Achja, hier noch für Mathias die Breite der Schaufeln:
Liebherr - ca 8,3 cm
Torion - ca 10,5 cm
Achja, hier noch für Mathias die Breite der Schaufeln:
Liebherr - ca 8,3 cm
Torion - ca 10,5 cm
Hallo
Ich habe mal eben ein paar Fotos vom Torion und vom Liebherr 556 gemacht:
Die baugleichen Modelle unterscheiden sich formentechnisch nur durch die Bereifung und die mitgelieferte Schaufel. Dabei sind die Reifen des Liebherr ein Stück größer - es werden jedoch leider die selben Felgen verwendet. Beim Torion sind sie passend, doch ein Liebherr 556 fährt nicht mit solchen Felgen herum.
Zu den Schaufeln: Beide lassen sich nur schwer befestigen, man hat Angst, dass der untere Zapfen an der Schaufel abbricht, wenn man nicht aufpasst. Jene für den Liebherr ist absolut gelungen, die große Schaufel des Torion ist (zumindest in meinem Fall?) jedoch total verzogen und recht schief geraten...
Lenkeinschlag ist nicht gigantisch, aber in Ordnung.
Höhen- und Neidgungswinkel lassen sich relativ realistisch nachstellen. Beim Liebherr habe ich jedoch den oberen Hydraulikzylinder etwas gekürzt, damit sich die Schaufel komplett waagerecht in Position bringen lässt.
Eine der Kabinen war recht schief montiert, da diese nur festgeschraubt sind ließ sich das jedoch leicht korrigieren.
Die Kanten der oberen Baggerarme schleifen leider an der Kante bei der Kabine, wenn man sie anhebt, wodurch sich der Lack dort abreibt.
Fahrertüre (minimal) und die 3 Motorhauben lassen sich öffnen.
Insgesamt schöne Modelle mit kleineren Schwächen - beim Torion die schiefe Schaufel, beim Liebherr die unpassenden Felgen. Mitgeliefert wird immerhin jeweils eine Palettengabel als Alternative, was sicher positiv ist.
Seitenstege, Lampen und die Rundumleuchte sind zur Sicherheit auch extra dabei und müssen selbst befestigt werden (gesteckt, sicherheitshalber am besten mit etwas Kleber). Zahlreiche Sicherheitshinweise etc wurden aufgedruckt, Lackierung war sonst auch sehr sauber.
Für den Größenvergleich noch 2 Bilder vom nachgestellten Baustelleneinsatz:
Es wurde leider die selbe Kabine wie beim 1050 verwendet, wodurch z.B. vorne der schwarze Rand um den Scheibenwischer viel zu hoch angebracht ist. Habe mir das Teil aus unter anderem diesen Grund gar nicht erst gekauft...
Danke für die Vorstellung. Ich wundere mich auch über den hohen Preis des Modells, habe es aber inzwischen trotzdem bestellt. 25 Euro also 1/4 des Listenpreises halte jedoch für reichlich unrealistisch, kann mir nicht vorstellen, dass der je so günstig wird...
Zu den Funktionen:
Achsen haben eine funktionierende Federung und Lenkung, hier ist der maximale Lenkeinschlag zu sehen:
Seitentür lässt sich öffnen, Leiter kann man herunterklappen:
Stoßstange lässt sich ein- und ausziehen:
Vorne kann man das Gitter (aus sehr dünnem Metall gefertigt!) hochfahren oder einklappen:
Bin sehr zufrieden mit dem Modell, zwei Anbauteile an der Seite wurden leider minimal schief montiert, aber das lässt sich sicher korrigieren, bzw. ist nicht wirklich störend. Bedruckung und Lackierung ist top, Details auch gelungen, macht was her. Kann ich auf jedenfall weiterempfehlen, war die 60 Euro wert.
Achja, der Stützfuß lässt sich auch ganz aus- und einfahren.
Also die Siku Reifen sind ja anscheindend einfach zu groß, hat wohl auch noch niemand probiert. Würde mich aber schon interessieren, ob es noch was anderes wie die Vredesteinreifen als Alternativen gibt. Hat da vielleicht schon jemand was wirklich passendes gefunden inzwischen? Wäre über Bilder froh. Gibt es zumindest von den Trelleborgs die Landmaschinenfan gezeigt hat noch besser Bilder? Sind da nicht die Hintereifen zu klein und Vorne zu groß?
Ich wäre über Anregungen froh, sonst bleibt es beim Felgen lackieren, aber so richtig überzeugen mich die Wikingreifen an diesem Königs-Schlepper nicht. Schon komisch, die von der 900 Serie sind schön aber viel zu schmal, die hier sind breit genug, aber die Felge mit dem dicken Ring außen und das dünne Profil der Reifen, das ist schon schwach...
Habe nochmal nachgesehen, die Felge sitzt am 824 weiter innen, vielleicht liegt es daran, dass es bisher niemand gemacht hat.
Ja hm, beide werde ich mir im Moment nicht leisten. Vor allem das Felgengewicht geht gar nicht, also bleibt nur noch die teurere Reiff Version für die erste Generation. Da ich schon einen 822 und 824 habe, tendiere ich gerade zur Generation 2, da weiß ich ja dank dir immerhin auch dass die Reifen passen.
Es wurde irgendwo mal behauptet die passen hinten nicht drauf, vorne gibt es Bilder, das geht also sicher. Der Felgendurchmesser wäre aber auch der selbe, also müsste klappen. Möchte ich jetzt zumindest mal schwer hoffen. Sind jedenfalls etwas verwirrend die Infos die man im Forum so findet.
Aber den 926 habe ich noch nicht bestellt, falls mir jemand hier erklärt kann warum die Siku Fendt 718 Reifen nicht auf die erste Generation passen, würde ich wohl doch die Zweite kaufen.
Gefällt mir auch sehr gut. Aber ich meinte eigentlich den 926 der ersten Generation.
Danke Es waren unter anderem deine Bilder die mich zum Umbau bewegt haben! Sieht einfach sehr gut aus.
Die nächsten Siku 718 Reifen sind schon bestellt und kommen auf die Felgen von einem 926 Vario. Denke die neuen Schlappen werden auch der Treckerlegend gut stehen.
so jetz kommt das bild vom fertigen 822
freu mich auf kommentare und verbesserungs vorschläge
Eine späte Frage: Warum hast die die Fendt Reifen hinten nicht auf die Originalfelge von Weise verbaut? Die haben doch den selben Durchmesser wie die vom 930 TMS und da passen sie super drauf...
Die Siku Fendt 718 Reifen passen nicht auf die Weise 900er Vario`s, zumindest nicht ohne andere Felgen.
Da die 822/824/926 Generation I aber hinten kleinere Felgen hatten passten die Valtra Reifen nicht optimal auf die Felgen.
Also da muss ich korrigieren, die Fendt 718 Siku Reifen passen absolut auf die 930 Vario Felgen, ich hab hier einen kürzlich umgerüsteten vor meiner Nase stehen. Sogar bessers als die Valtra Reifen. Gibt ja sogar ein Foto davon am Anfang des Threads... Und auch auf die 800 Serie samt 926 1. Generation müssten sie passen. Die Felgen haben außen so gut wie den selben Durchmesser bei allen Modellen, höchstens 1mm Unterschied, soweit ich das jetzt vermessen habe. Breite ist ebenso gleich. Habe vor einem 926 diese Reifen zu verpassen und hier zwei, dreimal gelesen, dass die hinten nicht draufpassen. Ich wüsste nicht warum. Steht sogar in der Reifenliste des Forums, beide Varianten haben ca. 35 Durchmesser.
Sieht sehr gut aus, danke für die Bilder. Hoffentlich bekomm ich den auch bald...
Also der Sekundenkleber hält wirklich sehr gut, man braucht sogar recht viel Kraft um es überhaupt wieder auseinander zu bekommen. So dünn ist die Achse des Xerion ja nicht. Habe dafür extra die Stellen aufgeraut die dann verklebt wurden. Wenn wäre eher die dünne Lenkstange anfällig, aber eigentlich bisher auch gar kein Problem, wobei ich auch dort den Schnitt an den dicken Stellen angesetzt habe. Solange man nicht großartig damit herumfährt;)
Beim Krone wurde nichts verklebt, da habe ich die Achsen am Ende gekürzt und neue Löcher für die Lenkung gebohrt, den Hohlraum am oberen Ende musste ich ausstopfen, weil die Achsen nur ganz am Ende durchgängig sind.
Laderaumabdeckung wäre schön, aber da fehlen mir derzeit die Möglichkeiten.
Nein, ich habe tatsächlich die Achsen gekürzt. Einfach samt Räder ausgebaut und dann jeweils links und rechts ein Stück rausgeschnitten. Das selbe mit der Lenkstange. Damit die Mitte die selbe bleibt, für die Wippfunktion und das Einrasten der Lenkung. Dann wieder mit Sekundenkleber zusammengeklebt und eingebaut. An einer Achse musste ich oft nachbessern bis es gepasst hat. Da die Stellen, wo die Achse neu verklebt wurden unter der Bodenplatte verschwinden, sieht man auch nichts davon;)
Danke
Mit dem TX bin ich leider noch nicht ganz fertig, Lenk-Hydraulik, etc. muss noch gekürzt und angebracht werden. Aber sollte kein Problem sein, wenn ich die Zeit finde.
Momentan bin ich dabei die Achsen des neu gekauften Krone TX 560 von ROS zu kürzen. In der Produktvorschau war das ja nicht so ersichtlich, aber das Modell hatte eine Breite von 10 cm von Reifen zu Reifen. Die standen zudem noch gewaltig unter dem Schmutzfänger hervor, das gefiel mir gar nicht. Jetzt sind es ca. 9 cm.