• Moin,
    ich hätte mal ein paar Fragen zum Thema Airbrush. Ich nummeriere die Fragen mal damit die Beantwortung leichter fällt:

    1.Was kostet in etwa der einstieg in diese Materie (mit Kompressor)?

    2.Was wäre ein gutes Einsteigerset?

    3.Woher bekommt man die Farben bzw. welche Farben kann man da überhaupt nehemnen??

    4.Muss man die Modelle immer grundieren. Bei kunstharzlack ist das ja beim Pinseln nicht zwangsläufig der Fall.

    5.Wie fein arbeitet so eine Pistole? gibts dort vielleicht welche mit Variablen Düsen?

    6.Ist dieses Lackierverfahren Idiotensicher oder gibt es typische Anfängerfehler die man machen kann?

    (ich hatte auch schonmal bei Youtube nach Tutorials gesucht aber dort fertigen die gleich so megaaufwändige Schriftzüge oder Indianergesichter an)

    vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

  • Zu frage 3 und 4
    also ich hab zwar das revell einsteiger set mit den truckflaschen aber es geht ja um die farben, ich nehm nur kunstharz lacke und verdünne sie 2:1
    das geht ganz gut und grundieren tue ich wenn nur plastik teile sonst ist das kein problem und manche sachen schleife ich nur ganz fein an!

    ich hoffe ich konnte weiterhelfen!

  • Hallo Marius,

    eine Menge Fragen:

    1. Bei den Kosten kommt es auch darauf an, wie oft du lackieren möchtest. Es gibt da günstige Lösungen von Revell und Herpa. Gibt es unter 100,-€. Je besser aber das Werkzeug- desto besser das Ergebnis.

    2.Ich nutze mehrere Evolution Silverline Two in One fpc von Harder und Steenbeck. Die Gun bekommst du für ca. 160,-€ im Netz. Als Set mit Kompressor ca. 350 bis 400€. Aber da hast du was für alle Lebenslagen, bekommst Zubehör ohne Ende und alle Düsensets von 0,15mm bis ???
    Ich nutze von 0,15mm bis 0,6mm, je nach Lack und Größe der Fläche.

    3. Farben kann man eigentlich alle nehmen. Vorteil der Harder und Steenbeck: Lösemittelbeständig! Man kann also auch lösemittelhaltige Effektlacke nutzen. Es funktioniert jedoch jeder Lack in dieser Gun, man muss nur richtig verdünnen (und beim Zweikomponentenlack auch Härter beigeben). Wenn es um RAL- Töne geht nehme ich nur Elita, ansonsten die Farben des Herstellers oder halt in der Autolackiererei gemischte Farben...

    4. Ob man grundieren muss hängt vom Material und der Beschaffenheit des Untergrundes ab. Eine Grundierung lässt die Farbe besser haften und kaschiert kleine Fehler. Immer aber das Modell leicht nass anschleifen und entfetten.

    5.Wie unter zwei erwähnt hängt das von der Düse ab- und von dir! Üben Üben Üben!

    Selbstverständlich kannst du nur in beheizten und gelüfteten Räumen arbeiten! Schutzmaske mit Filter verwenden! Alles muss sauber und fettfrei sein...

    6.Idiotensicher ist nichts im Modellbau! Gute Lackierungen erfordern gewisse Grundkenntnisse, gutes Werkzeug und Übung!

  • Moin,
    um das ganze mal wieder aufzuwäremen.
    Ich habe mir von meinem Weihnachtsgeld jetzt mal eine Grundausstattung geholt. Sie besteht aus Kompressor mit Lufttank, Gun 0,3mm DualControl Lösungsmittelbeständig+Schlauch, Pistolenhalter und diverse Kleinteile zum Farbenmisschen und Umfüllen. Das ganze hat rund 250 € gekostet.

    Ich habe heute mal angefangen ein bisschen was zu sprayen um ein Gefühl für die Gun zu bekommen. Dazu habe ich Acryllacke aus dem Baumark Benutzt. Habe versucht das hier hin zu bekommen

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    hat erstaunlicherweise auch ganz gut funktioniert.

    Was mir etwas probleme bereitet hat:

    Was ist das optimale Mischungsverhältnis bei Acryllack?

    Braucht man bei Acryllack noch einen Klarlack? Falls ja muss da Härter mit rein ? Falls ebenfalss ja, in welchem Verhältnis?

    Wenn man die Gun reinigt und die Nadel entnimmt, ist es möglich in den Lackbecher Wasser/Verdünner zu füllen um die düse sauber zu blasen??

    Ich frage da das Wasser/Verdünner dann ja theoretisch auch nach hinten laufen kann?

    Was ist das beste Mischungsverhältnis für Kunstharzlack?

    Mit welchem Druck arbeitet man am besten?

    Wieder ein haufen Fragen aber es gibt hier ja ein paar Profis auf dem Gebiet und ich denke dass Thema dürfte auch für andere Interessant zum Nachlesen sein.

  • Servus

    1. Ich mische meine Lacke für immer nach Gefühl, kleiner Richtwert: Verdünnen bis der Lack so flüssig wie Wasser ist.
    Klappt dann eig immer recht gut zum lackieren.

    2. Klarlack brauchst du nicht unbedingt. Wenn du unbedingt welchen drauf haben willst kommts drauf an ob du nen 2K-Lack hast oder
    nen fertig gemischten.

    3. Ich zerleg den ganzen Kopf von der Pistole und weich das ganze erstmal kurz im Lösungsmittel ein. Dann noch mit Wattestäbchen
    oder Ähnlichem die Kanäle ausputzen und alles nochmal durchspülen. Du kannst natürlich auch den Kopf in einen Becher eintauchen
    und Luft geben, könnte aber ne kleine Sauerei geben und ist nich so gründlich.

    4. Wenn du den Kopf zerlegst und nich die ganze Pistole reintauchst kann eig nix passieren.;)

    5. siehe erste Frage

    6. Ich arbeite mit einem Druck zwischen 2,5 und 3,0 bar, jenachdem wie flüssig dein Lack ist. Außerdem musst du im Hinterkopf wissen,
    dass wenn du mehr Druck verwendest der Lack feiner zerstäubt wird;)

    Ich hoffe ich kann dir damit helfen;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!