Welchen Trecker für Frontladerarbeiten?

  • Re: Welchen Trecker für Frontladerarbeiten?

    Der Alte ist verkauft. Evtl war er zu dreckig...
    Wie schnell ich den Neuen dreckig bekomme? Das kann schnell gehen bei den momentanen Bodenverhältnissen. Auf dem einen Stück lagen die Bäume in der Reihe und nicht auf dem Weg. War recht nass und matschig... Naja das Bild war dann das Ergebnis.
    Montag werde ich den 6230 einweihen. Heute wurde der Haken dafür gebaut.
    Einige Dinge kann ich nun schon sagen.
    Wesentlich unübersichtlicher. Durch Multikuppler, FL mit Gerätebetätigung und Paralelführung, Werkzeugkiste aber normal. Da war der 6200 unschlagbar, dafür hatte man aber auch nur einen ganz normalen FL.
    Bodenfreiheit eingeschränkt durch meiner Meinung nach ungünstig angebrachten Druckkessel. Auch die Schienen fürs Zugmaul gehen meiner Meinung nach noch immer zu weit nach unten. Manchmal baut sich dort bei der Bodenbearbeitung einiges auf (Wurzeln, Stroh...)
    Bei der LCS Steuerung muß ich leider auch große Abstriche machen. Es gibt nämlich noch eine pro Version mit meiner Meinung nach sehr wichtigen Funktionen. Vermissen werde ich höchstwahrscheinlich die einstellbare Hub- und Senkgeschwindigkeit und die Schüttelfunktion.
    Hier kann man einiges darüber nachlesen...
    %22http://http://www2.quicke.nu/Media/pdf/DE/2…dia/pdf/DE/290- ... yr_DE6.pdf
    Montag bzw Dienstag werde ich schlauer sein.

    Gruß
    Andi

  • Re: Welchen Trecker für Frontladerarbeiten?

    Sieht ja schick aus der neue ;)
    Ich hab den Thread jetzt erst gelesen aber ich hätte noch
    einen Massey Ferguson der 5400er Serie vorgeschlagen.
    Mein Nachbar hat sozusagen den vorgänger davon, einen 6245 mit
    Freisichthaube und Glasdach. Er ist mit ihm als FL-Schlepper sehr zufrieden.

    Ist zwar schon zu spät mein Beitrag aber das is mir dazu grade eingefallen

  • Re: Welchen Trecker für Frontladerarbeiten?

    So nach langer Zeit ein kleines Urteil über die neue Maschine.
    Zunächst kann man sagen, dass er besser als der 6200er ist. Wesentlich komfortabler und angenehm zu fahren.
    Vor allem der Wendekreis ist genial.
    Was ich als sehr negativ empfinde ist die Leistung an der "Achse". Wie soll man es sagen....das Teil reisst nichts vom Teller. Bei der kleinsten Anhöhe geht er mit den Drehzahlen runter. Sollen wohl die neuen Motoren sein. 95PS sind auf jeden Fall zu wenig für diese Größe. Es hätte wie eigentlich gewollt der 6430 werden müssen. Habe aber auch keinen Plan wie der zieht. Zum Verladen reicht der 6230 auf jeden Fall, dafür ist das optimal, viel Straße fahren wir eh nicht. Nachdem er richtig eingefahren ist soll er wohl ein klein wenig besser ziehen.
    Das Glasdach ist bei der 6000er Serie mehr als überflüssig, es sei denn man ist ein Riese. Für mich bringt das gar nichts. Die Sonnenblende und ein sehr dicker Holm versperren den wichtigen Bereich. Das ist bei zB Deutz viel besser.
    Die LCS Steuerung ist eigentlich eine schöne Sache. Für präzises Arbeiten sollte man aber auf jeden Fall die Pro Variante nehmen. Gerade bei der Verladung von Bäumen muß man teilweise SEHR feinfühlig arbeiten und das ist mit dieser Variante schwer möglich. Für Schaufelarbeiten oder Mistgabel ist diese Variante sicher ausreichend. Man hat aber hier auch keine Rüttelfunktion, sollte man sich also auch genau überlegen ob dies dann ausreichend ist? Absicht vom Hersteller?;) Wer weiß.....
    Das Gesamtpaket gefällt mir trotz der "kleinen Mängel" ganz gut, man hätte "einfach" 5000,-€ mehr ausgeben müssen und hätte den perfekten Schlepper gehabt.

    Gruß
    Andi

  • Habe gerade dieses Thema gefunden und dachte mir, dass ich einmal meine Langzeiterfahrungen posten kann.
    Also der 6230 hat eine Leistungssteigerung bekommen. Nun kann man ihn wenigstens fahren, mehr aber auch nicht.
    Er hat nun aber auch noch einen schweren Heckbagger, dadurch wird er nicht gerade spritziger. Ein Bild habe ich davon leider nicht.
    Die Daumensteuerung von Alö ist einfach nur genial, ich würde nichts anderes mehr haben wollen. Außer evtl. den ElectroDrive. Das ist die Luxusvariante dieser Steuerung. Aber egal, mit ein wenig Übung kann man mit dem EasyDrive sehr gefühlvoll und präzise Arbeiten.
    Zu Hause haben wir gerade unseren alten Zetor in Rente geschickt und uns dafür einen schönen Ersatz angeschafft. Leider hatte er keinen Frontlader, wir wollten aber gerne einen und den hat das gute Stück auch bekommen.
    Leider "nur" mit ErgoDrive. Mehr wäre für unsere Einsatzzwecke aber auch übertrieben gewesen.:) Da wir den FL nur sehr selten benutzen, wurde uns von der elektronischen Variante abgeraten.
    Hier einmal 2 Bilder vom Maschinchen mit ordentlich Sound.

    Gruß
    Andi

  • Probleme hat wohl fast jede Serie von jeder Marke.;)
    Ich kenne auf jeden Fall mehrere, die diese Serie fahren und eigentlich sagen alle das selbe.
    Die werden bis zum bitteren Ende gefahren.
    Wir hatten auch einen 5130 in der Firma. Nach 12000 Stunden kam er dann weg. Trotz Frontladerarbeiten hatten wir aber keine Probleme mit der Achse. Ich denke aber auch, dass bei manchen Bauern der FL stärker beansprucht wird als bei uns.
    Probleme hatten wir mit der Kopfdichtung und mit dem Hydraulikdruck (weiß gar nicht mehr was das war).
    Generell gibt es bei dieser Serie wohl Probleme mit den Magnetschaltern der Lastschaltung. Die sind aber gut erreichbar und lassen sich kostengünstig austauschen. Kopfdichtung soll wohl auch häufiger vorkommen.
    Ich hoffe, dass wir etwas Glück haben mit dem guten Stück, viel leisten muss er bei uns nicht.

    Gruß
    Andi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!