Beiträge von nobby 87

    Zitat von deere6920s;347159

    ich sehe schon, du würdest dich sicher opfern norbert, und den zweiten hacker, der dann ja übrig ist, in deine obhut nehmen


    Aber natürlich! Meine Opferbereitschaft kennt bei solchen Aktionen keine Grenzen!

    Übrigens die von Friedhelm angesprochenen ärtzlichen Rezepte sollte man sich zu Herzen nehmen. Da steckt manchmal mehr hinter als man zunächst vermutet.

    Gruß Norbert

    Moinsen,

    tolle Bilder, die es einem etwas leichter machen nicht dort gewesen zu sein.
    Der grüne/gelbe Anhängedrescher ist echt ein Wahnsinnsteil. Hab das Ding vor 2010 noch unrestauriert auf Gut Steinhof gesehen.
    Freut mich das die Steinhöfer mit Krone jemanden gefunden haben der die Restaurierung in die Hand genommen hat. Leider war es mir nicht möglich das Teil in Nordhorn zu sehen. Ich hatte mich so gefreut die Kiste im Einsatz zu sehen.
    Ich hoffe ja nun darauf das Ding bei nächster Gelegenheit auch auf dem Steinhof im Einsatz zusehen.

    Gruß Norbert

    Moin Simon,

    der Jenz-Hacker ist ja mal sowas von genial geworden! So ein Teil würde sich in meiner Sammlung auch noch gut machen.
    Ich muß mal ein paar Seiten zurück blättern, ob Du die Entstehung auch gut mit Bildern dokumentiert hast. Sonst mußt Du noch einen zweiten bauen zur Dokumentation der Entstehung.

    Gruß Norbert

    Moin Simon,

    wenn es nicht zuviel Aufwand macht würde ich mich auch für einen ebenen Boden entscheiden. Wie Friedhelm schon sagte, Du ärgerst Dich später nur. Die Frage ist natürlich auch für welchen Zeitraum Du diesen Raum so anlegst. Bei Deinem Tempo platzt der doch in 'nem Vierteljahr schon wieder aus allen Nähten und muß erweitert werden... :p;)
    Was die Kopffreiheit angeht, ich bin zwar nicht ganz so lang wie der Dieter, aber wenn ich denn eines Tages mit meiner Reisegruppe aufschlage und wir nicht gerade stehen können wäre das doof.

    Gruß Norbert

    PS: Die potentielle Reisegruppe würde einem Thekenbereich gegenüber nicht abgeneigt sein, sind halt Westfalen. Läßt sich das noch einrichten?

    Hallo Yannik,

    leider hab ich keinen Fliegl in 1:32. Sonst würde ich Dir gerne ein paar Fotos der Abschiebemechanik machen. Hast Du hier im Forum schon mal unter den Modellvorstellungen geguckt, ob da etwas brauchbares dabei ist?


    Sollten die gesuchten Details nicht dabei sein, würde ich dort einfach mal eine Anfrage nach den gesuchten Detailfotos einstellen. Das wird dann sicher eher gelesen als hier im 1:87 Bereich. Ich drück Dir die Daumen.

    Wird das dann einen 3D-Druck der dann vielleicht auch als Bausatz/Modell über z.B. shapeways zu bekommen sein wird?

    Gruß Norbert

    Moin,

    ferngesteuerte Traktoren hab ich ja nun schon eine handvoll gesehen und bin jedes Mal auf's Neue begeistert von den Dingern. Aber einen funktionsfähigen Anhänger der dann auch noch vorbildgerecht per Kabel über den Traktor bedient werden kann. Das sehe ich hier das erste Mal. Hut ab!
    Ohne Video hätte ich mich schwer getan das zu glauben.

    Gruß Norbert

    Hallo Simon,

    hast Du draussen vor der Tür Platz genug zum Abstellen von Reisebussen? Oder bis zu welcher Fahrzeuggröße dürfen Besuchergruppen anreisen?
    Es gibt zwar noch nicht viel zu sehen, aber so ein Besuch in Deinem landwirtschaftlichen Miniatur-Wunderland will ja von langer Hand gut geplant werden. Tante Google sagt was von 450 km und 4 h Fahrtzeit mit dem PKW... Mit dem Reisebus wären das je nach Zahl der Zwischenhalte ein paar Minuten mehr...;):D

    Gruß Norbert

    Zitat von Friedhelm Alt;345996

    ... in der Ruhe liegt die Kraft. ...

    Nicht das der Simon wegen der ganzen Kraft die er nun vielleicht aus einer Ruhephase schöpft, als nächstes auch Wände abreißt und Ruckzuck steht da ein landwirtschaftliches Miniaturwunderland...

    Gruß Norbert

    Moin Volker,

    Da zeigst du wieder zwei tolle Neusser! Der 1056XL macht so schon einiges mehr her als das Britainsmodell!
    Zum 844 kann ich nur sagen Hut ab. Das Verdeck (Fritzmeier M711/714?) macht einen sehr guten Eindruck und verspricht sehr schön zu werden. Die GFK-Teile stehen denen des Vorbilds nicht nach.
    Das die Großserienhersteller ihre Probleme mit Verdecken haben hat man zuletzt doch bei dem JD3120 von Schuco gesehen. Für den Einstieg in das Thema brauchbar aber extrem ausbaufähig. Da macht Dein Verdeck bisher einen wesentlich stimmigeren Eindruck!

    Gruß Norbert

    [OT]

    Zitat von Toto;344098


    Noch mehr Smileys haste nich gefunden, oder.


    Ne Toto, die Schweiz ist kein ganz so großes Land. Da hat er bestimmt jeden Smiley erwischt der nicht bei drei auf den Bäumen, äh Bergen, war. Ich mag mir jetzt keine Vorstellung wie viele da gestanden hätten, wenn Jerome aus Russland oder China kommen würde...
    Vielleicht hat er auch einfach nur eine kaputte Tastatur. [/OT]
    BTT:
    Ich verstehe das Gemecker über die Variantenvielfalt der Modellhersteller nicht. Ob jetzt hier bei Wiking oder bei anderen Herstellern gilt doch: bei den derzeit sinkenden Stückzahlen (Grund ist dafür das fehlende Interesse am Modellbau generell) wäre die Alternative für den Modellhersteller ein noch höherer Preis bei noch geringeren Stückzahlen. Das heißt möglichst viele Varianten aus einer Form oder eben gar kein Modell. Da sind mir die verschiedenen Varianten wesentlich lieber. Da ich auch alt und hoffentlich auch weise genug bin ein gewünschtes Modell nicht gleich bei der ersten Ankündigung vorzubestellen, kann ich mir mit der Zeit genau die Variante aus dem Angebot heraussuchen, die genau meinen Wünschen entspricht. Das finde ich gut!

    Gruß Norbert

    Zitat von Mettbrötchen;343661

    Warum?
    Was ist an Resin so besonders?

    Mit Resin lassen sich ohne große Investion in Metallformenbau und Spritzgußtechnik Kleinserien anfertigen. Die Bearbeitung ist auch einfacher als bei Metallmodellen, da das Material nicht so hart ist und sich mit handelüblichen Klebern verkleben läßt. Allerdings gehört zum Erstellen von Formen für den Resinabguß und auch dem Abguss von filigranen Teilen schon etwas Erfahrung und auch Geschick.
    Daher wird Resin gerade für Modelle mit geringen Auflagen auch immer mehr von den großen Modellherstellern verwendet, die interessante Vorbilder auch in kleineren Auflagen umsetzen.

    Gruß Norbert

    Moin Dieter,

    das was man sieht gefällt auf jeden Fall schon sehr gut. Das wird sicher interessant die weitere Entstehung der Anlage verfolgen zu können.
    In welcher Epoche ist denn die Anlage angesiedelt? Wenn ich mir die gezeigten Bilder so anschaue dürfte mit dem 06er Deutz frühestens die Epoche IV das Anlagenthema bestimmen, oder? Der 06er wurde ab 1974 in dem hellen Grün lackiert.
    Ein Hinweis noch, so ein hellgrüner 06er müßte auf jeden Fall noch einen Überrollbügel bekommen. Denn ab 1970 war für alle neuen in der Landwirtschaft (=> Berufsgenossenschaft) eingesetzten dieser Bügel Pflicht. Ein Hobbybauer wird damals so einen Trecker nicht gekauft haben.

    Gruß Norbert