Beiträge von Boom540

    Vielleicht bist du kein Holzprofi, aber was den Gebäudebau hier betrifft bist du ja schon leicht über den Amateurstatus hinaus nach dem was ich hier so gesehen habe. Ich denke ich werde demnächst mal Balsa etwas Material bestellen, dachte immer es gibt da nur die Standardplatten aus dem Bauhaus für Vogelhäuschen und Kinder, aber da gibts ja echt alles von wie ich bei dem Link von Guki gesehen habe. 0,8er Platten und auch Vierkantstäbe, bin mal gespannt wie die aussehen.

    Mit der Kiefer, mag sein das das nicht das idealste Holz ist, was mich nur gewundert hat ist das Google nicht ein einziges Problem beim Leimen damit ausspuckt. Gerade im Schiffsmodellbau ist das auch viel verbreitet und alle nutzen Weißleim. Mittlerweile taucht der Thread hier bei den Suchergebnissen mit Modellbau, Kiefernleisten, Leim usw sogar oft auf der ersten Seite auf und ist der einzige der von Problemen berichtet. Auch der Schreiner war erstaunt vom miesen Leimergebniss mit meinem Material und hatte keine Erklärung.

    Auch mit dem Spannen war ich der Meinung das andrücken von Hand reichen sollte, deswegen bin ich ja auch ohne Zwingen rangegangen, nach den ersten miesen Ergebnissen hab ich erst welche gekauft da Holzleim ja bekanntlich unter Druck verarbeitet wird. Aus meinen Erfahrungen im Subwooferbau mit MDF weiß ich das das auf jeden Fall Megafeste Verbindungen gibt. Bei den Leisten machte es jedoch null Unterschied ob brutal gespannt wurde oder nur das Eigengewicht der Leisten als Druck genommen wurde.

    Jetzt hab ich alles nur von Hand gemacht und nachdem der Grobe Rahmen da lag immer erst mit der Wandverkleidung (ja ich weiß, viel zu dick;)) weitergemacht zur Stabilisierung. Auch hab ich wohl 1 oder 2 Streben mehr gemacht als normal. Aber so steht jetzt erst mal was.

    Den bring ich jetzt auf jeden Fall noch zu Ende und beim nächsten wird sich mehr Mühe gegeben was das Material, Maßstab und Verarbeitung angeht. Hier hab ich jetzt etwas rumgeschlunzt nach den Problemen.
    Auf jeden Fall nochmal Danke für die Tipps und Hilfe die hier im Forum geboten werden. Sowas findet man selten.

    Sehr zur Freude meiner Frau läuft hier alles im Wohnzimmer ab, direkt neben der Heizung. Temperatur fällt also auch raus. Leider fehlt mir ein Bastelraum oder geeigneter Keller den man für sowas nutzen könnte.
    Hab jetzt 2 Schreiner und einen Holzgroßhandel abgeklappert in meiner Umgebung. Genug Material für echte Schuppen hätte ich haben können, aber so Kleinzeug hat keiner da. Warum das nicht hält konnten die sich auch nicht erklären, haben sogar ne probeklebung gemacht mit deren Leim. Nach 10 Minuten hätte das Holz brechen müssen und nicht einfach auseinander klappen.

    Ich bau jetzt erst mal weiter und werd die nächste Bestellung im Internet machen. Mit Verstrebungen und Wandverkleidung hälts erst mal so das ichs bewegen kann. Hauptsache es steht erst mal ein paar Tage für den Kurzen.
    Und ich lerne dabei schon mal wo man Fehler machen und später vermeiden kann.

    Auf die Idee mit den Zahnstocherdübeln bin ich auch schon am 2. Tag gekommen, habs jedoch schnell wieder verworfen da ich mit dem Dremel und von Hand die Löcher nicht 100%ig gerade bekommen habe und die Balken dann immer Versatz hatten und nie im rechten Winkel waren. Die Standbohrmaschine für solche Aktionen muss noch warten.;)

    Hab hier jetzt schon oft von Architekturbedarf de gelesen, meist aber in verbindung mit Kunststoff. Hat da schon jemand Erfahrung mit dem Holz gesammelt? Die haben ja viel brauchbares dabei, und welche Sorte sollte ich dann nehmen?

    Erstmal danke für die Tips und Ratschläge. Ich bin mittlerweile der Meinung das die Bauhausleisten irgendwie behandelt sein müssen und mit irgendwas durchtränkt sind. Da ich hier im Forum noch einige der kompliziertesten Bauten gesehen habe aus diesem Material und in einer Bauweise wo Spannen gar nicht möglich ist und auch Google ohne Ende Kiefernleisten bei den Bootsbauern ausspuckt die alle leimen muss es am Holz liegen.
    Heute noch mal 10 leimungen im 90 Grad Winkel probiert von spannen bis sich die Leiste biegt bis vorsichtig auflegen und druck nur durch Eigengewicht. Das Ergebniss war überall gleich nach fast 10 Stunden, mit 2 Fingern und ohne Kraftaufwand trennten sich alle Leisten gleich leicht.

    Jetzt habe ich hier 12m von dem Mist rumstehen und muss jetzt erst mal sehen wo ich was anderes her bekomme. Aus dem Baumarkt jedenfalls nicht mehr.

    Zu den 6 und 10mm. Mag sein das die 6mm scaliger sind, aber irgendwie kommen mir die 6er vor wie Zahnstocher. Werd bei dem ersten Schuppen wohl bei 10er fürs Hauptständerwerk bleiben. Ist eh der erste und wahrscheinlich teuerste Versuchsschuppen hier. Die Farben werden auch nicht so ganz real, mein Kleiner will nen weißen Schuppen mit blauem Dach wie sie im PS Vita Landwirtschaftssimulator rumstehen.

    Solange wir noch was zu essen haben werd ichs weiter probieren, und mit jedem Modell hoffentlich besser und realer werden.
    Werde hier auf jeden Fall weiter berichten und mein kleines Bautage, -wochen, -monatsbuch führen.

    So, jetzt sind fast 10 Tage rum seit meiner Vorstellung und dem Beginn des ersten Treckerschuppens. Wie weit ich bin? Immer noch am Anfang

    Hatte mir Siku-Olafs Treckerschuppen als grobes Vorbild genommen und wollte mit dem Ständerwerk anfangen, also 10x10 Kiefernleisten im Baumarkt geholt und fleißig mit der Puk Säge drauf losgeeiert. Nix wurde gerade, war ja klar. Egal, noch etwas rumgeschliffen und es ging halbwegs. Nachdem die ersten Leisten fertig waren gings ans Leimen. Leim drauf, ein paar Minuten andrücken, ist ja Express, und weglegen. Nächsten Tag hab ich die Leisten nur Böse ansehen müssen und sie klappten sauber an der Leimung auseinander.
    Ok, dachte ich, liegt halt an den krummen Säg-schleifstellen vom Handwerkzeug. Da noch mehr folgen soll mal eben die kleine Proxxon Kreissäge KS230 bestellt, alles nachbearbeitet, noch vernunftige Spannzwingen und Winkelspanner gekauft und wieder ran ans leimen. Diesmal mit super eben Leimflächen und richtigem Spannwerkzeug. Ein paar Stunden später das gleiche Ergebniss, sauberer Bruch an der Leimstelle, als wenn das einzige was die beiden Leisten zusammenhielt die rausgequillten Leimtropfen waren. Da hält nix.
    Hab jetzt echt alles probiert, anrauhen, viel Druck, wenig Druck, neuer Leim weil der andere schon etwas älter war, nach 20 Minuten probiert obs hält und auch mal 24 Stunden gewartet. Das Ergebniss ist immer das gleiche. So langsam hab ich kein Bock mehr.

    Wo liegt das Geheimniss?? Holzleim sollte doch eigentlich super einfach sein. Hab früher viel mit MDF Platten gemacht, da brach eher das Holz als die Leimstelle. Hab jetzt schon um die 150 für Material und Werkzeug ausgegeben und null Ergebniss. Wie leimt ihr die Leisten und womit? Liegts am Ponal Express? Liegts an den Kiefernleisten? Bin ich zu Blöd? Eigentlich bin ich Handwerklich in allen Bereichen die ich bis jetzt angegangen bin nicht der schlechteste, aber die kleine Holzhütte lässt mich echt verzweifeln. Wenn das so weitergeht hol ich mir noch nen Wohnzimmerschweißgerät und Brat das Dingen aus Ministahlträgern zusammen, sieht dann zwar sch.... aus, aber hält.

    Was kann daran so schwierig sein?????

    Na super, so einfach. Von den Platten hab ich sogar noch mehrere zuhause. Manchmal kommt man nicht auf die einfachste Möglichkeit.
    Der Preis der Balken geht eigentlich, habs halt nur unterschätzt wie viel man braucht. Wenn man da mit 2 so langen Dingern steht und an den kleinen Trecker denkt überlegt man sich schon ob nicht sogar eine reicht. Jetzt sinds 5 geworden.:D

    Danke für den Tipp, dann kanns nächste Woche weitergehen.

    Hallo, ich bin ganz neu in der Gebäudebau Und Trecker Abteilung. Rc Begeistert war ich schon immer und letztes Jahr hat sich mein Kleiner auf der Modellbaumesse mit dem Treckervirus bei Siku infizieren lassen. (ich übrigens auch);-)

    Auf jeden Fall habe ich mir deinen Unterstand als grobes Vorbild genommen um das erste Gebäude zu starten und stand gerade im Bauhaus um noch mehr Tragbalken zu holen. Wahnsinn wieviel Meter dabei draufgehen.
    Das Material für die Wandverkleidung habe ich erst mal dagelassen, 20x0,5 war das kleinste und würde ein vermögen kosten. 3,80€ für 2,4m. Und da geht ja noch mehr bei drauf als beim Ständerwerk.
    Was hast du dafür verwendet und wo bekommt man sowas? Ich schätze mal das es so ca 10x0,3 ist und auch das es nicht so perfekt gerade Kanten sind wirkt echter. Sind die leichten Kantenunebenheiten selbst reingeschliffen oder kommt das vom Vormaterial?

    Wollte jetzt keine 100€ für die erste Hütte ausgeben die wahrscheinlich eh bald verbessert neugebaut wird. Irgendwie unterschätzt man die Kosten immer und beim Bauen gibt man immer das dreifache aus wie geplant.

    Gruß, Sven.