moin moin
hier,ihr habt doch ahnung
was kann man als zuckerrüben verwenden? beim türkenladen gibts haselnüsse ohne schale, die sehen schon danach aus aber sind bissl gross
und wo bekomme ich andere reifen für den holmer roder her?dat profil gefällt mir überhaupt nischt
danke schonmal
grüsse
zuckerrüben
-
-
Re: zuckerrüben
Mais kannste als Rüben benutzen
-
Re: zuckerrüben
Schau mal hier: http://shop-bau.de/cgi-bin/shopse…gi-bin/shopserv ... subid=4919
-
-
- Offizieller Beitrag
Re: zuckerrüben
Frag mal den Gerd!!!
***http://hof-mohr.de.tl/Roden.htm">http://www.hof-mohr.de.tl/Roden.htm
Das ist immer noch mein Favourit, war aus Kork wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe;)
-
Re: zuckerrüben
Jo die sehen echt gut aus. Wenn du was rausbekommst könntest du das ja mal posten.
-
Re: zuckerrüben
danke an euch!!!!!werd mich mal drum kümmern
-
-
Re: zuckerrüben
Habe ich auch schon bei eBay gesehen;)
-
Re: zuckerrüben
Moin,
die Rüben sind aus einfachem Korkschredder. Das habe ich vor einiger Zeit mal von einem Modellbaukollegen geschickt bekommen.
-
Re: zuckerrüben
Ok, also einfach Kork zerbröseln und dann hat man die Rüben?
-
-
Re: zuckerrüben
Das würde mich auch interessieren wie diese Korkrüben gefertigt wurden und von wo man diesen Korkschredder beziehen kann. Könnte man da vielleicht mal ein Detailfoto von den Rüben zeigen.
Ich hab vor kurzem auch Rüben für mein Dio gefertigt.
Ich hab dazu Salzteig verwendet ( 2 Tassen Mehl, 1 Tasse Salz, Tasse Wasser) manche mischen auch noch ein 1 El Öl dazu, ist aber wohl nicht zwingend notwendig. Salzteig Rezepte findet man im Netz einige - Mehl, Salz und Wasser sind immer dabei nur die Mischungsverhältnisse unterscheiden sich. Das ganze muss dann in der Küchenmaschine mit dem Knethaken solange vermengt werden bis eine formbare Masse entsteht. Aus diesem Teig kann man jetzt die einzelnen Rüben formen - das braucht ein bisschen Übung, aber nach ein paar Rüben hat man den Dreh raus. Ich hab versucht ihnen die typisch konische Rübenform mit der abgeflachten Oberseite zu geben. Ich hab sie dann gleich auf ein Backpapier belegtes Backblech gelegt, damit man sie möglichst wenig anfassen muss da sonst die Gefahr besteht das sie dabei ihre Form verlieren.
Wenn man den Teig verarbeitet hat dann sollte man ihn bei ca. 200 C° 20-40 min im Backofen backen. Auch hier gibt es im Netz unterschiedliche Angaben - es hängt auch mit der Dicke des Salzteigs und der Leistung des Backofens zusammen. Wichtig ist das der Teig am Ende relativ Hart wird - dann sind sie auch relativ unempfindlich und man kann sie auch mal ohne Probleme umladen/ umschütten.Zum Schluss sollte man die Rüben noch lackieren, um sie gegen Feuchtigkeit zu schützen. Wegen dem enthaltenen Salz sollte man keine Farben auf Wasserbasis verwenden mit Revell oder Humbroll Farben oder ähnlichen Produkten lassen sich die Rüben sehr gut lackieren. Mann kann die Rüben dazu in einen alten Plastikbecher kippen und etwas Farbe dazu mischen biss alle Rüben die Farbe angenommen haben. Den richtigen Farbton zu treffen ist vielleicht etwas knifflig - ich habe mich für eine Mischung aus Ocker, Weiß und Braun entschieden.
WICHTIG!
Vor allem für die von uns, die kleinere Kinder im Haushalt haben - da der Teig aus Lebensmitteln gefertigt wird sieht er relativ appetitlich aus - wegen dem hohen Salzgehalt ist er aber absolut nicht zum Verzehr geeignet und und in größeren Mengen schädlich! Naschen sollte man deshalb besser unterlassen.Ich bin eigentlich mit dem Endergebnis ganz zufrieden ( ich werde vielleicht bei Gelegenheit noch mal ein Foto einstellen) sie sehen aber den Rüben von shop-bau.de relativ ähnlich.
Vorteil bei dieser Methode ist das die Rüben, im Gegensatz zu Maiskörnern oder ähnlichem, wirklich in Form und Farbe stimmen und sie sind unschlagbar günstig in der Herstellung sind.
Dadurch da sie von Hand geformt sind sieht auch jede Rübe, wie in Wirklichkeit etwas anders aus.Nachteil des Salzteigs ist das man jede Rübe separat formen muss und man damit Zeit und Geduld mitbringen muss.
Ich hab mir auch schon überlegt ob man an diesem Punkt noch Verbesserungen einbringen kann.
Ich hab es schon mit einer Holzform versucht, das hat aber nicht so gekappt wie ich mir das vorgestellt habe. Möglicherweise kann man auch mit einem Spritzbeutel oder ein medizinischen Spritze ohne Kanüle das ganze etwas beschleunigen - das habe ich allerdings noch nicht getestet.
Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer dankbar. -
Re: zuckerrüben
die idee mit dem sazteig ist ja garnicht mal so verkehrt ich werde es definitiev mal ausprobiern dan werde ich mal eine holz form bauen wenn ich die zeit mal habe dann klebe ich die rüben mal mit sekunden kleber in reih und glied ein und kauge hitze beständige silikon gies masse vieleicht habe ich ja mit diesem tread helfen können
-
Re: zuckerrüben
nimm doch die von siku die sind doch gut
-
-
Re: zuckerrüben
Von Bruder gibt es auch Rüben.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!