Beiträge von Basti

    Re: UH 2008/2009

    Zitat von Dennis

    Hat nicht jeder seine eigene Ansicht zu dem Thema?!? Da könnt ihr euch noch in 30 Jahren drüber streiten....

    Fendt baut dann übrigens fast doppelt soviele Traktoren, obwohl sie teurer sind!! :o :geek:

    Hallo Dennis,

    du hast mich glaub ich noch nie streiten sehen ;)

    Ne ernsthaft jetzt: Ich war damals live vor Ort auf der Jahreshauptversammlung als bekannt wurde das man die K-Baureihe nach Italien verlegen wird. Du hättest mal die Gesichter der Mitarbeiter sehen müssen. Und ich werde doch wohl eine Behauptung die einfach falsch ist, nicht so dastehen lassen, wenn sie nunmal nicht den Tatsachen entspricht.

    Über die K-Kabine lässt sich sicherlich streiten, es soll Leute geben die sie gut finden, aber ich persönlich bin damit einfach nicht zufrieden.

    Aber ok, du hast recht, bevor das noch ausartet.
    Back to topic!;)
    gruß Basti

    Re: UH 2008/2009

    Zitat von TopLinerHTS

    Wie erklärst du dir dann, das Deutz- Fahr im Oktober 2008 50 neue Mitarbeiter eingestellt hat?
    Wann war dein Praktikum? Vor 3- 4 Jahren?
    Zeiten änderen sich sehr schnell! Das die in Treviglio nix mehr zu tun haben, ist schon möglich, weil dene hat man ja jetzt auch die Motoren und Agrofarmproduktion weggenommen!
    Wir hatten selber letztes Jahr 3 Tage einen K 100 als Vorführer hier, meiner Ansicht nach, ist die Kabine optimal für einen Schlepper dieser Größenordnung, ich bin sehr gut zurecht gekommen, auch das mit der Heckscheibe lief ohne Probleme...

    Der K wird nicht mehr in Lauingen gebaut, da man dort mehr Platz für den neuen TTV 630 benötigt.

    Ob die Kabine und der Traktor jetzt in Deutschland oder in Italien entwickelt wird ist doch scheiß egal, fakt ist, dass dort die selben Ingenieure sind, die auch in Köln für Deutz- Fahr tätig waren. Außerdem sitzt meinen Erkenntnissen nach, die Abteilung Mähdrescherentwicklung in Lauingen!
    Bist du einer von den Deutz- Fans, die heulen, weil kein Schlepper mehr aus Köln kommt und man die Lufties aufgegeben hat?

    Servus,
    ich war von Sep 06 bis Mrz 07 bei Deutz angestellt. Ich hab dort alle Baureihen durchgefahren und ich hab dort mehrere Hundert K's, Agrotorns und TTV's gefahren.
    Ist ja schön wenn du mit der Heckscheibe kein Problem hattest, wahrscheinlich bist du auch nicht über 1.80 groß so dass dein Sitz nicht sehr weit hinten eingestellt war, dann hast du auch nicht das Problem, dass sich die Heckscheibe nicht öffnen lässt.

    Und was ist das schon wenn man im Oktober 08 50 Leute "einstellt" - Wetten es handelt sich dabei eh bloss um Leiharbeiter - wenn man zuvor im Jahr 07 etliche "entlassen" hat? Das ist Augenwischerei.
    Außerdem weißt du schon das Deutz an Same verkauft wurde - ja? Und du weißt auch das der Name Deutz nur beibehalten wurde, weil die Marke einen sehr hohen Bekanntheitsgrad hat - ja? Die Italiener planen jetzt, die schafffen an und auch die Ingenieure sind nicht mehr die gleichen. Köln hat mit den Deutz-Traktoren überhaupt nichts mehr zu tun außer das in Köln die DEUTZ AG (!) sitzt in der wiederum SAME Deutz-Fahr inzwischen Hauptaktionär ist. Die Deutz AG baut und entwickelt Motoren und verkauft diese wiederum an SAME Deutz-Fahr und andere Kunden.
    Mähdrescher wurden in Lauingen früher mal gebaut, dann wurden sie mal in Dänemark gebaut, dann in Polen und wo sie momentan gebaut werden weiß ich jetzt nicht, aber wenn du willst, ruf ich mal gerne durch und frag ein paar alte Kollegen. Auch wo die Mähdrescherentwicklung sitzt weiß ich momentan nicht.

    gruß Basti

    Re: UH 2008/2009

    Zitat von TopLinerHTS

    Man musste sogar die Produktion der Agrotron K auslagern, weil kein Platz mehr in Lauingen ist!


    Servus,
    das ist zu 100% falsch!!!!! Ich war zur damaligen Zeit 6 Monate Praktikant bei Same Deutz-Fahr in Lauingen. Damals wurde auf der Jahreshauptversammlung bekannt gegeben, das man die K-Baureihe nach Italien auslagern wird. Die Mitarbeiter waren geschockt, so hat man z.B. Leiharbeiter "rausgeschmissen" oder altgediente Arbeiter in Teilzeitruhestand geschickt. Die K-Baureihe wurde nach Italien verlegt, weil die Italiener selbst nichts mehr in Ihren Werken zu tun hatten und der jetzige Konzern wird nun mal von Italienern gelenkt, es heißt ja auch nicht mehr Deutz-Fahr sondern SAME Deutz-Fahr. Auch die ganze Entwicklung (!) der Deutz-Traktoren wurde nach Italien ausgelagert. Es wird in Lauingen NICHTS mehr entwickelt, die K-Kabine wurde z.B. von den italienischen Ingenieuren konstruiert. Die Kabine der K-Baureihe ist der GRÖßTE Schrott, den ich jemals gesehen habe, hast du da schonmal versuch die Zapfwellen-Drehzahl umzustellen? Da zwickst du dir die Finger ein!!! Oder Versuch mal die Heckscheibe zu öffnen, wenn du den Sitz ziehmlich weit nach hinten gestellt hast - du kannst die Heckscheibe nicht öffnen und das sind nur 2 Fehler dieser Kabine....!
    Die normale Agrotron Baureihe dagegen ist sehr gut!

    gruß Basti

    PS. ich bin übrigens Deutz-Fan

    Re: Was war euer letzter Modellkauf?

    Servus,
    hab mir in Friedberg heute folgendes gegönnt:
    -Fendt 716 und Veenhuis Miststreuer von Weise Toys
    -Case 956 XL
    -JCB Fastrac von Zwolle 2005
    -Agrisem Disc O Mulch 6m
    -Pöttinger Aerosam 3000
    mein Bruder hat sich auch noch ein paar Sachen besorgt:
    -MTX 155 mit Zwillingsbereifung in "Brushed-Silver"
    -Deutz TTV in Rapsgelb von Weise Toys
    -Trecker Fendt mit Trecker Streuer
    -Amazone-Set Agritechnica 2001

    War wiedermal sehr schön, Bilder konnte ich keine machen, da ich meine Cam daheim vergessen habe. Mein einzigster Kritikpunkt: die wollten für den Wiking John Deere 70 (!) Euro, ich hätte ihn für 50 Euro mitgenommen, aber das wollte der Verkäufer nicht. Schade drum, aber da wartet man lieber noch nen Monat, dann bekommt man das Ding für max. 50.- Euro....

    gruß Basti

    Re: Maishäckseln Spaden 2008

    Servus,

    aber du bist dann unterhalb (südlich) von Landsberg beheimatet oder, denn in Prittriching, Scheuring etc.gibts ja auch das ein oder andere LU. Ich bin ja nur ab und an im LK LL aber so die Grenze bis Walleshausen, Geltendorf fahren doch fast nur Maschinen im Bereich der 90-150 PS. Sicher findest dort auch mal nen kleineren oder größeren Schlepper aber so der Standard dürfte doch in diesem Bereich liegen?
    Woher biste denn genau (gerne auch PN)?

    sers Basti

    Re: Maishäckseln Spaden 2008

    Zitat von deutzagroplus

    Und das aus Thomas' Mund, mit seinen dicken Ami-Maschinen

    Nein, mal im Ernst: Sind wirklich sehr schöne Bilder und die zeigen auch mal, dass es auch im "kleinen" noch funktioniert

    Wieso klein???

    Bei uns häckseln die *großen* Bauern mit 1-Reiher (ohne Scheis)

    Auserdem haben bei uns kleinen Bauern z.B. Eicher ED13 oder Fendt GT 235(oder so)[/quote:2tmtayev]

    Servus,
    jetzt muss ich mal Fragen wo du denn genau herkommst, denn ich bin ja auch in der nähe von Augsburg beheimatet, aber bei uns (Landkreise A, AIC, LL, FFB, DAH) lassen nahezu alle Bauern von Lohnunternehmern häckseln. Bei uns laufen zwar keine riesen Maschinen, sondern eher im 90-150 PS Bereich, aber mit 1-Reihern häckseln wirklich nur noch ganz ganz wenige, kleine Bauern.

    gruß Basti

    ps. schöne Bilder!

    Servus alle,

    so komme gerade vom Zentral Landwirtschafts Fest 2008, kurz ZLF, und muss echt sagen es war eine schöne und interessante Messe!

    Modelle gabs wie Sand am Meer, aber da heute auch noch die Wies'n (Oktoberfest) losging habe ich bei diesen Menschenmassen außer zwei Modellen garnichts mitgenommen. Normal muss man da mit nem Hänger vorfahren und alles einladen, denn v.a. Krone hatte tolle Preise z.B. die BigPack für 30.- € oder den BIGX / BIGM für je 40.- €. Auch den Lemken Pflug gab es sehr günstig und in der Lemken-OVP sieht der noch viel viel besser aus als in der UH-Verpackung. TyroToys war auch vor Ort. Am Deutz-Shop ging das ZLF Modell Massenweise über die Theke (Ebay lässt grüßen ;)), das Modell ist laut der netten Verkäuferin auf 2.000 Stück limitiert. Auch bei Claas wurde kräftig eingekauft (v.a. der Tucano ging weg ohne Ende, ich versteh nicht wie ich so ein gr. Modell sicher, ohne Beschädigungen, über die ganze Wiesn bringen will!!!), allerdings habe ich bei denen außer dem Standardzeugs nix Neues entdecken können!
    Auch Bilder habe ich jede Menge gemacht, ich hoffe die sind was geworden. So ich bin jetzt KO und leg mal die Beine hoch!

    gruß Basti

    Ps. den Agrobull 3000 habe ich nicht gesehen, aber ich muss auch sagen das ich nicht so der Mengele-Fan bin das ich darauf geachtet hätte!

    Re: Herstellungsverfahren Grascops

    Hallo Agroplus,

    da du ja bei/in der nähe von Augsburg wohnst/herkommst kennst du bestimmt Bobingen, dort ist so eine Grascopsherstellungsanlage. Dort haben wir früher immer unsere Cops machen lassen. Am besten du fährst da mal direkt vorbei, die freuen sich bestimmt über dein Interesse.

    gruß Basti