hofherr schrantz austro junior ... anhänger p6 ~neuneu~

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p2

    Ich habe gerade mal einen Text zum Thema Hofherr Schrantz allgemein und zum Austro Junior verfasst:

    Die Landmaschinenfabrik Hofherr- Schrantz wurde 1869 in Wien gegründet. Sie produzierten Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Lokomobile und andere Maschinen für den Landwirt. Es wurde teilweise nach Russland und in den Balkan exportiert. Um sich auf dem Markt besser behaupten zu können übernahm Hofherr-Schrantz 1912 das britische Unternehmen Clayton&Shuttleworth in Budapest. Dort wurden seit 1842 hauptsächlich Lokomobile und Dampf-Dresch Kombinationen hergestellt. Ab den 1920er Jahren wurden bei der nun Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth (kurz HSCS) genannten Firma Glühkopftraktoren nach dem Vorbild Lanz gebaut. 1938 übernahm Heinrich-Lanz Mannheim die HSCS Werke und die Produktion wurde umgestellt. Nach dem zweiten Weltkrieg trennten sich die Wege von Hofherr-Schrantz und Clayton&Shuttleworth endgültig. Im Werk in Budapest wurden weiterhin Traktoren von Clayton&Shuttleworth hergestellt die nun „Roter-Stern“ hießen. Hofherr-Schrantz behielt seinen Namen weiterhin und 1955 wurde bekannt, dass die Allgaier-System Porsche Traktoren in Lizenz von ihnen gebaut werden sollten. Im März des darauffolgenden Jahres wurden die ersten Schlepper des Typs A111 (später P111) bereits in Zusammenarbeit mit Porsche-Diesel hergestellt. In der Regel lieferte Porsche die Komponenten und in Wien fand dann nur noch die Montage statt. Am meisten wurden die Typen A111 P111 und später dann der Austro Junior produziert. Aber auch die 1, 2, 3 und 4 Zylinder Modelle von Porsche, konnte man über Hofherr-Schrantz ordern. Insgesamt sollen ca. 4700 Porsche Traktoren über Hofherr Schrantz in Österreich verkauft worden sein.

    Austro Junior:

    Es gab 2 Ausführungen des Austro-Junior-System Porsche.

    Die erste entsprach grundsätzlich dem Porsche-Diesel Junior 4, hatte ein Getrag Wendegetriebe mit 4 Vor- und Rückwärtsgängen.

    Die zweite Version war der Austro Junior Gebirgstraktor. Er besaß eine niedrigere Höhe welches durch verdrehen der Achstrichter nach hinten und einer anderen Vorderachs-Konstruktion erreicht wurde. Somit war der Radstand etwas länger. Der niedrigere Schwerpunkt ermöglichte nun das Arbeiten an steileren Hängen.

    Für den Austro Junior gab es genau so wie für den normalen Junior wie er in Deutschland gebaut wurde verschiedenste Zubehörmöglichkeiten: unter anderem. Riemenscheibe, Kraftheber, Mähwerk, Wetterverdeck…

    Technische Daten:

    Bauzeit: 1957-1965 (A111 von 1955-1957)
    Motor: 4-Takt Diesel Motor
    Verfahren: Wirbelkammer
    Kühlung: Luft (Radialgebläse)
    Zylinder: 1
    Hubraum in ccm: 875
    Zylinderbohrung: 95mm (somit verschraubte Kipphebelschale)
    Hub: 116mm
    Leistung: 16PS (ich lerne auch noch was dazu)
    Drehzahl: 2250 U/min
    Gänge: 4V 4R
    Zapfwelle: 540 U/min
    Leergewicht: 890kg
    Standardbereifung: 4.00-15/8-24
    Radstand: 1700mm (1835mm beim Gebirgstraktor)
    Spurweite: 1250-1700mm
    Höchstgeschwindigkeit: 16km/h (15,2 beim A111 weil man dann nicht zur Technischen Prüfung musste)

    Ich hoffe ich konnte etwas helfen! Wenn technische Fragen sind, kannst du dich gern an mich wenden!

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p2

    Servus!

    Heute mal bisschen Karosseriearbeiten angesagt:

    gespachtelt, geschliffen etc...

    den Achstrichter hinten mussten wir abnehmen, um eine Schraube zu lösen für die Ackerschiene unterm Traktor.

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…97325_3298233_n
    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…97326_1078401_n
    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…97327_4584927_n

    Wir nehmen jetzt bei meinem Junior noch kleine Änderungen vor, die nicht dem Original entsprechen...
    zum einen kommt ein einfachwirkendes Steuergerät zusätzlich hinten drauf, sowie abnehmbare Unterlenker die, wie auch der Pflug, an der Zwischenachsackerschiene angebaut wird, und über die Hubarme mittels Stangen gehoben werden kann...das Ganze wird als abnehmbare Konstruktion ausgeführt, damit der Original Pflug noch angebaut werden kann!

    lg georg

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p3

    heute gings wieder rund...

    achstrichter hinten wieder zusammengebaut (beim zahnrad haben wir paar zähne aufgeschweißt und geschliffen, hatte schon bisschen karies)
    und weiters haben wir heute alle karosserieteile zum füllern gerichtet...wird übrigens heute noch gemacht von nem kumpel der mit der pistole verdammt gut umgehn kann;)
    wenn der heißwasserkärcher wieder geht wird das fahrgestell gewaschen und gefüllert...

    E-Teile sind schon bestellt die noch fehlen... Kühlergitter, Zierleisten und so kleinigkeiten eigentlich nur...

    hier mal wieder bilder:

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…00193_6529045_n

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…00194_3321877_n
    die haube so hinzuschleifen war eine mordsmäßige arbeit, obwohl wir garnicht viel kitt verbraucht haben...

    und so oder so ähnlich solls dann mal aussehn -->
    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…03502_4178189_n

    hoffe euch gefällts;)

    lg georg

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p3

    manche leute wollens halt so bei uns;) hab sogar schon einen schwarzen 11er gesehn "originale gibts ja eh genug"

    Am Motor selbst nichts...das Ritzel von der Lichtmaschine und Lüfterrad war zermahlen (das gabs neu) und durch den Aufprall am Baum wurde das Lüfterrad zerfetzt, sowie dessen Blechkleid drumrum (wurde selbst wieder angefertigt).

    Nunja...er läuft ohne Probleme bis jetzt;) also ist gelaufen

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p3

    servus!

    so liebe jungs und mädels! es geht in den endspurt!!

    aber hier mal bilder:

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…79373_2902975_n
    sieht doch garnicht mal so schlecht aus...

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…79374_3955239_n
    Schwerlasthubwerk der Kategorie 1

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…79375_5813109_n
    mit dem stolzen Restaurator Adolf...

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…79376_2678421_n
    eigentlich wolltn wir ihn ja in der Kabine lackieren, wurde nix draus...wetter war zu schön

    jetz kommt dieses wochenende noch das ganze kleinzeugs dran, chrom etc und dann wird mal mit heißen 16 sachen nach hause gegondelt;)

    und nochwas...ich hab weiter aufgerüstet

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…443830_279225_n

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…43831_5601499_n

    reform gts sämaschine...leider fast komplett verpfuscht...die hochradversion wie hier zu sehen wurde eigentlich immer hinterhergezogen und am vorgewende wurden lediglich vom 2ten mann auf dem trittbrett ( wo jetz der striegel ist) die scharen ausgehoben und im selben zuge ein antriebszahnrad weggeschwenkt...beim ansetzen den hebel wieder zurück und alles lief wieder glatt!

    so, ich hoffe mal es gefällt euch!

    lg georg

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... endspurt p4

    Sieht ja schon gut aus dein kleiner Stinker! Ich freu mich auf Bilder vom komplett fertigen PD!;) Schade, dass du die Sitzschale von innen nicht Ral 1014 gemacht hast,wie es Original ist!

    Den Super 308 im Hintergrund würd ich wohl auch noch nehmen!

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... endspurt p4

    Georg, dein kleiner Roter sieht ja schon richtig toll aus, der würd mir auch gefallen. Da haben Adolf und du gute Arbeit geleistet
    Die Reform erinnert mich ganz stark an die Isaria die ich diesen Sommer aus einem alten Melkstall in der Nachbarschaft gezogen habe. Die war aber leider schon zu vergammelt (muss wohl früher im Regen gestanden haben), da sieht deine noch ganz gut gegen aus.

    Bin ja schon gespannt auf die ersten Einsatzfotos von dem Gespann;)

    Gruß
    Lars

  • Re: hofherr schrantz austro junior ... endspurt p4

    so, ich möcht mich noch mal bei allen schreibern hier bedanken dass er euch so gut gefällt!

    enspurt ist nun auch vorbei, der trecker (das treckerchen) ist heute fertig geworden! alle typenbezeichnungen dran, blindgenietet versteht sich, beleuchtung komplett etc...

    das einzige was noch fehlen könnte ist ein kugelkopf für die ackerschiene

    ansonsten zeig ich euch jetz mal die bilder von heute:

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash…84090_7692787_n

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…84091_2846988_n

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…84092_3739719_n

    http://l22.sphotos.l3.fbcdn.net/hphotos-l3-snc…84093_3231637_n

    http://sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-snc…84094_1985077_n

    nächste woche hol ich ihn mir heim wenn alles gut geht und das wetter passt!
    kommt er auf den abschleppwagen und fährt bis zu mir ins dorf und vom mechaniker fahr ich dann heim

    seitenmähwerk werd ich mir dann vll nächstes jahr mal herrichten..inzwischen solls mal auf der palette bleiben...

    also jetz wärt ihr wieder an der reihe!!

    lg georg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!