Beiträge von Mingana-Stoderer

    Hier zeige ich mal ein paar Traktoren, von denen manche sich "nur" als Spielzeug qualifizieren und deren Maßstab erst errechnet werden müßte, sofern sich überhaupt ein bestimmtes Original dazu zuordnen läßt :

    Der grüne Zetor samt Anhänger wurde schon in der Tschechoslowakei produziert, ist also über 35 Jahre alt :

    KOVAP Zetor Modell Traktor mit Anhänger grün - Kunststofffelgen
    Auch als Zubehör zur Lehmann  LGB Eisenbahn Tschechoslowakei / heute: Tschechien 1950er Jahre echt fahrendes, aufziehbares…
    www.blechmodelle.com

    Den orangen Bauwagen sowie die beiden kleineren Massey-Ferguson (284S und 3050) habe ich gerade hier im Forum gekauft, der große und modernere MF 8280 sowie der Eicher Wotan sind ebenfalls in 1:32, aber der International Farmall 140 ist hier überdimensioniert, da 1:16. Vergleicht man die Hinterräder vom Farmall 140 mit dem MF 8280, so sind diese an den Modellen fast gleich groß, womit der 4 Jahrzehnte jüngere Massey-Ferguson in Wirklichkeit doppelt so groß ist.

    ich dachte im Norden wären die Traktoren früher schon größer gewesen als bei uns.

    Bei uns im Ort liefen auch ein paar kleine Holder,

    Hallo Dieter,

    das Regionale wie auch das Bauzeitliche fielen mir da auch schon auf. Wenn der Unterschied in 1:1 so wie auf Deinem Bild hier, wo neben dem großen Deutz F4L der kleine Fahr D12H steht, mit den Fahrzeuglängen von 3,90m zu 2,47m sehr deutlich ist, so könnte man bei den Modellen schnell durcheinander geraten, wenn das 12 cm lange Deutz-Modell in 1:32 dann neben dem 15 cm langen Fahr-Modell in 1:16 stünde. Wer sich dann nicht auskennt mit Modellen ohne Verpackung und ohne Bezeichnung und daher glaubt, es sei derselbe Maßstab, stellt dann womöglich eine sehr verwirrende Reihung auf. Bei Autos würde es wohl jeder merken, wenn der Käfer genauso lang wie der Mercedes 600 oder genauso hoch wie ein MAN 1570 Muldenkipper wäre. So hätte ich gestern den International Farmall 140 fast lieber zwischen die beiden 1:32-John Deere 8360 RT und 3350 gestellt, denn neben dem großen John Deere R sieht ein Farmall 140 doch recht klein aus.

    Hallo Polä !

    Auf den britischen 1:1 kam ich durch die Bildersuche, weil es ja speziell um ein Bild vom Heck ging. Du möchtest alle Parallelmodelle der SDF-Marken aus dieser Baureihe beisammen haben - einen Agrofarm 100 von Ros gibt es auf ebay für stolze 159 €. Was einigermaßen günstig wäre, ist der Lamborghini R3 Evo 100, ebenfalls von Ros. Zwischen Valmet/Valtra und New Holland kam ich auch noch auf den Lamborghini, wobei ich aber mehr nach Traktoren von 1960-1980 oder sogar noch ältere suche. So wie ich die beiden zusammen fotografiert habe, sind Landini Legend und Hürlimann XB MAX gute Vetreter ihrer Epoche; da müßte es schon eine Hürlimann- oder Landini-Chronik werden, wenn man mit Super-Landini und Velite begänne und dann bis zum aktuellen Modell hinauf käme. Hier noch ein interessanter Überblick über italienische Traktoren :

    E-FARM: Italienische Traktormarken: Pioniere der Landtechnik
    Welche italienischen Traktormarken gibt es? Welche multinationalen Konzerne stecken heute hinter den Traktorherstellern? ► Jetzt lesen!
    e-farm.com

    Hallo Polä !

    Vielen Dank für den tollen Vergleich ! Ob Dach oder Kotflügel, aber auch bei den Motorhauben sind die Unterschiede interessant - wobei ich nun sagen möchte, daß mir der XB MAX von Ros doch mehr zusagt : Die Kabine des XB MAX ist schön geradlinig gestaltet, während die bauchige Kabine des XM samt dem krummen Auspuff mich weniger überzeugt. Eleganter oder jedenfalls stimmiger sind aber die Kotflügel des XM ! Am Heck sehe ich es der technischen Entwicklung binnen eines halben Jahrhunderts geschuldet, daß die Detaillierung in 1:32 bei einem XB MAX schwieriger ist als bei einem D65 oder D70 :

    Hurlimann XB MAX 100 - Davidson Tractors
    Hurlimann XB MAX 100 3245 hours Year. 2009 100HP 40km/h 40speed gearbox(5 gears, 4 ranges, 2 splitters) Powershuttle 540/ECO/1000 PTO 3 spools Air seat Front…
    davidsonstractors.co.uk

    Fahrzeugseiten.de - Traktoren - Hürlimann D65 und D70

    Mein Fazit ist, daß mir der XB MAX genügt, was ich eben dank Deiner Bilder so für mich feststellen konnte.

    Dann geht es weiter in Grün mit dem von 1960 bis 1968 gebauten Zetor Z-50 Super aus Brno/Brünn. Kurz davor entstand in Augsburg der MAN 4T1, jedoch nur in 9 Exemplaren. Auf dem Kühlergrill dieses 60 PS Allradschleppers findet sich ein stilisiertes "m" - dies steht für das ab 1955 serienmäßig verwendete Mittelkugel-Brennverfahren. Begleitet werden MAN und Zetor von 2 Eicher Tiger, von denen der mit Mähbalken ebenfalls von Atlas und der andere, wie schon sein Nummernschild verrät, von Siku stammt :

    Sobald es bei uns was die Temperaturen angeht wieder ein bisschen erträglicher wird, werde ich die beiden "Hürlimänner" nebeneinander stellen und ein paar Bilder machen.

    Hallo Polä !

    Hier ist es auch irre heiß, aber es soll ja bald einen Regenguß geben. Dann bin ich schon mal gespannt auf Deine Hürlimänner. Vielen Dank auch für Deine Likes zu meinen Albumbildern !

    Hallo Polä !

    Gerade merke ich es : Auf Deinen Bildern vom 8.8. zeigst Du den XM 100, dabei schrieben wir zuvor vom XB MAX 100 (so wohl auch die Wahl der Benennung seitens SDF/AGCO) .. den Unterschied merke ich erst jetzt :/ Aber so wäre ein XB/XM-Vergleich vielleicht auch interessant ...?

    Gruezi Polä !

    Da hast Du Deinen neuen Hürlimann XM 100 gleich bestens in Szene gesetzt ! Der Renault Ares gefällt mir aber auch sehr gut, und irgendwann muß ich es auch mal schaffen, einen MB trac zu ergattern - da haben mir Deine Bilder von Ende Mai nochmal richtig Appetit gemacht ! Vorerst habe ich mich aber mit 3 grünen Hirschen beschäftigt, die aber eh schon zu zäh sind für ein Ragout .. 8)

    Nun bei Tageslicht mit Hanomag und Hürlimann als rotes Trio :

    Schöne Grillgitter beim Hanomag und feine Aufdrucke beim Hürlimann, aber auch auf den Felgen des Energic 511. In Rot paßt der Hanomag Perfekt 300 eben perfekt dazu, und die Kühlerfront des Hürlimann D70 ist geradezu zeittypisch, wie bei den Lastwagen dieser Epoche.

    Hallo Erhard,

    das sind sehr ausgefallene Modelle. Vorkrieg, sowas gibt es fast nur in 1:43. Sind die von Hachette ? ? Ich habe mir auch ein paar in 1:43 zugelegt, Sie sind sehr genau verkleinert, fast besser wie in 1:32. Vor allem, was es nicht in 1:32 gibt, das gibt es in manchmal in 1:43 (z.B. Lanz 4006). Und sehr preiswert sind sie dazu auch noch.

    Vielen Dank, Klaus ! Eben, das kommt noch hinzu - die frühesten Traktoren gibt es gar nicht in 1:32, und die Detailpräzision ist manchmal auch nicht besser. Das gibt es aber in allen Maßstäben, wie etwa bei den alten ERTL-Modellen in 1:16, oder auch innerhalb der 1:32 Schuco-Serie - denn der Massey-Ferguson MF65 von UH wirkt auf mich detailhaltiger als der Bolinder-Munktell BM-350 von Schuco.

    Die beiden Austin und der Energic sind von Hachette :

    Von IXO und in Vitrinenverpackung habe ich noch weitere 1:43, so z.B. den Hürlimann D70 und von Hanomag den Perfekt 300 und Robust 900, die ich dann noch fotografieren werde.

    Hallo Polä !

    Zusammen mit dem Landini Legend habe ich noch einen Tempo Hanseat (in Spur N von Hübner, Tuttlingen) gekauft, der somit in 1:32 bestens passen sollte. Jetzt habe ich mich aber zu lange mit den beiden Austin Diesel in 1:43 beschäftigt, sodaß der Tempo-Dreiradlieferwagen später drankommt, wobei Hübner und Siku nebeneinander geradezu Gegensätze verkörpern. Könnte man so also an 1:24 statt an 1:43 denken ? :

    Da ich mich bisher vorwiegend mit Automodellen beschäftigt habe, ist 1:43 für mich eigentlich ein gängiger Maßstab. Trotzdem erkenne ich mehr und mehr, daß 1:32 doch der ideale Maßstab sein dürfte, gerade wenn man Traktoren aus den Jahren 1925 bis 1955 mag. Diese waren oft nur 3 bis 3,5 m lang und auch nicht viel breiter als die damaligen Autos; ganz im Gegensatz zu den heutigen Traktoren.

    So ein kleines historisches Duo wären der Austin BO28 und sein in Frankreich gebauter Nachfolger 22-35, zu denen ich 2 Informationsquellen (in Englisch und Spanisch) bieten kann :

    A British Tractor with a French Connection - Farm Collector
    Learn about the fascinating history of Austin tractors. Built first in England and then in France, Austin tractors remain a rare pleasure.
    www.farmcollector.com
    Austin 22/35 Diésel (1933)
    La  máquina     Como  habíamos  visto  en  la  entrada  del   BO 28 ,  Austin  Motor  Co.  de  Longbridge , Inglaterra ,...
    tallerel22.blogspot.com

    Neben Deutz, Eicher, Hanomag u.a. habe ich mir nun gerade diese beiden Austin in 1:43 zugelegt :

    Wie man sieht, sind einige Traktormodelle perfekt detailliert und bieten somit einen schönen Anblick (den fehlenden "Schornstein" an meinem Exemplar bitte ich zu vernachlässigen) und so ließe sich auch die Entwicklung des Traktorenbaus mit 10 bis 15 "Exponaten" eindrucksvoll darstellen. Schon die Sockel sind hier nur 9×12 cm groß, und geradezu winzig erscheint somit der 2,20 m lange Energic 511 :

    Da es auch in 1:87 (H0) viele Traktormodelle gibt, wie z.B. das Fendt F15 Dieselross oder den Deutz F1 M414, sodaß deren Miniaturisierungen dann keine 3 cm lang sind, gleichwohl aber einen perfekten Detailreichtum bieten, kann man so oder so zu 1:43 stehen ...

    Außerdem habe ich mir noch ein paar ältere Traktorbücher (von ca.1995-2000) zugelegt, dann bin ich wohl bald schlauer.

    Gruezi Polä,

    hier der Mini 1300 von Welly, No.43609 - leider ohne Maßstabsangabe. Nachgemessen ergeben sich am Modell 11cm Länge (5,5-16,5) und 5cm Breite (11-16) :


    Hochgerechnet auf 1:32 käme ich auf 3,50 lang und 1,60 breit - somit ist auch das Welly-Modell zu groß

    Hallo Erhard

    Wunderbare Modelle! Landini und Hürlimann gehen immer! Beim Betrachten Deiner Fotos komme ich sehr stark ins Grübeln und frage mich, ob ich mir den Hürlimann auch zulegen soll. :/

    Den Hürlimann habe ich auf ebay gekauft bei diesem Händler :

    SIKU

    Wenn Du auf ebay nach "sale ROS 30110 Hurlimann" ohne "ü" suchst, müßte es kommen, kostet 19,97 € und als Verkäufer ist "world-of-modells" genannt.

    Der Union-Jack-Mini ist von Welly, den habe ich gebraucht und ohne Verpackung gekauft; den habe ich verräumt, aber ich hole ihn morgen wieder hervor.

    MINI COOPER 1300 ŽUTI (NOVO) Welly 1:32 oldtimer autić igračka model
    MINI COOPER 1300 ŽUTI (NOVO) Welly 1:32 oldtimer autić igračka model Novo, neotvarano. Žute boje s crnim krovom. Od lijevanog
    www.njuskalo.hr

    https://bigamart.com/product/welly-mini-cooper-model-series-with-union-jack-top-made-of-die-cast-metal-and-plastic-parts-pull-back-go-action-toy-by-lilaj-yellow/

    Die Fotos habe ich nur mit dem Tablet gemacht, zu dem ich aber eine "mobigear"-Panzerhülle mit einem Klappgriff habe, und dank des Ringgriffs läßt sich das Tablet stabil halten :

    https://www.huellendirekt.de/mobigear-ringguard-samsung-galaxy-tab-a9-plus-2023-stossfeste-hardcase-huelle-staender-blau.html?gad_source=5&gad_campaignid=21510450655&gclid=EAIaIQobChMInuDFkqX8jgMV0ICDBx288immEAQYASABEgKTZ_D_BwE

    Den Renault D22 hat wohl keiner in Deutschland gesehen, weil Renault Traktoren in Deutschland unter dem Radar flogen .

    In den 50 und 60er Jahren waren Fordson Major, Fordson SuperMajor und Dexta vor allem wegen des günstigen Preises doch sehr erfolgreich. Mc Cormick war in NRW, weil sie in Neuss gebaut wurden, neben Deutz die zweitstärkste Marke.

    Hallo Klaus !

    Vielen Dank für Deine ausführlichen Erläuterungen ! Bei Ford geht meine Erinnerung auf die Modelle vor dem TW-Look, also z.B. 3000, 2600 oder 4100. Wenn ich die 80er Jahre mal weglasse, dann sind da einerseits die Kindheitserinnerungen der (frühen) 70er und andererseits mein Oldtimerinteresse ab den 90er Jahren, wo dann auch Fortschritt und Zetor hinzukamen.

    Zwei schöne Modelle die aus meiner Zeit sind und auch kenne

    Zwischen Allgäu, Chiemgau und Altmühltal sah ich zumeist Grüne, bei Rot wohl auch Schlüter, was ich als kleiner Bub aber vielleicht nicht von Massey-Ferguson und McCormick unterscheiden konnte. Fordson statt Ford - das fiel mir dann irgendwann auf, aber da war ich schon fast erwachsen. Renault kannte ich nur als Pkw und dann später auch als Lkw, aber Traktoren von Renault ..? Auch einiges mehr lese ich jetzt erst hier, denn AGCO hätte ich nicht mit Traktoren in Verbindung gebracht, und daß aus Valmet Valtra wurde - ich hätte vor 3 Monaten zu beidem nichts gewußt.