Vielen Dank für die bisherigen tollen Rückmeldungen und das Interesse an meinem Projekt. Wie angekündigt anbei eine kleine Skizze um das Technikkonzept ein wenig besser verständlich zu machen.
...Habe auch schon ein solches Projekt begonnen. Die Förderung nach oben klappt schon super (ich verwende ein Gebläse zum Aufblasen einer Luftmatratze), nur habe ich das Problem, dass das Schüttgut (verwende z.B. Linsen) in der Fallgrube stockt und die Leitung blockiert. Aber bei dir klappt's ja sogar mit Maiskörnern...
Hallo Gerd, solch ein Gebläse hatte ich auch erst im Einsatz (allerdings in Saugrichtung). Hier reichte die erreichbare Förderhöhe aber nicht ganz aus. Das Verstopfungsproblem kenne ich auch. Ich konnte es durch eine kleine zusätzlich Öffung ganz unten im Sumpf lösen. Hier strömt jetzt der größte Teil der Luft ein und "reisst" die jeweils untersten Körner mit. Mit feinerem Schüttgut habe ich was den "Hochtransport" angeht auch sehr gute Erfahrungen gemacht allerdings hatte ich dann Probleme mit meinem Förderband. Hier war regelmäßig die Mechanik blockkiert.
Vielen Dank für euer Interesse. Das Ganze funktioniert mit Unterdruck (alter Staubsauger auf kleinster Stufe). Die größte Herausforderung war die Abdichtung des Hochsilos. Hier kommmt unten das Förderband raus. Diese Öffnung konnte ich nicht so abdichten, wie es nötig gewesen wäre. Aus diesem Grund habe ich ein Lufdichtes "Zwischenlager" in Form einer leeren PET-Flasche im oberen Bereich des Hochsilos verbaut. An die Flasche habe ich über ein Rohrsystem zum Einen den Staubsauger und zum Anderen an einem zweiten Rohr den Sumpf (der leergesaugt werden soll) angeschlossen. Um die Flasche von Zeit zu Zeit in den Hochsilo zu entleeren, habe ich diese mit der Öffnung nach unten montiert und die Öffnung durch eine "Kunststofffahne" verschlossen. Der Unterdruck hält die Öffnung zunächst verschlossen und ermöglicht damit das Absaugen des Sumpfs. Wenn der Unterdruck abgestelllt wird oder die Füllung in der Flasche ein gewisses Gewicht überschritten hat, klappt die "Kunststofffahne" nach unten weg und gibt die Öffnung der Flasche frei => Füllung entleert sich in den Hochsilo.
Sorry, die Beschreibung liest sich echt kompliziert. Ich werde morgen mal eine Skizze einstellen, dann wird es noch besser verständlich.
nachdem ich schon bei meiner Vorstellung hier im Forum vor über einem Jahr mein erstes Gebäude, den Hochsilo, gezeigt hatte, war ich ewig am Suchen, wie ich einen geschlossenen und automatisierten Kreislauf (Anlieferung + Lagerung + Abholung) für den Schüttguttransport mit meiner Control-Flotte umsetzen könnte. Nun bin ich an einem ersten Etappenziel angekommen. Die Anlieferung und das Absaugen des Getreides aus einem Sumpf hinauf in den Hochsilo funktioniert.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[/media]
Anbei noch 1 Detailsfoto, da das Video sich leider nicht mit meiner SW zoomen ließ und eine Gesamtansicht. Ich freue mich auf eure Kommentare.
das sieht ja jetzt schon richtig beeindruckend aus. Wird ne schwere (Gewicht) Angelegeheit, wenn das alles mit Originalwerkstoffen nachgebaut werden soll. Wie stark/dick werden denn die Betonwände?
Ich bin schon ganz neugierig auf die Baufortschritte. Halte uns bitte auf dem Laufenden.
das sieht zumindest besser aus als ich erwartet hätte. Erinnert mich so ein bisschen ein einen vermoosten Rasen. Da bin ich aber jetzt wirklich mal gespannt, wie das in 2-3 Monaten bzgl. der Farbe aussieht. Halte uns doch bitte auf dem Laufenden.
das sind viele tolle Details dabei, die mir sehr gut gefallen.
Schade nur: Die Qualität der Fotos kommt an die Qualität des Dios noch nicht ran. Da wären sicher noch viel bessere Aufnahmen möglich, wenn Du eine ordentliche Kamera nutzen würdest und die Ausleuchtung verbessern könntest.
der Anhänger gefällt mir im Großen und Ganzen schon ganz gut. Allerdings mit der Deichsel bin ich nicht wirklich zufrieden: - Das Rohr ist für meinen Geschmack zu mächtig und - am PKW wäre dieser Anhänger so nicht nutzbar. Dafür ist die Deichsel zu hoch.
Mit freundlicher Hilfe von Modell-Trecker-Tuning.de habe ich die Schaltung, die offenbar einen defekt hatte nun zum laufen bekommen und der Umbau des Keenan Futtermischers kann weitergehen.
....
Hallo Werner,
das freut mich, dass Dir geholfen werden konnte und es nun wohl weiter geht. Ich bin schon neugierig auf die Ergebnisse.:D
schön, dass es eine Lösung gibt. Was mich als "Laien" an dieser Lösung interessiert: Was hat der 10 Ohm Widerstand für eine Funktion? Strombegrenzung, Filter,....?
So, ich habe ein wenig weiter gemacht. Zwar sind die Sektionaltore bisher nicht über die Planungsphase hinausgegangen, aber ich habe eine Hoftankstelle integriert.