Wo wir allgemein wieder einige Wochen vor der Agri in die „Spekulationszeit" kommen, würde ich begrüßen wenn UH dem Quadtrac das Update von 715 auf 785 anpasst.
Ist ja nur ne Zahl wechseln 😅
Universal Hobbies Neuheiten 2025
-
-
Und es geht weiter mit dem Claas-Geballer
Axion 960 Terra Trac in schwarz und grau. Lieferbar ab 12.09., limitiert auf 1.500 Stück, bei Max für die bekannten 109,90€
Claas Axion 960 TT Grau (1:32)Der Claas Axion 960 Terra Trac in Grau erscheint im Maßstab 1:32. Es handelt sich um ein Claas Sammlermodell aus der Landtechnik Reihe von Universal…www.agrar-hautnah.deClaas Axion 960 TT Schwarz (1:32)Der Claas Axion 960 Terra Trac in Schwarz erscheint im Maßstab 1:32. Es handelt sich um ein Claas Sammlermodell aus der Landtechnik Reihe von Universal…www.agrar-hautnah.deEinfach Wahnsinn.
Dann wirklich hundertmal lieber wie bei den Fiats von ROS: alles gleich von Anfang an ankündigen, damit sich der geneigte Sammler direkt seinen Favoriten aussuchen kann.
-
Aber müssen wir das jetzt bei jeder Claas Ankündigung erneut durch sprechen?
Es war von vornherein klar das UH keine Formneuheit macht und nur 1500 Stück davon bringt.
Naheliegend war beim Axion das er in schwarz und grau kommt. Beim Wiking 960er damals kam dieser auch in grau, mit RDA und als USA Version.
Ja es wäre schöner wenn gleich alle Versionen angekündigt werden würden.
-
-
Also erwarten wir jetzt von jedem Hersteller, dass er bei jeder Formneuheit bereits zu Beginn alle Versionen ankündigt?
Nur damit man planen kann? Wobei das ja abzusehen ist? -
Dann ist es doch schön für euch (und alle anderen, auf die es zutrifft), dass ihr mit der Vorgehensweise klarkommt und einverstanden seid und meine Gedanken nicht teilt und eher zum Lachen findet. Ich zumindest habe in diesem Fall noch nie etwas von diesen speziellen Varianten im Original gesehen oder gehört im Gegensatz zu den grauen 600er und 900er Axion.
Mir wäre es am Ende auch egal, wenn ich durch dieses Vorgehen nicht in den letzten Jahren einen Haufen Geld sprichwörtlich durch den Kamin geschossen hätte, da mir ein späteres Modell aus einer Reihe am liebsten war und ich das zuerst gekaufte deutlich unter Einkaufspreis verkauft habe / verkaufen musste. Wie zum Beispiel UH Jaguar 900, Marge Lexion, Marge Evion, Marge Jaguar usw. usw..
Aktuellstes Beispiel könnte der Lexion 480 werden, von dem ich mir erstmal das ursprüngliche Modell gekauft habe obwohl mir eigentlich die letzte Variante mit grauem Fahrgestell und neuem Schriftzug am liebsten wäre. Sollte der noch kommen, behalte ich das andere Modell definitiv nicht und verkaufe das dann sicherlich auch wieder billiger als ich es gekauft habe.
Es ist ja auch absolut nichts zu sagen, wenn es ein Modell schon seit Jahren gibt wie z.B. der Wiking Axion 950 und dann kommt Claas irgendwann auf die Idee, ein Terra Trac Laufwerk darunterzuschrauben und dann kommt eben nochmal was neues. Oder es gibt beim Lexion aufgrund eines Jubiläums eine Sonderbemahlung oder, oder, oder.
Wenn aber wie in diesem Fall innerhalb von nicht mal zwei Wochen erst das Grundmodell und mit etwas Verzögerung die ersten beiden Sondermodelle kommen, finde ich es einfach unnötig.
Auch wenn ich mir damit sicherlich keine Freunde mache: für mich ist das, was Claas da immer wieder bringt die reine Geldmacherei. Jüngste Beispiele der Carat und der Lexion "460".
So, damit ist dieses spezielle Thema für mich beendet und das allgemeine nach 25 Jahren auch bald, wenn es so weitergeht.
Schönen Abend noch.
-
Naja das widerspricht sich ja vollkommen.
Auf der einen Seite wird sich beschwert, dass man nicht planen kann, welche Modelle man kaufen will. Werden jedoch gleich zu Beginn direkt verschiedene Versionen vorgestellt , wird Gelddruck vorgeworfen.
Und sich den Lexion 480 zu Beginn zu kaufen, obwohl man Marge und Claas kennt, ist dann eben mit einem Risiko verbunden.
Claas wird den Lexion in jeder Version bringen. Vom 470 bis zum gelben 480. Sofern CAT da mitspielt. Davon bin ich überzeugt.
Ich verstehe das bei solchen Preisen der Unmut aufkommt. Und das nicht jedes Modell an Wert steigt ist schade, aber gehört dazu.
Das wiederum bedeutet ja auch, dass man später die Chance hat, ein Modell das man verpasst hat, günstiger zu bekommen.
Aber dennoch kann ich einfach nicht nachvollziehen, wie man sich über eine Modellvielfalt aufregen kann.
Die Wünsche an die Hersteller sind doch sonst auch immer laut. Bringt dies bringt das. Wie man es macht, macht man es falsch.
Gruß Cedric -
-
Aber müssen wir das jetzt bei jeder Claas Ankündigung erneut durch sprechen?
Es war von vornherein klar das UH keine Formneuheit macht und nur 1500 Stück davon bringt.
Naheliegend war beim Axion das er in schwarz und grau kommt. Beim Wiking 960er damals kam dieser auch in grau, mit RDA und als USA Version.
Ja es wäre schöner wenn gleich alle Versionen angekündigt werden würden.
Richtig, das machen ja fast alle so, egal ob Marge, UH, oder Weise Toys
-
Also erwarten wir jetzt von jedem Hersteller, dass er bei jeder Formneuheit bereits zu Beginn alle Versionen ankündigt?
Nur damit man planen kann? Wobei das ja abzusehen ist?Um ehrlich zu sein finde ich das ganz schön wenn einfach mal was rauskommt ohne angekündigt zu werden, so erfreut man sich als Sammler doch und hat einen gewissen Überraschungsmoment 😇
-
Ich verstehe diese ganze Aufregung nicht so ganz. Ich mache mir da überhaupt keinen Stress. Ich finde es cool, wenn es Vielfalt gibt. Wenn mir ein neues Modell nicht gefällt kaufe ich es einfach nicht. Vielleicht hat man Glück und es kommt eine Version die mir gefällt, dann kaufe ich diese. Mich über die Modellpolitik aufzuregen, da habe ich keine Lust und keine Zeit für....
-
-
Richtig, so sehe ich das auch, ich lebe schon längere Zeit mit der Devise das man nicht alles haben und muss es auch nicht.
-
Moin zusammen,
ich glaube, es kommt darauf an, wie man Modellvielfalt definiert.
Für mich gibt es da zwei Sichtweisen:
Der eine freut sich, wenn, um beim Claas Lexion zu bleiben, es den 450, 460, 470, 480 gibt. Dazu mit Rädern oder Raupenlaufwerk. Mit Getreideschneidwerk oder Maisschneidwerk. Oder als verschiedene Variante, da das Teil ja mehrere Jahre gebaut wurde. Diese Sammler bedient Claas seit einiger Zeit mit den verschiedenen Versionen der Drescher, Häcksler, Xerions. Und macht damit natürlcih auch gutes Geld.
Der andere (wie ich auch) freut sich dagegen, um bei Claas zu bleiben, wenn es Modelle sämtlicher Schlepper-Reihen, Pressen, etc. gibt. Diesem Sammlertyp genügt aber nur jeweils eine Version. Er benötigt keine Quadrant mit dem "Evolution" Aufdruck. er braucht nur einen Lexion 400.
Hier im Chat treffen gerade zwei Extreme aufeinander. Die Einen erkennt man schon am Avatar als eingefleischte Claas-Verehrer. Die würden wahrscheinlich alles kaufen, was auf den Markt kommt. Und die Anderen würden sich vielleicht lieber statt 3 Quadrants 5300 eine 2200 wünschen.
Diese beiden Extreme werden wir nicht unter einen Hut bekommen. Im Prinzip bin ich als bekennender Claas-Nicht-Freund bei Marcel, kann aber auch die andere Seite verstehen.
Einige Einträge weiter oben habe ich mich auch mehrmals negativ zu Claas geäußert, wozu ich auch stehe und wofür ich auch als "Basher" (Was für ein dummes Wort, kommt im Duden nicht vor, wieder so ein unnötiger Anglizismus) bezeichnet wurde, aber mittlerweile rege ich mich einfach nicht mehr darüber auf. Soll Claas doch Modelle rausbringen lassen, bis sie umfallen. Und zu Preisen, die an den Mond gehen. Ich weiß, wieviel Geld ich für Modellkäufe zur Verfügung habe und teile sie mir ein, da ich nebenbei auch noch eine Familie zu ernähren habe.
Ich spare jetzt für die kommenden Fendt-Modelle. Da wird ja einiges kommen. Aber auch ich als eingefleischter Fendt-Fan kuafe nicht alles. Was soll ich mit einem Fendt 726 mit Zwillingsbereifung, die es in Deutschland gar nicht gibt. Gottseidank sieht die Fendt-Modell-Vermarktung wesentlich gemäßigter aus.
Ich hoffe, dass jetzt alle mal einen Gang zurückschalten. Es sind doch nur Modelle.
Und dass Claas sch..e ist, können wir auch nicht ändern
Viele Grüße
Ralf
-
Ich spare jetzt für die kommenden Fendt-Modelle.
....
Gottseidank sieht die Fendt-Modell-Vermarktung wesentlich gemäßigter aus.
Bei Fendt ist es allerdings nicht anders. Da wird oft auch nur die Zahl an dritter Stelle der Typenbezeichnung geändert. Das kennen wir doch von Weise zu Genüge.
Mich stört das allerdings auch nicht.
-
-
Hi Christian,
das empfinde ich nicht als so extrem. Bei Weise blieb es bei einer Änderung, wie von Dir beschrieben. 515c wurde 514c, 930 =>926, 926 => 924, 309 =>308 etc. . Schlimm war es eher bei den 930 und 936 Vario von Siku. Da gab es auch viel zu viele Varianten. Von denen habe ich auch nur 4 Sondermodelle.
Und außerdem: Fendts kann man nie genug haben!!!
Auch als blühender MF Fahrer!
Viele Grüße
Ralf
-
Ich seh das ganz entspannt.
Es gibt offensichtlich genug Leute die sich drüber freuen und die Modelle kaufen.
Denen sei ihr Spaß gegönnt. Und wenn mehr produziert werden als verkauft werden, fallen die Preise.
Und dann schlagen Leute wie ich zu und freuen sich ebenfalls.
-
Ich weiß nicht, ob das irgendwo schonmal gepostet wurde:
Ab Anfang September ist (zumindest bei Max) der Renault Atles 926 mit Frontgewicht lieferbar. Kostenpunkt 79,90€.
-
-
hat schon einmal bei Tyro Toys bestellt das dauert ewig ,wenn es überhaupt kommt
-
Das passt jetzt nicht unbedingt zu UH Neuheiten, aber ich würde mich an deiner Stelle als erstes bei Hans direkt melden, da beißt dich keiner, das sind Menschen wie du und ich.
M.f.G. Dieter -
Hallo Marcel
Besten Dank für Deinen Hinweis!
UH mal wieder: gestern habe ich den CLAAS Atles 936 RZ bekommen, ausgepackt und angenommen, dass damit für mich die "Atles-Geschichte" abgeschlossen ist. Das war tatsächlich ein grosser Irrtum: bei einem meiner drei "Stamm-Händler" ist der RENAULT 926 RZ inzwischen auch aufgetaucht. Nun geht das grosse Grübeln wieder los: kaufen oder nicht kaufen?
Immerhin ist das Modell erst angekündigt, ein bisschen Zeit zum Überlegen bleibt mir noch.
Dort ebenfalls aufgetaucht sind die drei Versionen vom "Raupen-Axion" und der Carat-Kipper: alle vier Modelle kosten jeweils gleich viel, nämlich CHF 131.10!
Klar, mich persönlich interessieren die "Axion's" nicht, aber dass der doch relativ simple Kipp-Anhänger den selben Preis wie die sehr gut detaillierten Traktoren hat kann verstehen wer will, ich jedenfalls nicht. Damit hat sich das Thema Carat für mich erledigt!
Gruss Polä
-
-
Moin zusammen,
dann hat UH die alten Claas/Renault Ares/Atles Modelle jetzt alle neu aufgelegt, sieht man vom Atles mit Zwillingsbereifung mal ab. Polä, am Ende kaufst Du ihn doch.
Ich habe ja die beiden kleinen New Holland T5 Modelle schon seit einiger Zeit. Heute ist das vergleichbare Britains Modell bei mir angekommen. Beim Auspacken kam mir das schon komisch vor. Dann habe ich die beiden T5er nebeneinandergestellt. Und bin schockiert. Der Britains T5 sollte wohl ein T6 werden, wenn nicht sogar ein kleiner T7. Viel zu groß. Eigentlich hatte ich erwartet, dass wie bei den MF 6S die Modelle von UH und Britains zumindest gleich groß sind. Ich wollte ja auch wieder ein Spielzeug- und ein Sammlermodell haben. Aber so geht der Britains T5 gleich wieder weg.
Viele Grüße
Ralf
-
Hallo Ralf
Polä, am Ende kaufst Du ihn doch.
Irgendwie ist das zu "befürchten".
Und der hier dürfte es dann auch in den Warenkorb schaffen:
REP185 Renault 781 S 2wdDetailgetreues Sammlermodell des Renault 781 S im Massstab 1:32. Der klassische Traktor überzeugt durch eine präzise Nachbildung von Motorhaube. Kabine und…wtech.chWenn schon denn schon!
Die Sache mit dem T5 von BRITAINS ist allerdings sehr ärgerlich!
Ich habe das Modell bisher gar nicht beachtet. Aber durch Deinen Bericht habe ich mich mal etwas umgeschaut: auf die Schnelle habe ich bei diversen Modellhändlern bloss Fotos einer Original-Maschine gefunden. Und auf "farmmodeldatabase" ist aktuell weder vom Modell noch vom Original-Traktor ein Bild zu sehen. Hast Du demnach das Modell quasi wie "die Katze im Sack" gekauft?
Gruss Polä
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!