Joskin Faß-Saugarm H.Selten??

  • Hallo Forengemeinde!

    Ich habe hier im Forum einen Saugarmbausatz von Henry Selten gekauft wie er an vielen Fässern schon zu sehen ist!
    (Ohne Anleitung, wußte ich vorm Kauf)
    Der Umbau an sich stellt für mich kein Problem dar!
    Aber wie bekommt ihr die Gelenke beweglich, so das man ihn auf u. ab bewegen kann???
    Hab mir schon viele Bilder hier angeschaut - war ja aktuell viel zu sehen - aber das
    ist mir echt ein Rätsel!
    Evtl. könnt ihr mir ja helfen, gerne auch mit Bildern!!
    Danke schonmal!

    Gruß Markus

  • Hallo Markus,

    ich habe hier irgendwo auch noch 3 Stück von denen rumliegen, bin aber nocht nicht dazu gekommen, meine Fässer anzugehen.

    Die Beweglichkeit müsste sich meiner Erinnerung nach aus einem passgenauen Zusammenbau in der richtigen Reihenfolge ergeben, dann hast Du eine formschlüsse "nutenartige" Verbindung der einzelnen Elemente, wodurch diese beweglich bleiben.

    Verlang aber wohl sowohl beim entgraten, als auch insbesondere beim Kleben höchstes Feingefühl, sonst hast Du das, was beweglich sein sollte fix.

    (Vor Gericht würde mir man jetzt "Hören-Sagen" unterstellen);-)

    Hofe ich konnte zumindest ein bißchen Deinen "Monolog" hilfreich unterbrechen.

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • Hallo Marc!Vielen Dank erstmal für deine Antwort!;)

    Verstehe was du meinst mit Nut...etc., die Teile passen zwar zusammen aber mit Nut usw. ist da nichts zu sehen!
    Wenn ich sie zusammenstecke würden sie wieder auseinanderfallen...
    Die Teile sind unlackiert und sehen auch unbenutzt aus, will damit sagen das sie unbehandelt sind!

    War auch auf der Seite von H.Selten, da ist der Bausatz recht gut zu erkennen, sehe keinen Unterschied!?

    Hier: ***http://farmmodels.nl/Webwinkel-Prod…itemaker-..html">http://www.farmmodels.nl/Webwinkel-Prod…itemaker-..html

    Gruß Markus

  • Ich meine die 2x2 halben "Dinger" die dabei sind.

    Jeweils 2 bilden die Verbinung zweier "Rohre". Indem sie zusammengebaut an einer Seite das entsprechende Teil komplett umfassen und es somit beweglich ist, während die beiden Hälften zu einem Zusammengeklebt werden.

    Mmmmh - irgendwie schwierig zu beschreiben

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • Du hast doch bei dem Set so Teile, die zwschen die Rohre kommen! Bei dem Fass von Henry die grünen Teile!
    Bei diesen gibt es je ein rundes und zwei halbrunde Teile!
    Diese musst du zusammenstecken (quasi aus drei mach eins) - jedoch nicht kleben - und dann an beiden Seiten in das Rohr bzw. das Saugrohr kleben!
    Diese Verbindung sollte dann ein Drehgelenk darstellen...lässt sich aber nur mit großem Kraftaufwand bewegen!

    Schwer zu erklären und wahrscheinlich noch schwerer zu verstehen^^

  • Doch, da die zweiteilige Außenfassung die Nut am Rohransatz umfasst. Dann lässt sich das Rohr darin bwegen, während der umfassende Rahmen ans nächste Gegenstück geklebt wird.

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

    Jetzt kann ich nicht mehr - verstehe meine eigenen Sätze garnicht mehr;-)

    Auf dem rehcten Bild der ertsen Reihe kannst Du das erkennen.

    Das grüne Zwischenstück ist dieser zweiteilige Ring, in dem der Kopf des Saugrohres (links vom grünen Teil) darin drehend gelagert ist.

    Dasselbe am Ansatz zu diesem "Kasten" am Rahmen (ebenfalls grün, neben dem Schieber) und das ist wie dargestellt beweglich.

    Edith: Manno, ich brech mir hier einen ab und Sevi drängelt sich dann vor - hihi;-)

    Ich glaube meinen zweiten Satz sollte ich in der Signatur verwenden;-)

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • Zitat von MF8480;187749

    Jetzt kann ich nicht mehr - verstehe meine eigenen Sätze garnicht mehr;-)

    Sehr geil Marc!Konnte grad nicht mehr!

    Dabei lag die Lösung direkt vor mir...
    Leute - jetzt hab ich`s geschnallt, alles klar!Die Drehgelenke hab ich zusammengesteckt geliefert bekommen,obwohl
    ich bei Selten auf der Seite den Bausatz mehr als betrachtet habe, dachte mir dann...,ist auch egal jetzt!

    @Marc+Sevi : Vielen Dank das ihr euch meinen kopf zerbrochen habt!!!

    Gruß Markus

  • Hey Sevi..., habs ja noch gar nicht dran gebaut, eben nur mal provisorisch gesteckt - weiß ja jetzt wie`s geht - !
    Wollte mich halt vorm umbauen etwas schlau machen!
    Scheint aber so wie du sagst sehr stramm zu sein, glaub da muß man evtl. etwas schleifen!?

    Gruß Markus

  • Wenigstens konnte ich zum Entertainment beitragen;-)

    Wie schwer es doch verbal zu beschrieben ist, was auf einer Zeichnung wahrscheinlich maximal aus 2 Bildern mit ein paar Pfeilen besteht. :???:

    Jetzt muss ich erstmal zum Tip-Logopäden - die nächste Zeit werde ich nur noch Ja oder Nein tippen können;-)

    Diese Ringteile waren bei Dir also schon zusammengesteckt - ich glaube ich spreche Henry mal auf Schadenersatz für die Verursachung von Tip-Katarrh an - hehe

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • @marc: Ja!Lustig war es schon, hab mich gestern kaputtgelacht...:D
    Deine Signatur gefällt mir...!

    Nur zur Info:Hab den Bausatz hier im Forum ohne Bauanleitung gekauft, schätze der Verkäufer
    hat die Teile mal testweise gesteckt!?
    Mache ihm natürlich keine Vorwürfe!!!!!
    Alle Teile da und von guter Qualität!(muß ja auch mal gesagt werden);)

    Gruß Markus

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!