Hallo Modellbauer,
momentan konnte/kann ich mich leider kaum dem Modellbau widmen, jedoch ließen sich Uni und Modellbau in den letzten Monaten während eines Kunstprojekts im Bereich des konstruktiven Holzbaus (zumindest kurzzeitig) verbinden. Das Ziel bestand darin, etwas zu bauen, das mit typischen Holzverbindungen umgesetzt wird. Hierbei habe ich mich für die zimmermannsmäßigen Holzverbindungen entschieden und das Ständerwerk eines Feldstadls gebaut.
Im ersten Teil möchte ich euch einen Einblick in die einzelnen Bauteile geben. Die interessantesten Verbindungen habe ich hier nun zusammengefasst...
Die Scheune wird auf acht Betonsockeln stehen. Zwischen den stehenden Balken und den Sockeln kommen entsprechend ausgefräste Auflagen aus Holz. Diese dienen als Verankerung.
Das Holzgestell für die Mitte des Stadels.
Zusammengebaut sieht das dann in etwa so aus...
Zapfen- und Steckverbindungen im oberen Bereich des mittleren Gestells...
Mit einem Zapfenstoß, der ebenfalls unterbaut wird, werden die oberen Pfetten verlängert.
Dieses Teil mit einigen Überblattungen gibt's zweimal - jeweils außen.
Das Verbindungsstück zwischen den beiden schrägen sowie dem stehenden Balken und den darauf aufliegenden/verankerten Pfetten besteht selbst aus vier Bauteilen.
Die Querverbindung links und rechts des äußeren Holzgestells erfolgt über einen eingeschobenen Zapfen ("falscher Zapfen" im Sinne eines Schereckblattes). Mit einer weiteren Ausfräsung in der Fußpfette wird diese in Längsrichtung verankert.
Auch die beiden Fußpfetten bestehen aus jeweils zwei Balken. Diese sind mit einem geraden Hakenblatt verbunden. Bei den Schrägverbindungen habe ich einen Stirnversatz dargestellt.
...
Die Einzelteile sind hier überwiegend im Neuzustand zu sehen, wobei noch eine Alterung folgte. Dazu aber dann im nächsten Update mehr.
Über eure Meinungen würde ich mich freuen.