Traktoren in 1:43

  • Hallo Forum,

    wenn ich mir die vielen Angebote in 1:43 bei den Traktoren so ansehe, fällt mir auf, das kein Sammler dieses Maßstabes hier vertreten ist. Sammelt ihr das nicht ?

    Da gibt es einige Traktoren die mich stark interessieren, z.B. der Lanz 4016. Gibt es hier Erfahrungen ?

    Viele Grüße

    Klaus

  • Guten Abend

    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, ist 1:43 in erster Linie der "klassische Modellauto-Massstab". Trotzdem gab und gibt es in dieser Baugrösse schöne und interessante landwirtschaftliche Modelle, LKW's und sogar ein paar Baumaschinen.

    Als Kind hatte ich den FORD 5000 Super Major mit angebautem Heckbagger von CORGI TOYS in meiner "Modellsammlung" oder wie man das damals auch nennen mochte.

    Ford 5000 Super Major - farmmodeldatabase.com

    Teile davon sollten noch irgendwo rumliegen. Vor allem der mittlerweile vom FORD getrennte Heckbagger müsste meines Wissens noch komplett erhalten sein. Bloss wo? :/

    Mein absolutes Traummodell war der MF 780-Mähdrescher des selben Herstellers.

    Massey Ferguson 780 - farmmodeldatabase.com

    In den damals aktuellen CORGI-Katalogen x-mal angeschaut, davon geträumt und geschwärmt. CORGI-Modelle waren in den siebziger Jahren in den Spielwarenabteilungen der diversen Kaufhäuser unserer Gegend sehr gut erhältlich und trotzdem hat nie ein Exemplar dieses Mähdreschers den Weg zu mir gefunden. Im Nachhinein betrachtet sehr schade!

    Weiter erinnere ich mich an einen Besuch in München gegen Ende der neunziger Jahre. Damals sind mir in einer Spielwarenabteilung die herrlichen Modelle von Schuco (gezogener CLAAS-Mähdrescher, MB trac und UNIMOG) aufgefallen. Obwohl ich zu dieser Zeit total auf H0 (vor allem Kibri und Herpa) und auf Baumaschinen im Massstab 1:50 abgefahren bin, war der Versuch gross mir das eine oder andere Teil zu kaufen. Letztendlich habe ich es dann bleiben lassen und so haben die 1:43er bei mir nie eine grosse Rolle gespielt.

    Gruss Polä

    2 Mal editiert, zuletzt von Polä (15. Januar 2025 um 21:42)

  • Hallo Polä,

    Ja, der Corgi Massey Ferguson Mähdrescher MF 780 war in meiner Kindheit auch immer mein Traum-leider sehr teuer. Ich hatte aber das große Glück das mein Spielkamerad einen besaß- damit haben wir immer gespielt. Das Getreide wurde mit dem MF 65, dem Fordson Major von Machbox oder dem Fordson Major von Corgi ( alles in 1:43) abgefahren. Den grauen Einachsanhänger von Matchbox haben wir mit Getreide ( Sand ) beladen.


    Den Super Claas Mähdrescher in 1:43 habe ich mir vor Jahren gekauft. ( siehe mein Sammelthema-Mähdrescher in 1:43 ).


    Den Corgi Drescher habe ich heute natürlich auch- Bilder kommen in der nächsten Zeit .

    Viele Grüße

    Klaus

  • Da ich mich bisher vorwiegend mit Automodellen beschäftigt habe, ist 1:43 für mich eigentlich ein gängiger Maßstab. Trotzdem erkenne ich mehr und mehr, daß 1:32 doch der ideale Maßstab sein dürfte, gerade wenn man Traktoren aus den Jahren 1925 bis 1955 mag. Diese waren oft nur 3 bis 3,5 m lang und auch nicht viel breiter als die damaligen Autos; ganz im Gegensatz zu den heutigen Traktoren.

    So ein kleines historisches Duo wären der Austin BO28 und sein in Frankreich gebauter Nachfolger 22-35, zu denen ich 2 Informationsquellen (in Englisch und Spanisch) bieten kann :

    A British Tractor with a French Connection - Farm Collector
    Learn about the fascinating history of Austin tractors. Built first in England and then in France, Austin tractors remain a rare pleasure.
    www.farmcollector.com
    Austin 22/35 Diésel (1933)
    La  máquina     Como  habíamos  visto  en  la  entrada  del   BO 28 ,  Austin  Motor  Co.  de  Longbridge , Inglaterra ,...
    tallerel22.blogspot.com

    Neben Deutz, Eicher, Hanomag u.a. habe ich mir nun gerade diese beiden Austin in 1:43 zugelegt :

    Wie man sieht, sind einige Traktormodelle perfekt detailliert und bieten somit einen schönen Anblick (den fehlenden "Schornstein" an meinem Exemplar bitte ich zu vernachlässigen) und so ließe sich auch die Entwicklung des Traktorenbaus mit 10 bis 15 "Exponaten" eindrucksvoll darstellen. Schon die Sockel sind hier nur 9×12 cm groß, und geradezu winzig erscheint somit der 2,20 m lange Energic 511 :

    Da es auch in 1:87 (H0) viele Traktormodelle gibt, wie z.B. das Fendt F15 Dieselross oder den Deutz F1 M414, sodaß deren Miniaturisierungen dann keine 3 cm lang sind, gleichwohl aber einen perfekten Detailreichtum bieten, kann man so oder so zu 1:43 stehen ...

    Außerdem habe ich mir noch ein paar ältere Traktorbücher (von ca.1995-2000) zugelegt, dann bin ich wohl bald schlauer.

    Viele Grüße ! Erhard

    Einmal editiert, zuletzt von Mingana-Stoderer (9. August 2025 um 22:10)

  • Hallo Erhard,

    das sind sehr ausgefallene Modelle. Vorkrieg, sowas gibt es fast nur in 1:43. Sind die von Hachette ? ? Ich habe mir auch ein paar in 1:43 zugelegt, Sie sind sehr genau verkleinert, fast besser wie in 1:32. Vor allem, was es nicht in 1:32 gibt, das gibt es in manchmal in 1:43 (z.B. Lanz 4006). Und sehr preiswert sind sie dazu auch noch.

    Die Zahl meiner Traktorbücher ist zwar nicht so groß wie die der Modelle, doch die Hundert erreiche ich doch. Im Netz im großen Auktionskaufhaus bekommt man sie manchmal sehr preisgünstig.

    Muß mir gerade mal meine 1:43 anschauen..................zum Beispiel den Fahr 177

    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Erhard,

    das sind sehr ausgefallene Modelle. Vorkrieg, sowas gibt es fast nur in 1:43. Sind die von Hachette ? ? Ich habe mir auch ein paar in 1:43 zugelegt, Sie sind sehr genau verkleinert, fast besser wie in 1:32. Vor allem, was es nicht in 1:32 gibt, das gibt es in manchmal in 1:43 (z.B. Lanz 4006). Und sehr preiswert sind sie dazu auch noch.

    Vielen Dank, Klaus ! Eben, das kommt noch hinzu - die frühesten Traktoren gibt es gar nicht in 1:32, und die Detailpräzision ist manchmal auch nicht besser. Das gibt es aber in allen Maßstäben, wie etwa bei den alten ERTL-Modellen in 1:16, oder auch innerhalb der 1:32 Schuco-Serie - denn der Massey-Ferguson MF65 von UH wirkt auf mich detailhaltiger als der Bolinder-Munktell BM-350 von Schuco.

    Die beiden Austin und der Energic sind von Hachette :

    Von IXO und in Vitrinenverpackung habe ich noch weitere 1:43, so z.B. den Hürlimann D70 und von Hanomag den Perfekt 300 und Robust 900, die ich dann noch fotografieren werde.

  • Nun bei Tageslicht mit Hanomag und Hürlimann als rotes Trio :

    Schöne Grillgitter beim Hanomag und feine Aufdrucke beim Hürlimann, aber auch auf den Felgen des Energic 511. In Rot paßt der Hanomag Perfekt 300 eben perfekt dazu, und die Kühlerfront des Hürlimann D70 ist geradezu zeittypisch, wie bei den Lastwagen dieser Epoche.

    Viele Grüße ! Erhard

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!