Hier im Vergleich zu früher ein paar Aufnahmen meiner ersten Mini-Dioramen von April 2008, als ich mit diesem Hobby startete ...
Beiträge von RicharddeFlorennes
-
-
Und noch etwas für unsere IH(C)-Fans:
-
Hier zum Einstimmen auf die bevorstehende neue Saison ein paar Bilder von März 2008, habe ich gerade noch im Archiv gefunden:
-
Zitat von ih633;320280
Mir gefällt der Umbau an sich auch echt gut
Aber ich muss mich den Anderen anschließen, irgendwie passt das nicht so zusammen.
Der Packer wirkt zu mächtig für den Pflug und der 515 zu mächtig am 4-Schar...
Es gibt ja auch bei den 4 Schar-pflügen Unterschiede, den Huard würde ich an einen 956 oder 1056xl hängen, nur als Beispiel (fährt bei uns einer)
Dem 515 müsste man, dass es fürs Auge passt schon eine dicken 4 Schar (z.b UH Kverneland) oder einen 5 Schar anspannen, dann würde der Packer automatisch nicht so "mächtig" wirken... So finde ich geht der Pflug zwischen Packer und Fendt unter;)Würde das denn mit dem Fendt Farmer Allrad von Weise passen, oder wäre der wiederum zu klein/schwach für den Pflug? Oder der Xylon von Weise?
-
Zitat von claasxerion3800;320246
irgendwie finde ich den packer zu groß für den plug
Hm, ok, auf der Seite von TRINO zeigen sie den Packer mit einem 5-Scharer, aber ist die Arbeitsbreite von Pflügen nicht leicht variabel, je nach Einstellung? Und eine leichte Überlappung beim Packer wäre vielleicht auch gewünscht.
Kann auch an der Perspektive liegen, auf der immer wieder der Packer näher ist, als der Pflug?
Ich muss das heute Abend zu Hause mal im Kaffeesatz vortesten.
Hm, da habe ich mir so lange Gedanken gemacht und dann passt es nicht?Trotzdem finde ich es gut, auch mal kritische Stimmen zu hören und nicht immer nur Lob. Nur durch Kritik kann man besser werden.
Andererseits ist so ein Umbau für mich im Vergleich zu Dioramenbau und Fotografie immer noch ziemliches Neuland ... -
Zitat von Toto;320233
Sieht echt gut aus das Gespann.
Nur der Pflug is optisch arg klein für den Fendt.;)Hm, erstens Stellprobe und zweitens habe ich viele 515er mit 4-Schar-Pflug gesehen, so auch hier:
***http://agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…id=559696#anker">http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/de/index.php?p…id=559696#ankerkann auch an der Perspektive liegen?
-
hier mein neuster von ingsesamt bisher recht wenigen Umbauten von mir: ein Kuhn 4-Schar-Pflug mit Nachlaufpacker.
Basis dafür war der Huard-Pflug von Relplicagri der "einfach" (?) nur neu grundiert und in original Kuhn rot lackiert wurde (undzwar nach mehreren schlechten Erfahrungen mit Airbrush, für das ich offenbar wenig Geschick habe, mit Pinsel!), sowie der Packerbausatz von TRINO mit kleinen Anpassungen am Packerarm speziell für diesen Pflug.
Der Packer ist noch nicht ganz fertig; es muss noch etwas nachlackiert werden an wenigen Stellen und eine der beiden Achsen muss noch ausgerichtet werden.
-
Und noch ein paar mehr von gestern ...
-
Danke für das Lob. Hier noch ein paar neue Schnappschüsse von meinen "Feldern":
-
Dieses Diorama ist noch nicht ganz fertig, trotzdem möchte ich euch ein paar Fotos des DeWulf Kartoffelroders von Replicagri nicht vorenthalten:
-
Anleitung von Trino kam gerade unerwartet schnell und mit netter Mail an. Beitrag bitte Löschen. Ich stelle dann die Umsetzung gerne als Eigenbau vor - nicht als Frage, sondern als Vorstellung.
-
Wie immer schaut Großvater Richard sich das Ganze aus dem Hintergrund mit typisch skeptischem Blick an:
Doch es sieht insgesamt ganz gut aus. Zwar ist der Ertrag etwas niedriger als in den früheren Jahren ...
Aber die Qualität stimmt und das Wetter spielt mit. Tja, Großvater, du alter Mecker-Onkel, du ewig Gestriger, auch deine Söhne wissen, wie Landwirtschaft geht ...
Ein einreihiger Underhaug Kartoffelroder wurde mit wenigen Zusatzteilen (Möhrengabel) zum Möhren-Rodelader umfunktioniert. Damit wird nun Reihe für Reihe bzw. Damm nach Damm gerodet. Da die gleiche Maschine auch für Kartoffeln und sogar Zwiebeln eingesetzt wird, sind die Jungs das dichte, gut aufeinander abgestimmte Nebeneinanderfahren gewöhnt.
Und wenn John mit dem Krautschlagen fertig ist, steht auch ein weiterer Fahrer mit Traktor-Anhänger-Gespann für das Abfahren zur Verfügung …
Doch davon ein anderes Mal mehr.
-
Rund sechs Monate, später, Ende September, ist es auf der Muller Organic Farm soweit:
Zum ersten mal werden auf der Farm rein biologisch angebaute Möhren geerntet.
Dazu zerschlägt der leistungsstärkste und neuste Traktor der Farm, ein Ford 7710, mit englischer "Pflegebereifung" und angebautem Underhaug Krautschläger/-putzer das Möhrenkraut. Jeweils zwei Möhrendämme werden damit gleichzeitig überfahren und bearbeitet.
-
Zitat von Dieter 1:32 Fan;319093
Das dachte Ich auch nach etwas mehr Bilder vergleichen.........................das Trino fragen wird demnach schon das Zielführendste sein
der Dieter
Bislang keine Antwort von Trino und bitte seid doch als Admin/Mod so nett, eine kurze PM oder sonstigen Hinweis zu schicken, wenn ihr einen Beitrag verschiebt. Als normal sterblicher User muss man sonst erst mal suchen ...
-
Zitat von MBtrac_Fendt;319043
Danke! Habe ich irgendwie überlesen!
kein Problem, also die sind aus FIMO, davon reiße ich so beim Anschauen meiner eigenen Landtechnik-Videos kleine Stücke an, drehe und forme sie mit den Fingern und lege sie auf einen Steingutteller. Wenn der Teller voll ist, geht das Ganze bei 110 Grad für 20 Minuten in den Ofen, nach dem Abkühlen, werden sie Rüben mit einem groben dicken Modellbaupinsel in einzelnen Chargenmit mehreren Revell Braun und Beige-Tönen bemalt. Lief auch bei Ebay hin und wieder ganz gut für michm bis Juweela kam ...
Die Rüben von Juweela habe ich auch, finde diese aber genau wie die Juweela Kartoffeln zu klein für 1:32 und auch in puncto Form nicht ganz gut (wenngleich eine günstigere Lösung, um schnell auf große Mengen zu kommen). Habe daher wieder mit dem FIMO-Fummeln begonnen;-)
-
Zitat von Dieter 1:32 Fan;319069
http://trino.de/index.php?id=89">http://trino.de/index.php?id=89
Helfen diese Bilder von Trino.de evtl. ?
der Dieter
ansonsten denke Ich nicht das trino NICHT reagiert, wenn Du Ihn freundlich anschreibst...........
Danke, das sind schon mal gute Hinweise, wenngleich die Bilder von Trino immer noch etwas zu schwach aufgelöst sind, um wirklich alle Details zu erkennen (wahrscheinlich bewusst, damit keiner den Packer einfach so nachbauen kann.
habe ihn (hoffentlich nett) angeschrieben. Danke nochmal bzw. soweit!
-
Zitat von MF8480;319025
Schreib doch Trino einfach mal an ?!
Bei verschiedenen Bausatzanbietern wird die Bauanleitung als .pdf per eMail zugesandt.
Da kann man erfahrungsgemäß lange warten - wenn es eine Anleitung hätte, hätte er sie mit Sicherheit mitgeschickt.
Also keiner hier hat Ahnung, wie es gehen könnte und auch keiner hier, hat sich mal den gleichen Bausatz zugelegt? -
Hier noch ein genaueres Foto:
-
Hallo Kollegen, weiß nicht, ob ich hier im richtigen Topic bin (ist ein Bausatz ein "Eigenbau"), aber brauche mal bitte Hilfe:
Bei diesem Bausatz von Trino für über 30 Euro, der heute zwei Wochen nach Bezahlung zusammen mit einer Fußmatte als "Getreidefeld für 1:32" (9 Euro) ankam, gibt es keine Bauanleitung (nur für den zusätzlich zu kaufenden Fangarm lag eine Anleitung bei):
Abgesehen von dem Rahmen, den beiden Achsen und den aufzufädelnden Packerrädern und bunten Abstandhalten ist mir überhaupt nicht klar, wie die weiteren Kleinteile zusammengehören. Kennt sich jemand aus und kann mir beschreiben was zu tun ist, oder wärt ihre bereit mir "online" zu helfen, wenn ich hier Schritt für Schritt per Foto zeige? Oder hat jemand ein großes Foto, wie das Teil komplett aussieht, und auf dem man Funktion und Position der Kleinteile erkennen kann?
-
Na, die Zwiebelernteszene führt nicht so zu Begeisterungsstürmen? Vielleicht zu speziell/unbekannt oder nicht gut umgesetzt?
Na, mir selbst gefällt es jedenfalls, und ich denke, jeder von uns, baut Dioramen vor allem zur eigenen Freude.
Hier nun eine Veränderung meines Medium-Dioramas, das von nun an ausschließlich original Britains-Maschinen aus meiner Kindheit (und einige zu einem kleineren Betrieb passende Siku-Ergänzungen) beherbergen soll. Für die detaillierten UH, Norscot, Weise, Ros und Replicagri- sowie PMA32-Modelle sind von nun an ausschließlich meine kleiner und feiner gestalteten Mini-Dioramen in den Regalschränken vorgesehen.
Hier nun die „Muller Organic Farm“, ein mittelgroßer Biobetrieb mit rund 80 ha Ackerfläche (Anbau: Weizen, Gerste, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Zuckerrüben) sowie extensiver Schweine und Geflügelzucht als Nebenerwerb.
Geführt wird der Betrieb von drei Brüdern (John, Steve und Mike) sowie deren Frauen. Zudem helfen zwei befreundete Nachbarn hin und wieder aus. Opa und Oma Muller haben sich in den Ruhestand zurück gezogen, helfen aber noch bei der Versorgung der Tiere und vor allem „Grandpa“ hat immer wieder einen kritischen Blick auf die Arbeit seiner Söhne und einen bisweilen nervtötenden Kommentar zu dem seiner Meinung nach neumodischen „Bio-Unsinn“ parat.Zwei Traditionen haben die drei Söhne aber von ihrem Vater übernommen: Die Spezialisierung insbesondere auf Hackfrüchte (für den Eigenverkauf) sowie die Vorliebe für Traktoren der Marken Ford (zu Vater Mullers aktiven Zeiten als Farmer hieß die Marke zunächst noch Fordson).
Wir befinden uns in den frühen 90er Jahren und die Muller Farm ist der erste Betrieb in Ostengland, der den Schritt hin zur biologischen Landwirtschaft gewagt hat.
Hier wird nach einer gründlichen Bodenanalyse das im Bio-Landbau begrenzt zugelassene Kaliumphosphat als Granulat auf einem Möhrenfeld gestreut ...... sowie zeitgleich Spurenelemente als Flüssigdünger aufgebracht.
Nur für diese Sonderfälle gibt es auf dem Hof noch eine alte Feldspritze sowie einen kleinen gezogenen Pendelstreuer.
Werden diese Maßnahmen den erwünschten Erfolg bringen? Werden John, Steve und Mike den Kampf gegen Unkraut, Möhrenfliege und Pilzerkrankungen mit rein biologischen Mitteln bestehen? Und können sie dem ewigen Genörgel ihres Vaters im Herbst überzeugende Ergebnisse, sprich: Tonnage, entgegenstellen?
Wie es auf diesem Hof weitergeht, erfahrt Ihr bei Interesse morgen auf diesem Sender.