Christoph ´s Sammlung / Update Seite 35 "Renault"

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    @ Harald

    hab´noch mal drei Originale eingescannt. Das erste kann ich ja jetzt zeigen, dürfte Alles verjährt sein . Es stammt aus dem Juli ´93. Ich bin Jahrgang ´78, den Rest kann sich ja jeder ausrechnen. So begannen die meisten meiner Ferientage. Hänger vollmachen und dann ab aufs Feld die drei Drescher (2 x NH TF 46 und 1 x NH TX 34) betanken (von Hand weil die Pumpe nicht lief), auspusten, abschmieren und Scheiben putzen (besonders spaßig im Raps ). Die weitesten Flächen waren ca. 15 km vom Hof entfernt und der Hänger hatte außer dem alten DDR Kennzeichen (unten links im Bild) keinerlei Dokumente.
    Eigentlich fasste er 2700 Liter, aber da dass Fass schräg nach hinten abfiel und das Handrad hinten, oben auf dem Behälter undicht war lief dort ab 2500 Liter der Diesel raus. Also blieb nur nicht ganz vollmachen oder schnell sein und züzig in den ersten Drescher umtanken !
    Bitte versteht mich nicht falsch, im Nachhinein kann ich froh sein dass nie etwas passiert ist. Und ich wüsste auch nicht was ich machen würde wenn mein Junior solche Aktionen startet.
    Aber das waren ziemlich wilde Zeiten in den Nachwendejahren.
    Wenn die Drescher fertig waren habe ich dann entweder auf dem Feld beim Hänger vollmachen / rangieren geholfen oder den Fendt vor die Scheibenegge gehängt. Der TX lief absolut super, die beiden TF hatten von Anfang an massive Temperaturprobleme. Zeitweise haben die belgischen Werksmonteure hier schon in einer Pension geschlafen. Nachdem 1994 dann auch ein TF abgebrannt ist, wurden die beiden Anderen verkauft und es kamen drei Claas (zwei Commander und ein Dominator).
    Und aus der Zeit als Q 7, X 5 usw. noch kein Thema waren, ein waschechter Bauern-Daimler, W 124 mit gefühlten 60 Diesel PS. Nicht geleast sondern Eigentum. Und jedes Wochenende von Hand gewaschen und ausgesaugt .
    directupload.net%22">http://s7.directupload.net/images/user/110120/4pzoewft
    directupload.net%22">http://s3.directupload.net/images/user/110120/6ryoi254
    directupload.net%22">http://s1.directupload.net/images/user/110120/7oa5hsv9

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Zitat von stoffel

    Hallo,
    zu meinem folgenden Modell schreib´ ich mal etwas mehr. Zum einen weil damit mein Kontakt zu dem Betrieb entstand, zum anderen weil es der letzte gebaute Profi Trac ist und hier ja einige Schlüter Fans mitlesen. Falls es zuviel OT ist, bitte einfach löschen !

    Am Morgen des 10.11.1990, als die meisten Erwachsenen noch mit einem Kater von den Feiern zur einjährigen Maueröffnung im Bett lagen, radelte ich wie so oft durch die Feldmark. Und dabei hörte ich plötzlich dieses unverwechselbare Geräusch. Die Marke Schlüter kannte ich bis dahin nicht und von weitem dachte ich an einen K 700. Aber der Klang passte nicht dazu. Als ich am Feldrand ankam war auch der Schlepper gerade beim Drehen, der Fahrer (der Sohn eines Gesellschafters) hielt und fragte wie selbstverständlich ob ich mitfahrten wollte. Die Entscheidung fiel mir nicht ganz so leicht, weil ich dazu mein erst eine Woche altes West-BMX Rad unangeschlossen am Feldrand zurücklassen musste :o . Das Rad wurde schnell mit ein paar Ästen bedeckt und es ging los. Zu DDR Zeiten hatte ich keine Bekannten in der LPG und kam somit nie zu einer Mitfahrgelegenheit. Aber an diesem Morgen war ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Der Schlepper war ein Schlüter 2500 TVL Profi Trac und dahinter hing ein 3 Meter Rabe Grubber (wirklich !!!) In der Nachwendezeit musste alles sehr schnell gehen (Pachtverträge usw.) und deshalb hatte die GbR lediglich diesen Schlüter, einen 7-Schar Kverneland und eine 6 Meter Accord-Pneumatic Drille für den Betrieb gekauft. Die restliche Technik brachten die Gesellschafter von ihren Betrieben in Niedersachsen mit. Von diesem Tag an war ich fast jede freie Minute auf dem Betrieb. Der Schlüter, damals noch ohne Kennzeichen (die Ex-VoPos hatten andere Sorgen) wurde am 2.4.91 erstmals mit dem Kennzeichen WZL-C 679 zugelassen und lief hauptsächlich vor einer 6m SCheibenegge aus russischer Fertigung und dem Kverneland. In der Ernte auch mal beim Transport. Leider platze innerhalb kurzer Zeit, neben anderen Defekten, drei mal der Ölkühler. Das dritte Mal passierte es mir an meinem zweiten Sommerferientag 1992. Der Schlüter und die Egge wären in den gesamten Ferien für mich reserviert gewesen und ich war tottraurig . Er wurde dann zwar noch einmal repariert, durfte aber wegen der laufenden Gerichtsverfahren nur noch "niedere" Arbeiten, wie Ziehen des Saatwagens verrichten. 1993 wurde der Schlüter dann ganz plötzlich abgeholt, und der LKW Fahrer sagte mir dass er nach Ungarn geht.
    Als ich zu Weihnachten 2003 das Buch "Großtraktoren in Deutschland" geschenkt bekam, und die Seite 126 erblickte fiel mir sofort der kleine, gelbe Aufkleber vom Landmaschinenhändler CASSEL auf. Soviele 2500er TVL wird CASSEL ja nicht verkauft haben. Also hab ich über dass erkennbare Kennzeichen (WF-SS 76 / solche Kombination würde man hier nie bekommen ) den Halter und dessen Telefonnummer ermittelt und angerufen. Der Mann war überaus freundlich und wir haben lange miteinander gesprochen. Nach seinen Angaben ging der Schlüter erst zum Gut eines großen Deutschen Likörfabrikanten, von dem er ihn dann kaufte und durchreparierte. In seinem Besitz sind auch mehrere Aktenordner mit Gerichtsprozessunterlagen. Bei ihm lief der Schlepper störungsfrei und er meinte, dass man bei Schlüter, um die im Vertrag zugesicherten 40km/h zu erreichen, wohl etwas zu viel "gedreht" hätte. Er bot mir auch an, ihn mal zu besuchen um eine Runde mit "meinem" alten Schlüter zu drehen. Das Modell VL ist zwar nicht ganz identisch, aber ich glaube es fehlen nur der Turbo (30 PS) und die Allradlenkung. Leider habe ich nur noch drei sehr schlechte Bilder. Im Buch "Schlüter Schlepper im Einsatz I " ist er vor zwei Welger Hängern und im Band II auf Seite 134 beim Grubbern zu sehen. Ersetzt wurde er bei uns durch einen Magnum 7140.

    http://s10.directupload.net/images/user/101225/fmjvr6ia
    http://s3.directupload.net/images/user/101225/abua7ccm
    http://s1.directupload.net/images/user/101225/of8cy26n

    Wo steht der Schlepper jezt ?

    Haben Sie noch Bilder von dieses Schlepper gefunden?

    Danke

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    @ valtra 8550

    Ich habe noch zwei Bilder von schräg vorne, aber die sind noch schlechter als die gezeigten. Zum Verbleib des Schleppers gibt es ja auf Seite 3 und 4 schon ein paar ganz glaubwürdige Hinweise (obwohl mich die auf den LIE - Links gezeigten Schlüter, aufgrund ihrer Vorderradkotflügel etwas zweifeln lassen). Mit einem amtlichen Kennzeichen dürfte er aber momentan in Deutschland nicht zugelassen sein, da ich ihn sonst über die FIN gefunden hätte .

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Der kam gestern von der Insel. Toto hatte in seiner Vorstellung absolut Recht, das Teil ist der Hammer .
    Derzeit ist noch genau ein Weiterer in der Bucht, falls Interesse besteht
    %22http://http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…TRK:MEWAX:IT%22">http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWAX:IT
    http://s3.directupload.net/images/user/110126/2wtcgr5e
    http://s1.directupload.net/images/user/110126/hix8zrri

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Der Schlüter bekam die vorderen Kotflügel schon als er bei Jägermeister lief wenn mich nicht alles täsuscht. Die Bilder von vorne würden mich der schlechten Qualität zum Trotz allerdings schon interessieren

    Um die wahre Identität zu erfahren, wäre es hilfreich die Fahrgestellnummer zu wissen, allerdings wirst du dir die wohl kaum aufgeschrieben haben, oder?

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    @ Flo,

    vielen Dank für den Tipp, dieses NH Modell kannte ich noch nicht.

    @ Sebbi,

    die Fahrgestellnummer ist die 2410015 . Der Besitzer mit dem Kennzeichen WF-SS 76 müsste ihn im Oktober 2001 an-, und im September 2007 abgemeldet haben. Dort hat er definitiv auch die vorderen Kotflügel bekommen. Habe gerade noch mal meine Bücher durchgesehen. Im Band "Großtraktoren im Einsatz" hat er auf Seite 126 noch keine. Im Band "Schlüter Schlepper im Einsatz I", vor den beiden Welger Hängern auch nicht. Aber im Band II, auf seite 134 sind vorne Kotflügel montiert. Hier noch die restlichen Bilder. Sind wirklich übel, also wenn ´s stört bitte einfach löschen. Man kann aber erkennen dass im Gegensatz zum Schuco die seitlichen Klappen geteilt sind. Auch die Vorgelege der HA sind wegen der Allradlenkung total anders. Eines hab ich auch noch von innen. Leider konnte ich auch mit Lupe und Bildbearbeitung den Stundenzähler nicht erkennen. Und noch eines unserer selbst gegossenen Gewichte. Mit Zugmaul und "Abstandshalter". Es konnte ohne Absteigen einfach mit der vorderen Ackerschiene aufgenommen werden und stützte sich von unten gegen die Unterlenker ab.
    http://s7.directupload.net/images/user/110127/8ul3wno4
    http://s1.directupload.net/images/user/110127/h8m3ty5h
    http://s13.directupload.net/images/user/110127/syyoaxlr
    http://s5.directupload.net/images/user/110127/johfadto
    http://s5.directupload.net/images/user/110127/2vw3fk6e

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    ...jaaa, deine Sammlung wächst mit tollen Modellen...und deine Präsentation glänzt mit tollen Berichten...

    Übrigens: Du hattest ja mal gefragt, ob es einen Tipp zum Kauf von JD´s mit SG2-Kabinen gibt...Einen kennst du schon: miniagripassion.be...der%22">http://www.miniagripassion.be...der andere Tipp ist auch ganz einfach.... die Messen in Zwolle (NL) oder Arlon (B)..;)

    Liebe Grüße

    Martin

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Danke Martin !

    Ja, dass mit miniagripassion lässt mir noch keine Ruhe. Hatte hier schon mal gefragt ob jemand weiß, ob es dort, an deren Anschrift so etwas wie einen Laden gibt. Leider antworten sie weder auf mails in Deutsch noch in Englisch. Und schicken fällt nach euren Fotos definitiv aus. Die Messen wollte ich deshalb umgehen, da hier auch schon mal die Rede davon war, dass manchmal nach einigen Stunden alles ausverkauft ist.

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    ...das mit dem Verkaufsladen, weis ich leider auch nicht...und das mit den emails, das habe ich auch so erlebt...
    ABER: Ich habe vor Zwolle dort (insgesamt 3mal) per mail vorbestellt, bekam zwar keine Antwort auf meine 3 mails, aber als ich dann in Zwolle am miniagripasssion-Stand war, konnte ich meine fertig gepackte "Vorbestellung" einfach unter meinem Namen abholen...;)

    Also: Die Kollegen dort nehmen das schon irgendwie wahr...von daher...ab nach Zwolle...

    Liebe Grüße

    Martin

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Ja leider kommt nur noch ein Paket dann sind sie vollzählig (bis auf den Drescher halt). Weiß jemand von euch welches das letzte Modell dieser Serie war, wann es erschien und ob Ertl jemals noch ein weiteres Precision Teil in 1:32 bringen wird. Ich hatte hier ein Posting gefunden das besagt Ertl mach zukünftig Precision nur noch in 1:16.

    Cool war auch der Zollbeamte, der das Paket anfangs nicht im Beisein meines (5 jährigen) Jungen öffnen wollte, weil er dachte es sollte ein Spielzeug als Überraschung für ihn sein.

    • Offizieller Beitrag

    Re: Christoph ´s Sammlung

    Ja, die Zollbeamten sind immer wieder lustig wenn man sich ein oder mehrere Modelle aus Übersee schicken lässt.

    Das letzte Precision Modell in 1:32 müsste entweder der 8430 oder der 8530 gewesen sein wenn ich mich nicht irre.

    Ich hoffe ja immer noch das Ertl in Zukunft noch weitere Precisions in 1:32 bringen wird.

  • Re: Christoph ´s Sammlung

    Das letzte Modell war der zwillingsbereifte 8430.
    Sollen wirklich keine mehr aus der Serie erscheinen? Das wäre sehr schade.
    Jo die Zollbeamten....immer wieder lustig. Ich hatte da auch schon sehr nette Gespräche. Mittlerweile kann ich dort sogar auf Rechnung bezahlen.

    Gruß
    Andi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!