American Old Farm Toys for Old Boys alter Mähbinder

  • Hallo Klaus,

    bisher habe ich hier noch nichts geschrieben, weil ich mit den Modellen wenig anfangen konnte. Aber spätestens mit dem sehr alten und nun v. a. mit dem Lego-Ferguson ist mein Interesse geweckt. Ich finde, dass sie für ihr Alter richtig schön umgesetzt sind und auch durch deine Hintergrundinfos habe ich viele neue Dinge erfahren.

    Ich besitze ein paar 1:87-Modelle von Lego aus den 50er und 60er Jahren, die noch aus der Kindheit meines Vaters stammen. Erst vor einigen Wochen sind sie mir beim Umräumen meiner nicht-landwirtschaftlichen Modelle untergekommen. Daraufhin habe ich mir zum ersten Mal im Netz ein paar Infos dazu beschafft und war sehr erstaunt über ihren hohen Sammlerwert.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo Forum,

    hallo Justus, den Lego Plastik Ferguson habe ich in analogen Zeiten in Dronten gekauft. Dronten war die Vorgängerbörse von Zwolle. Dort und auch in Zwolle war ein Dänischer Händler der solche Traktoren anbot. Heute sind 2-3 pro Jahr bei eBay zu finden, häufig aus Dänemark oder England. Man muss schon suchen.

    Hallo Tobias, mit den kleinen Lego-Autos aus Kunststoff mit den silbernen Rädern habe ich auch gespielt. Aber in meiner Kindheit bevorzugte ich Trecker-hauptsächlich welche mit denen man im Garten oder Sandkasten ackern konnte. Das erklärt wahrscheinlich alles...….die hier von mir vorgestellten Farm Toys habe ich seinerzeit nicht gekannt und leider nie besessen.

    Viele Grüße

    Klaus

  • noch ein Lego Ferguson

    Hallo Forum,
    heute möchte ich euch noch einen Ferguson von Lego vorstellen. Er hat die Lego Bestell Nr. 670 A.
    Dieser Trecker passt nicht wirklich zum Thema Old Farm Toys, da er nicht zu den wirklichen Farm Toy Tractoren gezählt werden kann . Warum nicht ? Weil er aus Holz ist( nichts für den ambitionierten Traktor Fan;)) und nicht für den amerikanischen Markt gedacht war (er wurde angeblich, wie alle anderen Lego Holzspielzeuge auch, nur in Dänemark verkauft).
    Der einfache Traktor ähnelt dem Ferguson TE 20 bzw. TO 20 .TO 20 bedeutet: Tractor Overseas -für den amerikanischen Markt. TE 20 bedeutet Tractor England-für den europäischen Markt .
    Der Holztraktor kam wohl nach 1947 auf den Markt und veränderte sich im Laufe der Zeit. Erst mit Holzrädern ,dann mit Gummirädern und auch mit Holzfelgen/Gummireifen ist er zu finden. Die Bemalung des Motors ist auch unterschiedlich,von silber bis bunt sind Exemplare zu finden.

    Die durch eine einfache Drahtgestänge angedeutete Hydraulik ermöglichte den Anbau diverser Geräte-folgt später

  • Hallo Forum,
    weder aus dem Hut, noch aus der Kiste geholt,gezaubert, sondern aus dem Schrank genommen. Der " Holzklotz" ist 18 cm lang, also Maßstab 1/16.
    Wie schon mal gesagt, von einem dänischen Händler in Zwolle gekauft. Morgen kommt ein ganz besonderes Stück-kein High Tech-sondern analoge Dänische Handarbeit aus Billund.

    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Forum,
    dann mach ich mal beim Thema LEGO und Holzspielzeug weiter. LEGO hat zu den Traktoren aus Holz diverse Anhängegeräte angeboten. Für mich das Highlight unter den Geräten ist der Mähbinder aus Holz. Er hat die Lego Nr. 679 . Bis weit in die 60 er Jahre bot LEGO diese einfachen Spielzeuge an. Ab 1962 unter dem Namen BILOfix, da 1962 die Christiansen Brüder ihre Firma in LEGO (Plasticsparte) und BILOfix (Holzspielzeug) aufteilten. Die Haspel war beweglich und wurde mittels Gummiring über die Räder angetrieben.

    bis 1962 gebaut

    ab 1962 gebaut mit BILOfix Schriftzug und Farbänderung des Einzugstuches

  • Hallo Forum,
    nach dem kleinen Ausflug zu den Lego Landmaschinen nun wieder zurück nach America. Immer noch Anfang der fünfziger Jahre.
    1950/1951 brachte die in Milwaukee in Wisconsin ansässige Firma Monarch Plastics den Case SC als 1/16 Modell heraus. J.I.Case war seit 1842 in Racine, ebenfalls in Wisconsin, als Landmaschinenhersteller beheimatet.
    Der Case SC hatte mit seinem 4 Zylinder (2,5l / 2,7L) Benzinmotor 27 PS. Er war in Row-Crop Ausführung-also für Reihenkulturen ( hauptsächlich Mais) von 1941-1954 58991 mal gebaut worden. Das aus Plastik bestehende Modell war mit und ohne Kotflügel zu bekommen. Als Zubehör gab einen Manure Spreader, den typisch amerikanischen Miststreuer mit den Reifen neben der Ladefläche.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!