Eigenbau - Brand Doppelgelenkmixer

  • Am Ende meines letzten "Eigenbau-Berichtes", vom Brimont Euro 130 hatte ich bereits 2 neue Projekte angeteasert.


    Jetzt ist´s endlich so weit und ich kann das "Geheimnis" lüften, was ich vorhabe zu bauen: Ein Doppelgelenkmixer der Firma "Brand Rühr- und Pumptechnik" (also das grün - gelbe Projekt, das andere ist auch in Arbeit, mehr dazu wenn es so weit ist).


    Für den Brimont Kipper hatte ich die Möglichkeit das Original von vorne bis hinten komplett zu vermessen. Diese Möglichkeit hatte ich für den Güllemixer nicht, also ist es kein exakter Nachbau. Der Bauplan ist auf Basis von Werbematerial der Firma Brand entstanden, stets unter Berücksichtigung ob das so auch stimmig am Schlepper aussieht. Den Bauplan hab ich dieses mal nicht nach Augenmaß aufgezeichnet, sondern direkt im exakten 1:32 Maßstab wie ich gerne bauen möchte. Das erleichtert es mir schneller messen und auch abgleichen zu können.


    Nachdem der Bauplan und Materialliste so ca. 1,5 Jahre im Regal lag, hab ich vor ein paar Wochen beim Teilehändler des Vertrauens bestellt und den Bau dann Heute endlich begonnen! Dieses mal wird der Baufortschritt voraussichtlich nicht ganz so zügig sein wie beim Kipper, aber weniger aufwendig. Ich hab nämlich aus Fehlern gelernt und nutze die Chance, dass das Gerät fast vollständig aus Profilen gebaut werden kann.


    Zum heutigen Baufortschritt:

    Ich fange mal fast ganz hinten mit dem Mixer an, dem letzten Teil, der auch in die Gülle getaucht wird. Der ist mehrfach verstärkt. Angefangen mit einer 5mm Poly Stange, oben einen Streifen "Längsverstrebung" aufgeklebt. Steht sogar erstaunlich gerade.

    Nächster Schritt sind die "Verbindungsstellen zwischen Rohr und der zweiten Verstrebung. Dazu den Umriss des Rohres auf eine Poly Platte (ich hab ja noch einiges vom Kipper-Bau über) aufgezeichnet und mit einem Dremel ausgefräst. Probesitzen und dann das obere Teil noch entfernt. Das obere Teil war übrigens essenziell für die Stabilität da sonst die Vibrationen die Platte auseinandergerissen haben. Daher war das auch der jeweils 4. und 5. Anlauf. Festkleben ist dann für den nächsten Bautag.


    Meine größte Sorge sind die beiden Gelenke (Doppelgelenkmixer eben), die sind in der Form nämlich etwas speziell - mal schauen wie ich die umsetzte, kann aber gut sein dass da wieder meine bewährte Methode mit aufeinander geklebten Poly Platten (unter Ergänzung von Spachtelmaße) Verwendung findet.

    Soviel erstmal zu meinem "neuen" Projekt.

    Grüße aus Luxemburg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!