Hilfe gesucht bei Auswahl eines Mähdrescher-Modells

  • Hallo!
    Habe mich eben in diesem Forum registriert.
    Eigentlich bin ich Modellbahner. Aber Traktoren - und noch viel besser: Mähdrescher! - mag ich auch.

    Deshalb möchte ich einen Mähdrescher-Transport per Bahn nachstellen. Und brauche Hilfe bei der Suche nach einem passenden Modell.

    Es geht nicht um einen Zug, wie er aus dem Werk kommt, sondern eine Zustellung zum Endkunden, auf einer ländlichen Strecke, in den 70er Jahren.
    Folgende Bilderserie hat's mir angetan, die solch einen Transport zeigt. Ich habe kein Urheberrecht für die Fotos, kann daher nur ins Eisenbahnforum "Drehscheibe online" verlinken:
    ***http://drehscheibe-online.de/foren/read.php…309#msg-1254309">http://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php…309#msg-1254309
    Die Bilder sind vom Februar 1975. Der Mähdrescher wurde nach Polch, Kreis Mayen-Koblenz geliefert.
    Könnt ihr mir sagen, welcher Typ da transportiert wird?

    Also, solch einen Zug möchte ich nachbilden. Märklin, H0, also 1:87. Lok und Wagen sind alle vorhanden, nur der Mähdrescher fehlt noch.
    Könnt Ihr mir ein geeignetes Modell empfehlen?

    • ein Modell der 70er Jahre, evtl. auch 80er
    • ein Typ, den man in Westdeutschland damals angetroffen hat
    • Maßstab 1:87
    • auf einen Märklin-H0-Wagen sollte er von der Breite draufpassen. Ich muss noch nachmessen, das Maß kann ich demnächst nachliefern.

    Ich wäre ganz dankbar für Anregungen und hoffe, dass es das gesuchte überhaupt gibt...

  • Hallo,

    in der MIBA Modellbahn Praxis " Modellbahn Ladegüter 2", wird gezeigt wie ein MF 86 (Bausatz von Gollwitzer) auf einen SSKm49 (Klein-Modellbahn) und ein Claas Lexion 480 (Kibri) auf einen Res687 (Fleischmann) verladen wird, natürlich in 1:87.

  • Moin Birk,

    mir ist kein H0 Modell eines Mähdreschers bekannt, der 1975 als fabrikneu auf einem Eisenbahnwagon durch die Gegend gefahren sein könnte. Das einzige mir bekannte Mähdrescher Modell welches einer 1975er Neumaschine entsprechen könnte wäre der Fortschritt E512 von Icar. Da weiß ich allerdings nicht ob der in die BRD exportiert wurde und falls ja in welcher Farbgebung (=> Saxonia?). Alle anderen mir bekannten Modelle sind älter oder jünger.
    Wenn es denn auch eine Gebrauchtmaschine sein darf, wären da die Claas Mähdrescher von MO-Miniatur durchaus brauchbar. Der Columbus wurde bis 1968 und der Europa bis 1970 gebaut. Am nächsten würde da dann die jeweils grüne späte Ausführung dem Wunschjahr kommen. Da die beiden jedoch die Maschinen in Arbeitsstellung zeigen sind da auch noch Umbauten nötig z.B. Abtankrohr "einklappen", Halmteiler abbauen etc.. Eventuell muß auch das Schneidwerk abgenommen werden und getrennt vom Drescher verladen werden. Das hängt von der verfügbaren Breite für die Ladung ab.
    Wenn sowieso ein Eigen- bzw. Umbau ansteht, um an ein epochengerechtes Modell zu kommen, wäre vielleicht auch der Claas Drescher von Matchbox interessant. Das Modell bekommt man im Gegensatz zu den MO-Miniatur Modellen (69,-€ UVP) auf Börsen und Flohmärkten oft für wenige Euros. Das sich daraus etwas machen läßt zeigt z.B. Mike D. in seiner http://traktor-modell.de/trecker/modell…8/f_body.htm%22">>Galerie< auf Modell-Trecker.de. Bei dem Vorbild dürfte es sich um einen Claas Matador handeln, der wurde in Harsewinkel bis 1969 gebaut.
    Bei MO-Miniatur war auch schon mal ein Fahr M1000 im Gespräch, der würde als Neumaschine zu 1975 passen. Da weiß allerdings niemand ob und wann der kommt.
    Mit anderen Worten die 1970er und 1980er sind bei den H0-Mähdreschern für westdeutsche Äcker quasi nicht existent.

    Gruß Norbert

  • Tach nochmal,

    Zitat von Stefan V.;411717

    MF 86 (Bausatz von Gollwitzer)

    den gibt es natürlich ab und an auch noch zu bekommen. Der Bauzeitraum ist ähnlich den vorgenannten Claas Mähdreschern (1963-68).
    So ein Bausatz hat den Vorteil das man ich so bauen kann wie man ihn braucht und nicht mehr nachträglich anpassen muß.

    Gruß Norbert

  • Nochmal ich,

    Christian zeigt %22http://http://agrarmodellbau.de/showthread.php…1#post411572%22">>hier< wie er einen Umbau des Deutz-Fahr Mähdreschers aus der Blisterserie aufpeppt. Den Deutz Fahr Drescher kann man zwar auch erst Ende der 1980er in dieser Bauform finden, aber der von Christian gewählt IHC 953 wurde z.B. ab 1979 gebaut. Eine gute Übersicht über die verschiedensten Drescher und deren Bauzeiträume findet man übrigens auf Konedata.net.
    Vielleicht wäre auch ein Umbau eines Case IH 1640 von Universal Hobbies interessant. Die Vorgänger dieses Modells wurden ab 1977 in der alten IH Farbgebung (rot/weiß) gebaut.

    Gruß Norbert

  • Danke

    Hallo Jungs!
    5 konstruktive Antworten zu so einer speziellen Frage in weniger als 24 Stunden! Wow! Tolles Forum! Danke!

    Das erwähnte MIBA-Magazin habe ich als pdf eben erworben. Den MF von 86 Gollwitzer aufzutreiben könnte schwieriger werden.
    Der "Claas Europa" ist ein guter Tipp, leider kein Schnäppchen... Hat ihn jemand hier in seiner Sammlung und kann mal die Breite nachmessen?

    Die Ladefläche der Märklin-Niederbordwagen hat eine Breite von 30mm Innenmaß. Der Fahr hat im Original mit Schneidwerk da reingepasst, einen Bildbeweiß habe ich geliefert. Ansonsten müsste ein Flachwagen herhalten. Ich würde ungern ein teures Modell erstehen und dann das Schneidwerk abtrennen...

    Schön ist auch der Matchbox-Tip, den ich sofort umgesetzt habe:
    %22http://http://abload.de/image.php?img=p1020640gcejpe.jpg%22">https://abload.de/img/p1020640gcejpe

  • Also von Bauzeitraum, Aufbau und Beschriftung her ist das auf dem Bild eindeutig ein Fahr Mähdrescher. Meine kleine Suche im Netz hat außer dem Fortschritt von Busch jetzt kein Modell ergeben, das einigermaßen von der Silhouette her dem ähnlich wäre. Wobei das Modell an sich auch etwas zu groß sein dürfte im Vergleich zum Fahr...

    Um einen Umbau wirst Du kaum rumkommen, wenn es epochengerecht "genau" der Drescher werden soll.

  • Wow, das ist echt super die alte Bahnstrecke mal genutzt zu sehen, kenne leider nur die überwachsene z.T zerlegte und übergeteerte Version der Bahnstrecke, die durch die Heimat führt.

    Bei deiner Frage kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber dazu gab es ja schon reichlich Optionen

  • Moin Birk,

    den von Dir gezeigten Matchbox Drescher habe ich gar nicht auf dem Schirm gehabt. Der dürfte einen MF Drescher aus der Zeit von 1960 bis 1971 darstellen (=> Konedata %22http://http://konedata.net/puimurit/masse…son-400-500/%22">>MF 400 bis 500< und %22http://http://konedata.net/puimurit/masse…son-410-515/%22">>MF 410 bis 515<). Der kommt Deiner Wunschepoche schon recht nach. Allerdings kannst du dort auch noch einiges an Arbeit investieren um daraus ein vorzeigbares Modell zu machen.
    Der Claas Europa wurde im Vorbild von Harsewinkel aus auf jeden Fall auch per Schiene ausgeliefert. Claas hat dazu meines Wissens nach einen eigenen Gleisanschluß. Unbearbeitet kannst du das Modell jedoch nicht verladen. Wie schon gesagt die Halmteiler müßten abgenommen und das Abtankrohr eingeklappt werden. Was bei den filigranen Ätzteilen und den empfindlichen Resinteilen nur mit ensprechender Vorsicht gemacht werden sollte. Zum Claas Europa und auch anderen historischen Claas-Dreschern findet sich in den Weiten der http://claas.de/faszination-cl…escher/start%22">>Claas Webseite< auch noch einiges an Vorbildinfos, unter anderem auch ein http://claas.de/blueprint/serv…opa-data.pdf%22">>Prospekt des Europa< mit Abmessungen.

    Aber wie Michael schon schreibt, das sind dann alles keine Fahr M900, wie auf Deinem Vorbildfoto.

    Egal für welche Option Du Dich entscheidest, ein Mähdreschermodell welches in Deine Zeit paßt und das Du ohne Umbau auf den Wagon setzen kannst gibt es nicht.

    Gruß Norbert

  • update?

    Hallo!
    Ich möchte nach zwei Jahren meinen alten Beitrag nochmal ausgraben.
    Ich habe (als Modellbahner) den Landwirtschaftsmodellmarkt nicht so im Auge und frage daher hier:

    Gibt es inzwischen ein 1:87 Modell des FAHR 900?

    Oder ein Modell eines anderen Mähdreschers, der folgende Bedingungen erfüllt:

    • hergestellt in den 1970er-Jahren
    • eingesetzt in dieser Zeit auf westdeutschen Äckern
    • Maßstab 1:87

    Ich danke vorab für Hinweise.

  • Hallo birk,

    zu deiner Suchanfrage kann ich nur soviel sagen.
    Dein gesuchter Fahr 900 ist auch jetzt nicht als Fertigmodell erhältlich.
    Aber schau doch mal bei “Artitec“ rein, dort gib es ein MF 830 Drescher. Ist zwar etwas älter als dein gesuchter, würde aber auch noch die 70iger passen

  • Zitat von HW8011;450645

    Hallo birk,
    “Artitec“
    dort gib es ein MF 830 Drescher. Ist zwar etwas älter als dein gesuchter, würde aber auch noch die 70iger passen

    Danke für den Hinweis. In welchen Jahren wurde der MF 830 denn hergestellt?
    Weitere Anregungen sind nach wie vor willkommen.

  • Moin Birk,

    der einzige Modellhersteller bei dem ich möglicherweise einen Fahr M900 für realistisch halte wäre MoMiniatur. Allerdings hat es von den Brunners meines Wissens nach noch keine Ankündigung in dierser Richtung gegeben. Vielleicht fragst Du dort mal an?

    Zitat von birk;450642

    Oder ein Modell eines anderen Mähdreschers, der folgende Bedingungen erfüllt:

    • hergestellt in den 1970er-Jahren
    • eingesetzt in dieser Zeit auf westdeutschen Äckern
    • Maßstab 1:87

    Am H0 Mähdreschermarkt hat sich bezüglich Deiner Such nichts getan. Wenn dann kommt vom Baujahr her nur der Fortschritt E512 in Frage. Der von Heiko genannte MF 830 von Artitec stammt auch aus des 1960ern und wäre zu alt.

    In einem französichen Forum habe ich mal eine 3D-Zeichnung von einem IHC 431 in H0 gesehen, der würde alle drei Deiner Bedingungen erfüllen. Der Ersteller der Zeichnung hat diese aber leider nur für seine eigene Sammlung erstellt.

    Ich möchte mir zwar igendwann mal einen Fahr M1000 und einen Claas Mercator 70 in H0 machen. Die sind beide auch 1975 gebaut worden. Aber das ist momentan zumindest beim Fahr mangels ausreichender Vorbilddaten nicht aktuell und daher liegt das noch in weiter Ferne. Der Mercator steht mit einigen anderen Modellen zumindest schon als 1/32 Modell in der Warteschlange für die Verkleinerung. Derzeit sind aber rote Traktoren in meinem Focus.

    Gruß Norbert

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!