Beiträge von deutz13006as

    Hallo,

    ich plane zur zur zeit den Bau einer Dreschmaschine in 1:16. diese soll so weit wie möglich aus Holz gebaut werden. Nun versuche ich in eine 10 mm starke Buchenholzplatte kleine Linien zu fräsen, um eine Nut und Feder Optik zu bekommen.
    habe bei einem Schreiner angefragt der eine CNC Fräse Besitz, nur das würde meinen Kostenrahmen sprengen.
    Nun bin ich auf die Idee gekommen, ob man dies auch mit einer Oberfräse hinbekommen könnte. zum besseren verstehen. Holzplatte ist da 60 cm lang und 15 cm hoch. Dort sollen in einem Abstand von ca. 6mm eine Nut nach der Anderen ca. 1 mm tief gefräst werden, so das das ganze nach Nut und Feder Brettern aussieht.

    Kann mir jemand sagen ob dies mit einer Oberfräse möglich ist, oder wie ich dies sonst noch anstellen könnte

    Grüsse
    Thomas

    Hallo,

    hier mal meine Liste:

    Hanomag Perfekt 401
    Hanomag C112
    Hanomag Brillant 601
    Deutz D 15
    Deutz D 5505
    Deutz 13006 AS
    Güldner G45 S
    Güldner G 30 S
    Lamborgini R2 86
    Same Auqa Speed 95
    Fiat 60-90 ( ???? )
    IHC 844 xl
    IHC 6??

    Erntemaschinen:

    Claas Jaguar 840
    Mengele SF 6000
    Claas Dominator 98
    Claas Mercator 50
    New Holland Clayson M 140

    Das waren wohl alle, wenn man von den Modellen mal absieht, die ich bei Händlern nur mal kurz Probe-gefahren bin.

    Grüsse

    Thomas

    Hallo Fabian,

    ja der JD den hatte ich eigendlich auch schon auf dem Plan. Ich wollte ihn jedoch komplett aus Metall bauen, und habe aber festgestellt, das ich dazu nicht die passende Abkantbank, bzw. eine Säge die Präzise genug wäre. Die Bilder liegen ganz oben auf meinem TO-Do- Stapel.

    Kannst Du mir Bilder von der Buschhoff besorgen? Evt. Sogar ein paar Maße? das wäre ja super. Habe noch nicht sehr viel Material darüber gefunden.

    Grüße
    Thomas

    Hallo Zusammen,

    nach dem einen oder anderen gescheiterten bzw. aus mangelndem Spaß an der Arbeit eingestellten Projekt, schwirrt mir im Kopf seit einiger Zeit etwas herum, zu dem ich gerne wüsste, was Ihr dazu meint.

    Ich möchte gerne im Maßstab 1:16 eine Dreschmaschine bauen. Aber nicht irgendeine es soll die Selbstfahrende Dreschmaschine der Firma Buschhoff werden, von der 1964 gerade einmal 6 Stück gefertigt wurden, um den Mähdrescher vom Markt zu verdrängen.

    Mir schwebt da vor, auch ein kleines Innenleben wie Trommel und Schüttler evt einen Batterieantrieb sowie ein Geräuschmodul einzubauen.
    Das ganze aus Echtholz soweit dies möglich ist. Das Modell wäre dann etwa knapp 70 cm lang.
    Wieso der grosse Maßstab? So traue ich mir zu mehr Feinheiten wie Trommel, Schüller usw zu verwirklichen.

    Wer möchte darf mir hier gerne ein paar Anregungen geben, seine Meinung kund tun, oder mir mit Tipps und Rat zur Seite stehen.
    Ich möchte die Planung bis zum Herbst abgeschlossen haben, und dann mit dem Bau beginnen.

    Anbei noch ein Foto vom Original

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    habe heute mit einem neuen Projekt angefangen. Es soll ein Ladewagen Dechentreiter LW 4 werden. Ich habe den Maßstab 1:18 gewählt, weil ich zu meinem Schuco Deutz D40 einfach kaum Anbaugeräte habe.

    Begonnen habe ich mit dem Holzboden aus Echtholz ( Buche ) und dem Kratzboden. Die Messingstäbe habe ich mit den Kettegliedern verlötet.
    Die Rahmenprofile aus Alu und Messing sind ebenfalls schon geschnitten, sowie die Rolle für den Kratzboden hinten.

    Werde versuchen zügig Fortschritte zeigen zu können, nur habe ich zur Zeit sehr viel andere Arbeit. Also kann das alles etwas dauern.

    Grüße
    Thomas

    Hallo,

    echt ganz große Klasse Dein Modell. Respekt vor Deinem Können.
    Gut mit der Farbe müßte ich mich auch noch anfreunden. Habe gerade mal meine Ral Farbkarte rausgekramt. RAL 5024 Pastelblau wäre auch sehr gut gegangen oder eben beim Lamahändler original Eicher Farbton bestellen. Die Farbwahl tut dem Modell aber keinesfalls einen Abbruch.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    also ich habe damals auch 2 Schlüter Eigenbauten von Reisinger gekauft. Auch einen Umbau Mähdrescher MF Britains auf Fendt umlackiert.

    Zu den Eigenbau Schlütern kann ich nur sagen, daß diese sehr sehr sauber gearbeitet und sehr sehr gut lackiert waren.
    Zur Qualität kommt aber Weise und Schuco ebenfalls sehr gut hin.
    Umbau Mähdrescher war eine einzige Katastrophe. Er wurde eigentlich nur umlackiert und das mehr als schlecht. Schneidwerk wurde mit viel zu dicker Farbe mir dem Pinsel "beschmiert", Rumpf vom Mähdrescher hatte "Rotznasen".

    Habe bei Reisinger schon mehrere zehntausend Euro liegen gelassen an Bestellungen. Dann habe ich mal eine Sammelpause eingelegt wegen meiner Berufsausbildung. Als ich dann nach 2 Jahren wieder mal was bestellte, verlangte Herr Reisinger von mir plötzlich Vorkasse. Von da an bestellte ich nichts mehr bei ihm. War damals auch immer der teuerste. Oft über 5 bis 10 Euro teurer pro Modell als beim Spielwarenhändler.

    Grüße

    Thomas

    Zitat von ERMITUS;324481

    Hallo Thomas!
    .
    Mich interessiert russische Landtechnik/ Landwirtschaft sehr. Schaue mir viele Videos auf Youtube an.

    Viele Grüße von Erwin

    Danke Erwin, für die lobenden Worte.
    Wenn Dich russische Landtechnik interessiert, dann kann ich Dir die DVD Landtechnik in Russland Teil 1 ( Teil 2 gibt es noch nicht :p ) wärmstens empfehlen. Wirklich Top, Du siehst dort den krassen Unterschied von den modernen Agrarholdings mit 20 nagelneuen Mähdreschern, und die Betriebe die mit alter Osttechnik arbeiten. Die Fahrer fahren oft 24 Stunden Schichten auf den Maschinen um etwas zu verdienen. Hierzulande fast Undenkbar.

    Grüße

    Thomas

    Hallo,

    freut mich wenn der Exot Euch gefällt. Bin diesmal auch ganz zufrieden mit dem Ergebnis.
    Ist hier halt ein Echter Exot während dessen in Russland er noch an jeder Ecke zu finden ist.

    Muss aber eine sehr sehr zuverlässige und Robuste Maschine sein Hat einen V8 Dieselmotor. Er wurde fast 20 Jahre lang gebaut, wenn ich die da Drüben richtig verstanden habe.

    Grüße

    Thomas

    Hallo Alois,

    also ich hab den auch in meiner Sammlung. Echt tolles Teil, vor allem das Motorgeräusch, das mit der Fahrt schneller wird ist toll.
    Das Ding war damals schon sehr teuer wie ich mich erinnere, und es gibt wohl nicht sehr viele davon.

    Ich würde sagen KAUFEN!!!

    Grüße

    Thomas

    Hallo Zusammen,

    es ist so weit, die Russen sind da:D

    Anbei die Fotos von meinem Rostselmash Don 1500 B an dem ich die letzten Monate gebaut habe.
    Leider war es schwierig, die Eigenheiten des Vorbildes zu übernehmen, denn egal wie viele Bilder man anschaut, keiner gleicht so recht dem Anderen. Selbst im Prospekt gibt es Unterschiede. Bei den Bildern von den Gebrauchten ist es noch schlimmer, aber das liegt wohl an dem Talent der russischen Fahrer, bei Reparaturen zu improvisieren. Bei der Farbwahl habe ich direkt an Rostselmash nach Russland geschrieben, und auch eine Antwort bekommen. Die Farbe ist eine eigene Mischung, sie kommt aber an die Ral Nummer ( habe ich gerade nicht im Kopf ) am nächsten. Auch haben die sich gewundert, wie man sich als Deutscher für alte Russische Technik begeistern kann.

    Was noch kommt ist ein Feuerlöscher, Rückspiegel und Bremskeile. Diese sind bestellt, aber leider noch nicht da.

    Aber seht selbst:

    Zitat von schlüterflo;323233

    ich hab meine letzten decals(wasserabschiber) selbst hergestellt mit dem ganz normalen farbdrucker und vorm aufbringen mit klarlack versiegelt hat gleich beim ersten mal wunderbar funktioniert.

    nur ist halt kein weißer und silberner druck möglich.

    Hallo,

    das habe ich auch schon probiert. Geht wunderbar solange Du ( wie Schlüterflo schon geschrieben hat ) auf hellem Untergrund arbeitest. Z.B. Rote Schrift auf weißem Grund. Für andere Sachen wie z.B. gelb auf grünem Grund musst Du zuerst mit weiß Drucken und dann die gewünschte Farbe, z.B. Gelb darauf. Und da hört es bei meinem Drucker dann ach schon auf.

    Ich gehe immer zu einem Werbefachmann, die Beschriften Busse, usw. und da bekommt man dies meist für einigermaßen kleines Geld.

    Grüße

    Thomas