Beiträge von Xerion3300ST

    Wie stehen eigentlich die Chancen am Samstag noch Modelle zu ergattern??? Wollte mir die Amazone-Drille, den ASW, das Claas Xerion Gewicht, den Claas Samson, den Joskin FertiSpace und den Lemken Pflug gönnen.
    Vielleicht noch 'nen Katana
    Wenigstens schon mal gut zu wissen dass man die Tüten auch an der Garderobe abgeben kann (fahre ja mit dem Zug)

    Na, bei mir / uns ist es sehr ruhig. Nur P Tür Einsätze. Dafür hatte ich letzte Woche 'ne andere Beschäftigung::D

    Schiefbahn. In den vergangenen Wochen sah man Bernd Ihlenfeld auf dem Diepeshof des öfteren auf dem Hafflinger „Falko“ sitzen. „Die Oberschenkel brannten danach ganz schön“, sagt der 37-jährige, der am Freitag durch Schiefbahn reitet, am Feuer und somit im Rampenlicht steht. Denn Bernd Ihlenfeld ist der diesjährige St. Martin.

    Bereits vor zwölf Monaten, direkt nach dem Schiefbahner Martinsfest 2010, hat der in Neuss arbeitende Polizeibeamte die Insignien des ehemaligen Bischofs von Tours von „Amtsvorgänger“ Ottmar Hahnrath erhalten: Mantel, Wams, Schwert und den goldene Helm. Es ist langjährige Tradition, dass die Schiefbahner Feuerwehr den St. Martin stellt. Er wird in einem Losverfahren ermittelt: „Gleich beim ersten Mal war ich erfolgreich“, erinnert sich Ihlenfeld. Ernsthafter Mitbewerber war Bernd Kretschmann, sein Nachbar, der seit langem vergeblich versucht, die Rolle des Heiligen zu übernehmen: „Mittlerweile ist Tochter Kira 21 Jahre alt. Seit ihrem 1. Lebenjahr habe ich mich jedes Jahr beworben.“

    Manche müssen 25 Jahre auf das Glückslos warten

    Über 25 Jahre musste Friedhelm Kamps auf das Glückslos warten, bis er es endlich 2004 gezogen hatte. Bei Ihlenfeld klappte es gleich beim ersten Versuch. „Natürlich haben sich meine Frau Petra und ich darüber sehr gefreut“, spricht der Oberbrandmeister von seiner „sehr verantwortungsvollen Aufgabe“ – und ergänzt: „Immerhin stehe ich dann für die Feuerwehr voll in der Öffentlichkeit und darf mir keine Pannen erlauben.“
    Obwohl er noch nicht weiß, auf welchem Schimmel er am Freitag reitet, ist der Polizeibeamte zuversichtlich, dass alles klappen wird. Führen wird das Pferd sein „Rittmeister“ Willi Mertens. Tipps haben ihm die bisherigen Martinsmänner gegeben. So auch Ottmar Hanrath, der in diesem Jahr traditionsgemäß der Arme Mann ist. Diese „Degradierung“ steht Ihlenfeld dann im kommenden Jahr bevor.
    Ob er sich vorstellen könnte, auch mal in anderer Rolle an der Spitze eines Festes zu stehen, zum Beispiel bei einem Schützenfest? „Hilfe“ lautet dazu der knappe Kommentar von Ehefrau Petra.

    Bernd Ihlenfeld, der ein begeisterter Modellbauer („Es müssen aber Blaulicht-Modelle sein“) ist, gehört schon lange dem Schützenzug „Joot Dropp“ an und hat sich das nächste Ziel vorgenommen: „Dort endlich einmal Zugkönig zu werden, das versuche ich seit 1996.“

    Sohn Tim wollte die frohe Botschaft nicht glauben

    Sohn Tim (20), der zunächst nicht glauben wollte, dass der Vater den Heiligen Mann spielt, freut sich jetzt besonders auf den kommenden Umzug, auf das Martinsfeuer und die Bettlerszene. Pech hat aber erneut Bernd Kretschmann: Er kann bei der Verlosung für den Schiefbahner „St. Martin 2012“ Ende der Woche im „Hubertus-Eck“ nicht dabei sein. Zur gleichen Zeit hat er Dienst als Berufsfeuerwehrmann in Mönchengladbach.

    Tja, im nächsten Jahr spiel ich dann den Armen Mann8-)

    Art.Nr.: 32023
    Artikeldatenblatt druckenhttp://https://www.agrarmodellbau.de/templates/xtc_…erman/print.gif">

    So, hier nun mal paar Info's zum Lexion 770 mit REIFEN. Kommt nächstes Jahr im Frühjahr und kostet um die 89 EUR.
    Gesehen bei treckerwelt.com

    Zitat von schlütersepp;170897

    Der Fendt ist absofort über die Fendthändler zu beziehen, alle anderen Modellhändler haben ihn erst nach der Spielwarenmesse;) War bisher bei allen Fendtmodellen von Weise so;)

    Das war mir bisher nicht so geläufig. na ja, der Xylon ist eh nicht mein Fall. Im Vergleich zum Intrac . Mein Onkel hatte mal so einen vor ca. ????Jahren als Vorführ-/Leihschlepper in der Rübensaison vor bzw. hinten einem KR6II gehabt bzw. vorm Ladebunker. Den Xylon mein ich.

    Zitat von M.K.;170076

    Weiß einer von euch was über den 400Ps Deutz? Kommt der zur Agri oder kommt er nicht?

    Guck mal hier:

    Deutz-Fahr führt neue stufenlose Traktoren 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV ein

    Mit der neuen Serie 7 mit den Modellen 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV stellt Deutz-Fahr auf der Agritechnica 2011 drei neue, bis zu 60 km/h schnelle Traktoren mit Stufenlosgetriebe, SCR-Technik und bis zu 263 PS Maximalleistung vor – und ändert gleichzeitig wieder die Nomenklatur bei den Typenbezeichnungen seiner Traktoren.
    Angetrieben werden die Traktoren der neuen Serie 7 von neuen 4-Ventil-Turbodiesel-Motoren vom Typ DEUTZ TCD 6.1, deren Maximalleistung Deutz-Fahr – ohne Angabe einer Norm – mit 223/164 PS/kW beim 7210 Agrotron TTV, 240/177 PS/kW beim 7230 Agrotron TTV und 263/194 PS/kW beim 7250 Agrotron TTV beziffert. Der Einspritzdruck wurde beim größten Modell auf 2.000 bar – gegenüber bisher 1.600 bar – erhöht. Dadurch wurden laut Deutz-Fahr sowohl die Leistungsentfaltung, als auch die Ausnutzung des Kraftstoffes erheblich verbessert. Zusammen mit neuen elektrisch verstellbaren Wastegate-Turboladern soll so nicht nur für optimales schnelles Ansprechverhalten des Motors gesorgt sein, die Motoren sollen mit dieser neuen Technologie nach Herstellerangaben nochmals um etwa 10 % sparsamer sein, als die bisherigen TIER 3 Motoren. Zur Abgasnachbehandlung setzt Deutz-Fahr auf die SCR-Technik mit AdBlue-Einspritzung. Die SCR-Technik ist übrigens auch der Auslöser für die neuen Typenbezeichnugen, die jetzt neben der Angabe der Traktoren-Serie mit der ersten Ziffer, über die drei weiteren Ziffern auch wieder einen ungefähren Hinweis auf die Motorleistung geben.
    Überarbeitet und der höheren Motorleistung angepasst hat Deutz-Fahr nach eigenen Angaben auch die TTV-Getriebe. Da sich, so Deutz-Fahr, das Ansprechverhalten der Motoren verbessert hat, wurden auch die Getriebe auf die neue maximale Dynamik hin optimiert. Das Getriebe erkennt und reagiert nun nach Herstellerangaben auf wechselnde Schub- und Zugkräfte im Einsatz. Dies soll zum Beispiel maximale Sicherheit im Anhängerbetrieb auf der Straße ermöglichen. Die neuen Modelle verfügen laut Deutz-Fahr über ein komplett neues PowerComV Bedienmanagement, dass zur Agritechnica entscheidend überarbeitet wird. Neu bei Deutz-Fahr ist erstmals, dass eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h bei reduzierter Motordrehzahl von 1.950 U/min erreicht werden kann. Die standardmäßige Höchstgeschwindigkeit liegt bei 50 km/h und wir bei reduzierter Motordrehzahl von 1.650 U/min erreicht.
    Die neuen Deutz-Fahr Traktoren 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV verfügen über die drei Zapfwellendrehzahlen 540E/1.000/1.000E die elektrohydraulisch geschaltet werden und mit proportionalem Anlauf und Lasterkennung zum Schutz der Anbaugeräte ausgestattet sind. Dank zwei Sparzapfwellen können laut Deutz-Fahr sehr viele Arbeiten im niedrigen Drehzahlbereich erledigt werden. Sogar die Standardzapfwelle arbeitet nach Herstellerangaben in einem Drehzahlbereich unter 2.000 U/min.
    Alle drei Modelle der Serie 7 sind mit einer Load-Sensing Hydraulikanlage mit einer Fördermenge von bis zu 160 l/min ausgestattet. Sie verfügt über einen separaten Ölhaushalt. Der Heckkraftheber wurde laut Deutz-Fahr in seiner Kinematik und seiner Hubgeometrie für einen optimalen Kraftverlauf beim Ausheben überarbeitet. Mit Unterlenkern der Kat. 2/3 werden nach Herstellerangaben Hubkräfte von 10 t realisiert. Die neuen Traktoren können mit bis zu sieben elektrisch betätigten Steuergeräten, fünf am Heck und zwei an der Front, ausgestattet werden. Selbstverständlich sind alle Steuergeräte zeit- und mengenabhängig regelbar.
    Die Modelle verfügen über die komplett neue S-Class-Kabine mit größerem iMonitor. Die neue Multifunktionsarmlehne mit ergonomisch geformtem Bedienhebel PowerComV, fasst alle wichtigen Funktionen des Schleppers zusammen. Mit dem Joystick, der über frei belegbare Tasten für ISOBUS verfügt, können Beschleunigung, Verzögerung, die Bedienung der elektronischen Feststellbremse, des Heckhubwerks und der hydraulischen Steuerventile sowie die Betätigung des Wendegetriebes bedient werden ohne dass der Fahrer die Hand vom PowerComV lösen muss. Mit der neuen Multifunktionsarmlehne wandern alle für den Einsatz wichtigen Bedienelemente auf die Armlehne. Direkt an der Armlehne wird künftig der neue iMonitor, drehbar in alle Richtungen, angebracht. Dieser nun zusätzlich auch Touchscreen fähige iMonitor wird in zwei Größen erhältlich sein – 8 Zoll und 12,8 Zoll. Die Steuerung von ISOBUS-Geräten, GPS-Spurführungssystemen oder Anzeige von Kameras ist im Monitor integriert. Das Bedienmanagement Comfortip kann ebenfalls über den optionalen iMonitor programmiert und aktiviert werden. Bis zu 32 verschiedene Bedienfolgen lassen sich nach Herstellerangaben während der Fahrt oder des Einsatzes einspeichern und in Abhängigkeit von Zeit, Weg oder manueller Betätigung wieder auslösen. Die neue Frontkonsole mit verstellbarem Lenkrad und Anzeigedisplay, gepolsterter Beifahrersitz mit Leder, breitere Fahrersitze, zusätzliche Ablage- und Staufächer, Klimaautomatik sowie ein intelligentes Lichtpanel zur Steuerung der Arbeitsscheinwerfer gehören nun auch zur neuen Kabinengeneration. Abgerundet wird das neue Konzept mit einer durchgehenden Frontscheibe, neuen Kotflügeln und LED-Beleuchtung.
    Als weitere neue Merkmale der Traktoren-Serie 7 nennt Deutz-Fahr unter anderem das für die optionale 60 km/h Version mit trockenen Scheibenbremsen (Durchmesser 560 mm) an der gefederten Vorderachse und Lufttrockner überarbeitete Bremssystem. Die elektronische Parkbremse (EPB) mit intelligenter Bremsfunktion regelt die Bremskraft abhängig von der Belastung in Zusammenarbeit mit der aktiven Stillstandsregelung des TTV-Getriebes. Auch die Anhängerbremse wird im Stillstand angesteuert und soll dadurch maximale Sicherheit bei Transportfahrten bieten. Außerdem ist ein Anschluss für EG-Kontrollgerät (Tachograph) und eine Stummelachse optional erhältlich. Letztere bietet, so Deutz-Fahr, zusammen mit den verstellbaren Felgen an der Vorderachse maximale Flexibilität auch beim Einsatz von Zwillingsbereifung. Ebenso ist nach Herstellerangaben die einfache Montage von Radgewichten bis zu 1.000 kg pro Rad für eine bessere Traktion problemlos möglich.
    Auf der http://landtechnikmagazin.de/Veranstaltungs…011-1777.php%22">Agritechnica 2011 zeigt Deutz-Fahr die neue Traktoren-Serie 7 mit den Modellen 7210 Agrotron TTV, 7230 Agrotron TTV und 7250 Agrotron TTV sowie weitere Neuheiten in Halle 4, Stand D21.

    Und das hier:

    Deutz-Fahr stellt neuen Agrotron L 730 mit Volllastschaltgetriebe vor

    Mit dem Agrotron L 730 stellt Deutz-Fahr auf der Agritechnica 2011 den Nachfolger des Agrotron L 720 vor. Bei unveränderter Motor-Ausstattung unterscheidet sich der neue Agrotron L 730 von seinem Vorgänger vor allem durch ein überarbeitetes Getriebe und neue Ausstattungsdetails im Bereich der Kabine.
    Angetrieben wird der Deutz-Fahr Agrotron L 730 analog zum L720 von einem Deutz 6-Zylinder-Turbodiesel Common-Rail-Motor (DCR) mit 7.146 cm³ Hubraum und 162/220 kW/PS Höchstleistung. Der Motor kann mit reinem Biodiesel (B100) betrieben werden und hält, so Deutz-Fahr, dank Hochdruckeinspritzsystems mit 7-Loch-Düsen und elektronischer Motorregelung die aktuelle Abgasnorm ein.
    Das Volllastschaltgetriebe mit drei Fahrbereichen (Kriechgang, Arbeit und Transport) verfügt jetzt über bis zu 12 Lastschaltstufen (Agrotron L 720: neun). Der Gangwechsel erfolgt jetzt wahlweise durch manuelle Tastenbetätigung am PowerComS-Bedienhebel, während die Automatic Powershift Funktion nach Herstellerangaben die automatische Vorwahl der besten Übersetzung je nach Last- und Drehzahlbedingungen des Motors erlaubt. Insgesamt stehen 24 Vorwärts- und Rückwärtsgänge (Agrotron L 720: 18), mit Kriechganggetriebe sogar 33 Vorwärts- und Rückwärtsgänge zur Verfügung (Agrotron L 720: 27). Die maximale Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wird bei reduzierter Motordrehzahl von nur 1.750 U/min erreicht.
    Die S-Class-Kabine beim neuen Agrotron L 730 bietet laut Deutz-Fahr eine pneumatische Kabinenfederung, eine optimierte Schalldämmung für niedrige Geräuschpegel, beste Rundumsicht dank 6,5 m² Glasfläche mit Freisichtdach und ein reichhaltiges Platzangebot für geräumiges Arbeiten. Gleichzeitig wurde das Interieur komplett überarbeitet. Für Bedienkomfort sollen der PowerComS Bedienhebel und der auf Wunsch lieferbare iMonitor sorgen. Über den iMonitor wird auch die Steuerung des Vorgewendemanagement-Systems Comfortip wahlweise abhängig von Weg und Zeit oder auch manuell bequem programmiert.
    Auf der http://landtechnikmagazin.de/Veranstaltungs…011-1777.php%22">Agritechnica 2011 zeigt Deutz-Fahr den neuen Agrotron L 730 und weitere Neuheiten in Halle 4, Stand D21.

    Habe heute auch mein Fass erhalten. Hab es für 80 EUR bei Ebay ergattert.
    Soweit ganz gut, jedoch halten bei mir zum Teil die hochgeklappten Schlauchhalterungen nicht.
    Hat noch jemand dieses Problem an seinem fass auch??

    Würde mich mal rein informativ interessieren.

    Werde wohl wenn ich Zeit habe und entsprechendes Material paar andere Reifen und Felgen montieren.

    Zitat von Xerion3300ST;168554

    Gibt es eigentlich mittlerweile mal irgendwelche Listen was man so alles bei Henry bestellen kann???? Er wollte mir mal eine per Mail zusenden aber da warte ich heute noch drauf.

    Ääähh vergiss meine Frage. habe mich vertan, meinte walkerparts. Da sollte ich mal eine Mail mit 'ner pdf-Liste erhalten. Gibt es denn von ihm einen Webshop oder ähnliches????

    Arbeitet Ihr beim Sägen der Frontscheibe mit dem Glasmaster immer OHNE Mundschutz und zusätzlichem Gesichtsschutz (Brille)????
    Bei uns ist dass mittlerweile Standard, dass der Sägenführer sich zusätzlich mit Mundschutz und Brille ausrüstet.

    Folgende Modelle kommen zur Agri:

    Amazone: AD 3000 super mit KG 3000 super
    Britains/ERTL: Johne Deere
    Bruder: CASE IH, Steyr
    Case IH: 845XL, CVX 230, Farmall 80, Magnum 340, Maxxum
    Challenger: MT 800, Rogator 655
    Claas: Ario 430 Kommunal, Axion 850 schwarz, Jaguar 695, Zubehör
    Dangreville: Benne 9T
    Equaterre: Kuhn
    Fendt: 626 doppelbereift, 724 Vario, 939 vario schwarz, 5200V, Farmer 2, GT 231, Xylon 524
    Fliegl: ASW 288
    Fortuna: Viehtransporter
    Grimme: GT 170, Rexor 620
    Horsch: Express 3TD
    John Deere: 3120, 7260R, 7280R, 8R, 8RT, Goldmodell
    Joskin: FeriCargo (ohne Fahrgestell), FertiSpace-Zweiachser
    Köckerling: Vector 620
    Krone: BiG X 1100
    Kuhn: Citroen, GA 4521 GM, GMD 3510 LC, RW 1400, Mulcher, Multilonger, RM 610
    Kverneland: 6520
    Lemken: Juwel
    Massey Ferguson: 230, 240, 520V, 7499, 8680, 8690, 9407
    Norev: Claas
    Norscot: Challenger
    Pichon: Slurry Tanker 18500l
    profi: MB-Trac
    Replicargi: Case IH, Köckerling, Kuhn
    ROS Agritec: Amazone, Horsch, Joskin, Streitberger
    Samson: SG 28
    Schuco: Deutz, Fendt, Fortschritt, MF, Mercedes Benz, John Deere, Krone, Valtra
    Siku: Case IH, Fortuna, John deere, Massey Ferguson, Valtra
    Streitberger: Doppelbereifung für Profi Gigant
    Steryr: 9105, CVT 6230
    UH: Case IH, Claas, armall, Fendt, Kuhn, Kverneland, Lemken, Massey Ferguson, Steyr, Valtra, Vicon
    Valtra: T191 duals pearl white, T191 Jubiläumsfarbe braun, Volvo BM Valmet, Valmet 705 grün und weiß, Valmet 33D (1:16 und 1:43), N 142, N121, S-Serie (1:87)
    Vicon: RV 4220
    weise-toys: Fendt
    Wiking: Claas, Fendt, Samson

    Alle Angaben aus der aktuellen Profi.
    Und wie Ihr lesen könnt KEIN ROPA dabei, also auch KEINE MAUS!!!!!:o:(

    Moin,

    wie habt Ihr denn den Fahrer aus dem roten Ford rausbekommen???? War ja nicht viel Platz auf der Fahrerseite! Hing der etwa seitlich schon raus und habt 'ne Crashrettung gemacht ohne noch eine große Rettungsöffnung zu machen oder wie????

    Endlich mal 'ne super Drille für meinen MB Trac. Nur eines ist mir aufgefallen, die Warntafeln hinten sind verkehrt angebracht. Kann man die eigentlich ummontieren oder sind die fest angebracht????
    Weißt Du das vielleicht Atte ????

    http://agrarmodellbau.de/?ObjectPath=/S…p/Categories%22">Startseite Modelle Sammlermodelle http://agrarmodellbau.de/?ObjectPath=/S…mlermodelle/%22">Maßstab 1:32 FENDT 724 Vario - Schuco

    [TABLE="class: FullSize"]
    [TR="class: TableLayoutRow"]
    [TD="class: AlignTop"]http://agrarmodellbau.de/?ObjectPath=/S…tDetailImage%22">

    [/TD]
    [TD="class: InfoArea AlignTop"]
    FENDT 724 Vario - Schuco

    Bestell-Nr.: X991005050000

    • Übersicht
    • Beschreibung


    Zur Zeit nicht am Lager

    Mit dem neuen 700 Vario stellt FENDT einen kompakten Großtraktor vor, der an praxistauglichen Innovationen kaum zu übertreffen ist. 200 bis 240 PS Maximalleistung kombiniert mit hervorragender Kompaktheit ermöglichen einen weiten Einsatzbereich. Macht auch als detailgetreues Metallmodell mit Kunststoffteilen im Maßstab 1:32 und viel Liebe zum Detail, eine super Form!

    [/TD]
    [/TR]
    [/TABLE]

    Also wie man sieht ist der noch nicht verfügbar. Kostet bei Fendt 44,90 EUR.
    http://etracker.de/app?et=wsxaSV.…avascript%201.3">

    Zitat von Martin;165029

    ...ja wird doch langsam...;)
    Die FH passt zwar optisch nicht ganz genau, wie auf der OVP (s. 1 Bild) zu sehen ist, aber sie macht sich doch so ganz gut...
    Ich würde allerdings bei dem jetzigen Umbau, wenn schon, dann auch die HH mit einer PMA-HH ersetzen...

    Und noch eine Frage: Hast du die Haube auch runter gemacht...Es sieht so aus, als ob da die ein oder andere drin Delle ist...aber egal...mich würde interessieren, ob die Haube leicht" runtergeht, oder ob sie sogar verklebt ist...

    Ja da sind paar klitzekleine Dellen vom Hebeln mit 'nem kleinen dünnen Schraubendreher. Dachte auch zuerst die Haube sitzt nur stramm auf den Bolzen aber die ist mal wieder, wie bei ERTL / Britains üblich, mit paar Tropfen Sekundenkleber oben an den Spitzen angeklebt.
    Die HH werde ich so lassen, da ich genug andere Schlepper mittlerweile mit 3-Punkt habe und nur 4 gerätschaften dafür habe. Der Rest ist alles auf SIKU Basis. Ich weiß würde besser aussehen, aber irgendwie soll muss der 7er ja auch mal ne schwere Drillkombi heben und halten können
    Ach so, und die FH ist laut Beschreibung für die 5er bis 7er Baureihe.

    Jungbauer: Die Reifen sind mit Politur hochglanz poliert, damit die Reifen für den Tag der offenen Tür auch was hermachen:D
    Die Felgen werden aber noch lackiert und zumindest auch die hintere linke ausgebessert (die Macken vom Hebeln). Leider habe ich in meinem Fundus keine passenden Gummimäntel gefunden, ansonsten wären da längst welche drauf. Und noch mehr wegschleifen unter den Kotflügel kann ich nicht sonst wird das Blech zu dünn und bricht. Hatte das Problem bei meinem letzten Hirsch-Umbau, dem ich di 936 Pellen von SIKU verpasst habe. Da sind die Kotis hinten nur noch ein Hauch von Papier:???:

    So und weite rgehts. Während alle anderen bei strahlendem Sonnenschein den Tag in Bonn beim NRW-Tag waren, habe ich in der Sonne geschmort und im Schweiße meines Angesichtes (übringens eine sehr teure und seltene Flüssigkeit die ich vergossen habe -Beamtenschweiß- ) die beiden Hinterräder von der verf........ Achse demontiert. Das ich mir die Felgen nicht weiter zerschunden hab war ein Wunder


    So sieht die Hinterachse komplett im Original aus. An den beiden Seiten sind konisch verlaufende Riffel wodurch das Abziehen der Räder erschwert wird, quasi wie so 'ne Art Widerhaken

    Danach habe ich eine 3 mm Rundstange genommen welche nun als neue Achse dient. An den Innenseiten habe ich die Felgenansätze bis zum Felgenrand abgeschnitten, beim provisorischen Zusammenbau musste ich dann feststellen, dass die Räder am oberen Innenraum des Kotflügels bzw. an der Kabinenhalterung schleifen / festsitzen und so nicht drehen. Also werd ich da noch gewaltig was wegfeilen müssen und die Kabine festkleben. Aber mal schauen.

    So sieht die fertige unlackierte FH für die 7er Serie aus. Natürlich mit klappbaren Unterlenkern. Und mit Frontgewicht.


    Und einmal von vorne das Ganze.Das Gewicht bekommt vorne noch 'nen Aufkleber mit'm Hirsch.

    So, dass war's mal wieder für's erste. mal schauen wie ich die Woche voran komme.