Hallo Dominik,
saubere Arbeit. Und die Idee mit den Zeltplanen ist einfach genial.
Hallo Dominik,
saubere Arbeit. Und die Idee mit den Zeltplanen ist einfach genial.
Nee Torben, das Silo krieg ich bei mir nicht unter.
Die Fotos sind nicht so besonders. Eigentlich wollte ich an einem anderen Silo fotografieren, aber da war auf dem Zufahrtsweg ein Schlagbaum. Und ich wollte das Zeug nicht 300 m weit schleppen. Bis ich am nächsten Silo war, hat sich die Sonne langsam verabschiedet.
Außerdem hatte ich für die Kamera kein Stativ mit, um die Blende ganz zudrehen zu können.
Lustig ist aber, wie vorbeilaufende Leute so einen Beknackten anstarren.
Hallo Alois,
ich hab neulich Acryl-Farben für's Grünzeug in gedeckten Farbtönen gesucht und bin http://ebay.de/sch/super-pric…047675.l2562%22">HIER --> Link fündig geworden.
Ich weiß aber nicht, ob Du Spraydosen und so große Mengen brauchst.
Tausend Dank, Arno. Mein Abend ist gerettet.
Hallo zusammen,
könnte mir bitte jemand mit drei Maßen vom Schuco MB-Trac helfen?
Das wären:
- die Höhe vom Pritschenboden bis zur Oberkante der hinteren Kotflügel
- die Höhe vom Pritschenboden bis zur Unterkante des Scheibenwischers
- die Länge von der Pritschenvorderkante bis zur Vorderkante der beiden Aussparungen für die Hebearme der HH
Ich hoffe, dass ich's halbwegs verständlich ausgedrückt hab.
Zitat von RicharddeFlorennes;327326Hält immer noch; ...
Und wenn Du in der Küche mal Kresse brauchst, setzt Du den Mulcher einfach ein Stück weiter.
Hammer!!!
Als ich Kind war, lief in der Nachbarschaft so einer. Das Geräusch hab ich gleich wieder im Ohr.
Meine Fendt-Flotte wächst. Ich hab gleich mal noch die letzten Sonnenstrahlen genutzt.
Es hat etwas gedauert, da die MS-Gussteile erst mal auf den Weg gebracht werden mussten.
Aber nun gibt es mal wieder ein paar %22http://http://miniaturbeton.de/html/aktuelles.html%22">Neuigkeiten im Shop.
Die Großflächenplatten mit einer Länge x Breite von 2,0 x 2,0 mm (ähnlich den Stelcon-Platten) sind 4 mm dick.
Bei den Exemplaren auf dem Bild habe ich mal eine leichte Verschmutzung, etwa Ölflecken versucht.
Da der Versuch mit der Lederschnur als Fugenband besser als gedacht geklappt hat, habe ich die Lederschnur
auch noch mit aufgenommen.
http://miniaturbeton.de/04-035-011_Grossflachenplatte
Die nächste Neuheit ist die Betonmatte mit Schalungsstruktur, die z.B. für Stützmauern oder Güllegruben geeignet ist.
Zur Verarbeitung gibt's im Shop eine %22http://http://miniaturbeton.de/html/schalungsmatte.html%22">kleine Anleitung.
http://miniaturbeton.de/04-089-011_Schalungsmatte2
Und falls jemand etwas für die Puppenstube in 1:12 braucht.
Es hat etwas gedauert, da die MS-Gussteile erst mal auf den Weg gebracht werden mussten.
Aber nun gibt es mal wieder ein paar %22http://http://miniaturbeton.de/html/aktuelles.html%22">Neuigkeiten im Shop.
Die Großflächenplatten mit einer Länge x Breite von 2,0 x 2,0 mm (ähnlich den Stelcon-Platten) sind 4 mm dick.
Bei den Exemplaren auf dem Bild habe ich mal eine leichte Verschmutzung, etwa Ölflecken versucht.
Da der Versuch mit der Lederschnur als Fugenband besser als gedacht geklappt hat, habe ich die Lederschnur
auch noch mit aufgenommen.
http://miniaturbeton.de/04-035-011_Grossflachenplatte
Die nächste Neuheit ist die Betonmatte mit Schalungsstruktur, die z.B. für Stützmauern oder Güllegruben geeignet ist.
Zur Verarbeitung gibt's im Shop eine %22http://http://miniaturbeton.de/html/schalungsmatte.html%22">kleine Anleitung.
http://miniaturbeton.de/04-089-011_Schalungsmatte2
Und falls jemand etwas für die Puppenstube in 1:12 braucht.
Also ich finde den Versuch sehr gelungen. Vor allem solche Details wie der abgebrochene Ast, der ins Wasser hängt. Auch der dunkle Untergrund zur Bachmitte hin, wo das Wasser tiefer ist, kommt gut. Ich denke, da kannst Du getrost mit dem endgültigen Bach loslegen.
Danke für die Komplimente. Momentan ist er nur hingelegt, etwas Nacharbeit ist noch nötig, weil er ja schon ne Weile da liegt.
@ Harald, ich hab heute bei einem Ausflug in nem Park ein anderes kleines Detail gesehen und gleich mal ausgemessen.... für Seeheim.;)
Ich hätte auch nur auf google verweisen können. Das Besondere an der Pirnaer Eierschecke ist, dass sie es locker auf 3cm Höhe bringt.
Volker hatte am Freitag 40 Stück geordert, die sind glaub ich bis zum letzten Krümel alle geworden.
Zitat von GetreideTobi;326883
Und ich dachte schon, Rocco hätte ein neues Betonteil gefertigt. http://agrarmodellbau.de/images/smilies/heilig%20smilie.gif">
Tobi, ich hatte bei der Anmeldung den Platzbedarf der Dios total unterschätzt, bzw. gab's da das Baustellendio noch gar nicht. Dadurch hatte ich bis zum Sonnabend auf dem Tisch nicht mal ne kleine freie Ecke als Ablage. Das hat sich dann erst geändert, als die ersten Sachen ausverkauft waren.
Zitat von ökobauer;326737tolle bilder schöne ausstellung kannst du den hersteller der tollen vogel schnitzerreien benennen
Hallo Frank,
die geschnitzten Vögel sind auch von Heiko Jeutter und waren am Stand des MEC Laupheim-Schwendi e.V. ausgestellt.
Hier ist auch http://schwabenrunde.de/vereine/modell…iko-jeutter/%22">ein Link, allerdings geht die Seite momentan nicht zu öffnen.
Auf der Suche nach Werkzeug für meine Güllebehälter-Baustelle bin ich bei http://slot-stop.de/epages/6281107…ekoration%22%22">slot-stop.de fündig geworden.
Bloß einen Bohrhammer hab ich bisher nirgends gefunden. Da ist wohl Eigenbau angesagt.
Und hier ist der Anfang für mein nächstes Dio, in der Bucht ersteigert. Der Gute muss allerdings
die Taschenlampe hergeben und kriegt dafür einen Fäustel zum Pflastern in die Hand.
Also die Eierschecke ist definitiv eines der Highlights in Dresden. Da ist es auch kein
großes Problem, mich beim Futtern zu erwischen, selbst wenn dafür kaum Zeit war.
Hier ist übrigens mal Volkers Stand in Dresden, noch beim Einräumen.
Ich fand es dieses Jahr auch von der Standaufteilung her gut gelöst. Es waren drei Händler/Hersteller von Zubehör in den großen Maßstäben und die Eisenbahnwelten Rathen mit der Präsentation ihrer Anlage auf einem Fleck versammelt.
die "Großbahnmeile"
Die beiden Bilder habe ich von Rainer Schüßler (Eisenbahnwelten Rathen und Überbringer der Eierschecke) gemopst.
Für meine neuen Großflächenplatten hab ich überlegt, wie man den Fugenverguss möglichst einfach und realistisch nachbilden kann, ohne die Gefahr, die Fläche mit irgendeiner Farbe zu bekleckern. Das Ganze funktioniert aber nicht nur bei den Platten. Auch Ortbetonflächen haben Fugen, die erst das charakteristische Bild ausmachen.
Wie so oft kam dabei der Zufall zu Hilfe. Diesmal in Form von Lederband mit 1mm Durchmesser, wie es zur Herstellung von Schmuck verwendet wird. An einer kleinen Präsentationsfläche habe ich das gleich mal ausprobiert. Es müsste aber analog auch bei aufgespachtelten Flächen funktionieren.
Zunächst habe ich die Platten mit 1mm Abstand aufgeklebt (Holzleim). Als Abstandshalter wollte ich eigentlich Poly nehmen, hatte aber auf die Schnelle nur zwei Alu-Winkelprofile mit 1mm Materialstärke zur Hand. Bei einer gespachtelten Flächen müssten die Fugen in die noch weiche Oberfläche eingedrückt werden.
Alle Platten sind aufgeklebt. Jetzt muss der Kleber aushärten, damit sich die Platten beim Eindrücken der Schnur nicht wieder verschieben.
Die Lederschnur wird einfach in die Fugen gedrückt. Das geht mit dem Fingernagel oder auch mit einem Werkzeug mit einer schmalen, aber nicht allzu scharfen Klinge. Das Leder hat den großen Vorteil, dass es nicht elastisch ist.
Fertig.
Ich finde, die Oberflächenstruktur des Leders passt ganz gut als Bitumenvergussmasse.
Es ist zwar etwas Gefummel, aber sieht schöner aus als eine glatte graue Fläche oder Platten, die dicht an dicht verlegt sind.