Re: hofherr schrantz austro junior ... kleines update p2
Ich habe gerade mal einen Text zum Thema Hofherr Schrantz allgemein und zum Austro Junior verfasst:
Die Landmaschinenfabrik Hofherr- Schrantz wurde 1869 in Wien gegründet. Sie produzierten Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Lokomobile und andere Maschinen für den Landwirt. Es wurde teilweise nach Russland und in den Balkan exportiert. Um sich auf dem Markt besser behaupten zu können übernahm Hofherr-Schrantz 1912 das britische Unternehmen Clayton&Shuttleworth in Budapest. Dort wurden seit 1842 hauptsächlich Lokomobile und Dampf-Dresch Kombinationen hergestellt. Ab den 1920er Jahren wurden bei der nun Hofherr-Schrantz-Clayton-Shuttleworth (kurz HSCS) genannten Firma Glühkopftraktoren nach dem Vorbild Lanz gebaut. 1938 übernahm Heinrich-Lanz Mannheim die HSCS Werke und die Produktion wurde umgestellt. Nach dem zweiten Weltkrieg trennten sich die Wege von Hofherr-Schrantz und Clayton&Shuttleworth endgültig. Im Werk in Budapest wurden weiterhin Traktoren von Clayton&Shuttleworth hergestellt die nun „Roter-Stern“ hießen. Hofherr-Schrantz behielt seinen Namen weiterhin und 1955 wurde bekannt, dass die Allgaier-System Porsche Traktoren in Lizenz von ihnen gebaut werden sollten. Im März des darauffolgenden Jahres wurden die ersten Schlepper des Typs A111 (später P111) bereits in Zusammenarbeit mit Porsche-Diesel hergestellt. In der Regel lieferte Porsche die Komponenten und in Wien fand dann nur noch die Montage statt. Am meisten wurden die Typen A111 P111 und später dann der Austro Junior produziert. Aber auch die 1, 2, 3 und 4 Zylinder Modelle von Porsche, konnte man über Hofherr-Schrantz ordern. Insgesamt sollen ca. 4700 Porsche Traktoren über Hofherr Schrantz in Österreich verkauft worden sein.
Austro Junior:
Es gab 2 Ausführungen des Austro-Junior-System Porsche.
Die erste entsprach grundsätzlich dem Porsche-Diesel Junior 4, hatte ein Getrag Wendegetriebe mit 4 Vor- und Rückwärtsgängen.
Die zweite Version war der Austro Junior Gebirgstraktor. Er besaß eine niedrigere Höhe welches durch verdrehen der Achstrichter nach hinten und einer anderen Vorderachs-Konstruktion erreicht wurde. Somit war der Radstand etwas länger. Der niedrigere Schwerpunkt ermöglichte nun das Arbeiten an steileren Hängen.
Für den Austro Junior gab es genau so wie für den normalen Junior wie er in Deutschland gebaut wurde verschiedenste Zubehörmöglichkeiten: unter anderem. Riemenscheibe, Kraftheber, Mähwerk, Wetterverdeck…
Technische Daten:
Bauzeit: 1957-1965 (A111 von 1955-1957)
Motor: 4-Takt Diesel Motor
Verfahren: Wirbelkammer
Kühlung: Luft (Radialgebläse)
Zylinder: 1
Hubraum in ccm: 875
Zylinderbohrung: 95mm (somit verschraubte Kipphebelschale)
Hub: 116mm
Leistung: 16PS (ich lerne auch noch was dazu)
Drehzahl: 2250 U/min
Gänge: 4V 4R
Zapfwelle: 540 U/min
Leergewicht: 890kg
Standardbereifung: 4.00-15/8-24
Radstand: 1700mm (1835mm beim Gebirgstraktor)
Spurweite: 1250-1700mm
Höchstgeschwindigkeit: 16km/h (15,2 beim A111 weil man dann nicht zur Technischen Prüfung musste)
Ich hoffe ich konnte etwas helfen! Wenn technische Fragen sind, kannst du dich gern an mich wenden!