Beiträge von fendtralf

    Moin zusammen,

    das scheint keine Liste mit reinen Neuheiten zu sein, sondern eine Liste mit Modellen, die man auf der Agritechnica erwerben kann.

    Beispiel: Den UH Valtra Q305 in burnt orange, den S416 in amber, den G135 in ultra green und den G135 mit Frontlader in titan gibt es schon seit längerer Zeit. Die stehen schon seit Monaten in meiner Vitrine. Das sind also keine Neuheiten oder Agritechnica Sondermodelle.

    Viele Grüße

    Ralf

    Hi Marcel,

    ich besitze mittlerweile 75 Pressen als Modell. Mir fehlt aber noch die ROS Krone BigPack mit Bale Collect. Habe bisher nur die Solomaschine. Zu mir kommen aber generell nur Serienmaschinen, also keine Jubiläumsmodelle etc.. Die Claas Quadrant habe ich auch nur als Maschine ohne besonderen Aufdruck. Sonst wäre ich wohl schon längst an der 100 dran. Die drei McHales sind richtig tolle Modelle. Die Fendt 300er Vario von USK gefallen mir gar nicht. Die Vorderräder haben keinen Halt. Eigentlich müsste man die Schlepper in der Mitte aufbocken, damit die Räder gerade stehen. Blöd, dass wohl auch die neue Generation der 300er Von USK kommt. Aber als Fendt-Fan kommen die trotzdem in die Sammlung.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    da ich ja neben Schleppern bevorzugt Pressen sammle, habe ich mich mal mit unserem regionalen Lohner unterhalten. Er hat schon vor längerer Zeit alle Claas Pressen durch Krone Großpackenpressen und McHale Presswickelkombis ersetzt. Die McHales haben bei uns einen sehr guten Ruf. Nur bei den Rundballenpressen setzt er auf John Deere, da das schon immer seine Marke war, obwohl die McHale Ballen wesentlich besser seien. Solo-Pressen von McHale stehen aber auch schon bei ihm auf dem Zettel. Ansonsten kommen die Schlepper, Drescher und Häcksler fast alle von John Deere, ergänzt durch Fendt Schlepper und einem Krone Häcksler. HTWs kommen alle ebenfalls von Krone. Diese drei Hersteller bilden den Kern des riesigen Fahrzeugfuhrparks. Nur ein Radlader und ein Xerion (vor dem Jenz Hacker) sowie 2 zwei Schlepper kommen noch von Claas. Die Schlepper laufen nur vor Kiesmulden und HTWs und gehen bald weg, da sie nicht überzeugen. Sie seien laut dem Lohner-Chef nun mal keine Fendts und John Deeres.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin Andi,

    den kleinen Steyr Plus und den Case Farmall habe ich auch auf dem Zettel. Da gehe ich fest davon aus, dass die beiden kommen. Von UH sind sie angekündigt.

    Steyr Terrus kann eigentlich nur von MarGe kommen. Wenn da was Neues kommt, dann wohl gleich zusammen mit dem Case Optum und den New Holland T7 in blau und BluePower im Viererpack.

    Da wird mein Budget wohl nicht reichen, wenn ich an die ganzen potentiellen Fendts denke.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    man muss ja erst mal abwarten, was es überhaupt an Modellen gibt. Wenn alle Neuheiten auch als Modell herauskommen, dann landen bei mir in der Sammlung:

    2 x 300er

    2 x 500er ohne und 1 x 500er mit Fl

    2 x 800er (Die 800er waren schon immer eine meiner Lieblingsreihen)

    1 x 1000er

    Also jetzt heißt es sparen! Aber wie gesagt, es ist ja gar nicht sicher, ob auch alle Neuheiten als Modell rauskommen.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin Christian,

    Im Osten unserer Republik gibt es bestimmt Einsatzmöglichkeiten für einen 1052er.

    Aber Du, glaube ich, bist nicht mehr nah genug dran an der Landwirtschaft. Anbei ein paar Beispiele, wie meine 7 Siku 1000er eingesetzt werden. Bei den 3 Wikingern sieht's ähnlich aus. V.l.n.r.: 1038, 1042, 1046 Black Beauty, 1046, 1050, 1042 mit Zwillingen und vorne noch ein 1050 mit doppelter Belastung. Für schwerere Aufgaben kommt der Lohner.😄😁

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    ich habe eben schon in einem belgischen Shop eine generelle Ankündigung eines Fendt 832 in 1:32 gesehen. Aber noch ohne Herstellerangabe, ohne Preis, ohne Erscheinungsdatum und nur mit drei Bildern vom Original. Als Ankündigung für die Agritechnica. Bei Fendt selbst gibt es noch nichts im Shop zu sehen.

    Da werden die Fendt-Fans jetzt schon heiß gemacht, über 2 Monate vor der Agritechnica. Und der Spekulationsofen wird angeheizt.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    ich kenne den John Deere 9RX 830, habe aber einen anderen Punkt zu den aktuellen Britains Modellen. Es gibt einen New Holland T5.120 analog zu dem UH Modell. Das Britains Modell ist viel zu groß. Ich habe beide Modelle nebeneinandergestellt. Der Britains T5 sollte wohl ein T6 oder kleiner T7 werden.

    Schaut euch mal das Foto unten an. Links der UH und rechts der Britains. Da hat Britains einen Bock geschossen. Das Modell geht wieder weg, ab in die Bucht.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin Sven,

    schöne Modelle. Und es zeigt, dass Drescher nicht immer saatengrün sein müssen. Das T-Modell habe ich auch. Beim X-Modell bin ich mit mir am Kämpfen. Drescher sammle ich schon seit längerem nicht mehr. Mir fehlt da einfach der Platz.

    Und es müssen nicht immer die superdetaillierten Modelle sein. Den Kröger hatte ich auch mal. Der ist von Tim Toys. Meine Tim Toys Modelle habe ich aber vor langer Zeit verkauft. Bis auf den 300er Fendt und die Pflüge.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin Polä,

    nein, bei meinem Händler gibt es ein Foto. Zudem wird er bei Brushwood Toys mit einigen Bildern vorgestellt. Aber da kann man die Maße aber nicht erkennen, da er nicht neben einem anderen Modell gezeigt wird. Die machen immer viele Fotos von den Modellen. Aber eben immer solo.

    Den kleinen Renault gibt es aber von Replicagri, oder? Auch ein schönes Modell.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    dann hat UH die alten Claas/Renault Ares/Atles Modelle jetzt alle neu aufgelegt, sieht man vom Atles mit Zwillingsbereifung mal ab. Polä, am Ende kaufst Du ihn doch.

    Ich habe ja die beiden kleinen New Holland T5 Modelle schon seit einiger Zeit. Heute ist das vergleichbare Britains Modell bei mir angekommen. Beim Auspacken kam mir das schon komisch vor. Dann habe ich die beiden T5er nebeneinandergestellt. Und bin schockiert. Der Britains T5 sollte wohl ein T6 werden, wenn nicht sogar ein kleiner T7. Viel zu groß. Eigentlich hatte ich erwartet, dass wie bei den MF 6S die Modelle von UH und Britains zumindest gleich groß sind. Ich wollte ja auch wieder ein Spielzeug- und ein Sammlermodell haben. Aber so geht der Britains T5 gleich wieder weg.

    Viele Grüße

    Ralf

    Hi Christian,

    das empfinde ich nicht als so extrem. Bei Weise blieb es bei einer Änderung, wie von Dir beschrieben. 515c wurde 514c, 930 =>926, 926 => 924, 309 =>308 etc. . Schlimm war es eher bei den 930 und 936 Vario von Siku. Da gab es auch viel zu viele Varianten. Von denen habe ich auch nur 4 Sondermodelle.

    Und außerdem: Fendts kann man nie genug haben!!!:P Auch als blühender MF Fahrer!

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin zusammen,

    ich glaube, es kommt darauf an, wie man Modellvielfalt definiert.

    Für mich gibt es da zwei Sichtweisen:

    Der eine freut sich, wenn, um beim Claas Lexion zu bleiben, es den 450, 460, 470, 480 gibt. Dazu mit Rädern oder Raupenlaufwerk. Mit Getreideschneidwerk oder Maisschneidwerk. Oder als verschiedene Variante, da das Teil ja mehrere Jahre gebaut wurde. Diese Sammler bedient Claas seit einiger Zeit mit den verschiedenen Versionen der Drescher, Häcksler, Xerions. Und macht damit natürlcih auch gutes Geld.

    Der andere (wie ich auch) freut sich dagegen, um bei Claas zu bleiben, wenn es Modelle sämtlicher Schlepper-Reihen, Pressen, etc. gibt. Diesem Sammlertyp genügt aber nur jeweils eine Version. Er benötigt keine Quadrant mit dem "Evolution" Aufdruck. er braucht nur einen Lexion 400.

    Hier im Chat treffen gerade zwei Extreme aufeinander. Die Einen erkennt man schon am Avatar als eingefleischte Claas-Verehrer. Die würden wahrscheinlich alles kaufen, was auf den Markt kommt. Und die Anderen würden sich vielleicht lieber statt 3 Quadrants 5300 eine 2200 wünschen.

    Diese beiden Extreme werden wir nicht unter einen Hut bekommen. Im Prinzip bin ich als bekennender Claas-Nicht-Freund bei Marcel, kann aber auch die andere Seite verstehen.

    Einige Einträge weiter oben habe ich mich auch mehrmals negativ zu Claas geäußert, wozu ich auch stehe und wofür ich auch als "Basher" (Was für ein dummes Wort, kommt im Duden nicht vor, wieder so ein unnötiger Anglizismus) bezeichnet wurde, aber mittlerweile rege ich mich einfach nicht mehr darüber auf. Soll Claas doch Modelle rausbringen lassen, bis sie umfallen. Und zu Preisen, die an den Mond gehen. Ich weiß, wieviel Geld ich für Modellkäufe zur Verfügung habe und teile sie mir ein, da ich nebenbei auch noch eine Familie zu ernähren habe.

    Ich spare jetzt für die kommenden Fendt-Modelle. Da wird ja einiges kommen. Aber auch ich als eingefleischter Fendt-Fan kuafe nicht alles. Was soll ich mit einem Fendt 726 mit Zwillingsbereifung, die es in Deutschland gar nicht gibt. Gottseidank sieht die Fendt-Modell-Vermarktung wesentlich gemäßigter aus.

    Ich hoffe, dass jetzt alle mal einen Gang zurückschalten. Es sind doch nur Modelle.

    Und dass Claas sch..e ist, können wir auch nicht ändern ;):P8o

    Viele Grüße

    Ralf

    Was die Robustheit und stabile Konstruktionen angeht stimmt das schon. Die Traktoren habe ich auch immer gemocht, ich glaube mein Eindruck war eher vom Trion geprägt.

    Wenn es noch zwei Schlepper geben soll, könnte ich mir vorstellen, dass es ein 1000er und ein 7R ist - letzterer würde mich wirklich freuen, zumal es für detaillierte Modelle wirklich schlecht aussieht, falls Wiking nichts mehr macht.

    Der neue Katana wurde noch nicht vorgestellt, wird aber wohl zur Agri kommen. Im Internet kursieren Gerüchte über einen Erlkönig.

    Moin zusammen,

    den Trion kenne ich nur von Bildern. Habe ihn noch nie in der Hand gehabt. Aber die Kommentare zu dem Modell sind ja nicht gerade berauschend. Als Drescher passt er aber sowieso nicht in mein Sammlergebiet.

    Insofern kann ich das Modell auch nicht bewerten.

    Auf den Katana bin ich mal gespannt. Werde auch schon mal im Netz schauen.

    Viele Grüße

    Ralf

    Moin Martin,

    das würde ja bedeuten, dass im Frühjahr 2023 der neue 800er schon so weit fortgeschritten war, dass man ein Modell davon entwickeln kann. Ist das realistisch? Kennt sich jemand mit den zeitlichen Abläufen der Entwicklung eines Modells aus? Eine Erläuterung dazu wäre mal interessant.

    Das mit den Lizenzen würde Sinn machen. Habe gerade mal bei mir gechecked: Ich habe 140 UH Modelle von Agco (34 Valtras, 35 MFs, 2 Challenger und 69 Fendts).

    Aber egal, außer Bruder Modelle akzeptiere ich jeden Hersteller. Die Bruder Modelle sind zu zart für meine dicken Finger.

    Viele Grüße

    Ralf