gebaut haben aber der sieht irgendwie anders aus ich habe auf meinem dio Hof ja auch ne sand fläche, hast du den boden von draussen genommen oder ist das vogelsand sorry daran erinnert er mich ein wenig

  • Hi Frank,

    nein ich nehm nie Vogelsand. Wenn ich manchmal unterwegs bin; hab ich Tüten mit und nehme ein paar Hand voll Sand mit, von verschiednen Stellen, die weden gesiebt und die verschiendenen Körnungen aufgehoben. Man kann sie immer wieder brauchen...

    Zur Zeit hab ich Pottasche vom Balaton hier, und Sand aus dem Reichswald und Splitt mit Sand aus dem Allgäu. Letzteres muss noch gesiebt werden...

    Ach da fällt mir noch ein, dass ich manchmal Aquariensand oder Kies nehme. Da gibts auch ein rotes Split ähnliches Produkt. Das eignet sich auch gut als Schotter, z. B. beim Gleise einschottern in 1:45, das kannst du hier sehen:

    Ist ne Vorführanlage von mir. Hier hab ich mit verschiedenen Erden gearbeitet: Mutterboden dunkel, hellem aus Mineralbeton ausgesiebtem Zeug und dem roten Kies.
    Finde ich, sieht gut aus. Noch Fragen Kienzle?

    Gruß peterw

  • Hallo Peter,
    Danke für die schönen Bilder! Insbesondere hat es mir der Deutz mit der NH Presse angetan, von welchem Hersteller stammt diese?
    Achja, und falls du noch ein bisschen Platz auf dem Acker hast, wie wäre es mit einer Rübenfläche?

  • Hallo Peter,

    das zweite Bild finde ich richtig klasse - sehr idyllische Szene.

    Was mir bei deinen Bildern immer wieder auffällt, ist die starke Belichtung. Dadurch kommen sehr grelle Farben zustande, so dass m. E. insbesondere die Natur auf deinem Dio etwas künstlich wirkt. Auch die Maschinen glänzen meiner Ansicht nach unnatürlich stark. Vielleicht kannst du an dieser Stelle nochmals ansetzen - wenn du das willst. Ist auch nur ein Tipp...;)

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo Justus,
    hallo Tobias,
    hallo liebe Fangemeinde,

    freue mich über eure Kommentare.:p Der Deutz stammt aus meiner eigenen Werkstatt und ist schon älter, das NH Modell aus den 70igern von NZG. Das mit den Farben stimmt Tobias, geb ich dir völlig recht!!! Da bin ich noch am experimentieren. Das gefällt mir selbst nicht so gut. Mal sehen wie ich das hinbekomme. Da muss ich noch probieren. Irgendwann werde ich den Bogen raushaben. Auch mit der Bildebearbeitung.

    Ich finde das, was du sagst Tobias, besonders schlimm bei dem Bild mit dem Harvester. Der ist auch noch Hochglanz lackiert und da fallen dann die Reflexe vom Blitz besonders auf. Hatte schon erwogen das Bild gar nicht zu zeigen. Ich lackiere meine Eigenbauten lieber seidenmatt. Das kommt besser als Hochglanz.( meine persönliche Meinung.)

    Wie ihr sehen könnt, bin ich im Moment mit der Kulisse zu Gange. Denke, dass ich morgen auch noch andere Bilder zeigen kann mit mehr Hintergrund. Frank hatte ja danach gefragt. Dann sehen wir mal, wie das mit dem Licht und der Bildbearbeitung morgen klappt... Man lernt ja ständig dazu, bei allem...:o Nur cool bleiben dabei.

    Gute Nacht.

    peterw

  • Hallo Zusammen,

    hier noch ein paar Bilder aus früheren Zeiten. Es lohnt sich halt immer im Archiv zu wühlen. Seht mal was ich zu Tage gefördert habe...

    Mit den beiden Bildern oben und unten bekommt Ihr einen Eindruck vom Hintergrund. Und ich finde die Gebäude fügen sich gut indie Szene ein.

    Der Schneiderbauer mit seinem neuen Fendt ( Da werden se am stamtisch ganz schön diskutieren. Schon wieder einen neuen Trekker! Ach diese Neider und Maulzerreisser.)

    Bruder und Schwester Schneiderbauer im Holz. Jetzt reicht das Neubaugebiet schon fast an den Hof heran.

    Den Unimog hat er letztes Jahr gebraucht gekauft. Für´s Holz hat er gesagt. Da braucht man so was. Aber wenn er so weiter macht, hat er bald keines mehr. Wozu dann den Unimog, ha?

    Der Meierhuber Landmaschinen hat jetzt einen SCANIA! Als ob´s keine deutschen LKW gäb und die schlecht wär´n!

    Steigt der Schneiderbauer jetzt ins Baugeschäft ein?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!