Das sieht wirklich spitze aus, die Alterung des Blechdaches kommt ziemlich gut
Landschaftsgestaltung des Schneider-Hofs: drei kleine Dioflächen neu gestaltet, S. 97
-
-
- Offizieller Beitrag
klasse!
die rostigere variante gefiel mir ja auch sehr gut aber so passt es wohl doch besser zum hof, der ja sonst sehr gut in schuss ist;) -
Dass euch das Dach gefällt, freut mich sehr.
Hier kommt noch das versprochene Bild...
-
-
- Offizieller Beitrag
Also ich find es absolut gelungen.
-
Ich auch.
-
sieht super aus wie alles von dir
-
-
einfach klasse
mehr kann man dazu einfach nicht sagen
-
Zitat von toppi;328352
einfach klasse
mehr kann man dazu einfach nicht sagen
Das sehe ich auch so ...
-
Herzlichen Dank für die bestärkenden Worte!
Ich war zwar mit dem ersten Versuch schon recht zufrieden, doch bin ich nun auch froh, die Vorderseite in etwas abgeschwächter Form gealter zu haben.
-
-
Sieht gut aus und die Rückseite ist die Wetterseite.
-
Zitat von Toto;328294
Also ich find es absolut gelungen.
... da schließe ich mich an! -
Zitat von Veenhuis;328490
... da schließe ich mich an!
... ich auch .
-
-
Einwandfrei
-
Hallo zusammen,
vielen Dank für die positive Kritik zum Dach der Silos!
In den letzten Tagen habe ich mich an die Planung der neuen Auffahrt hoch zur Tenne gemacht. Zu berücksichtigen sind v. a. der Einbau der Siloanlage, die Höhendifferenzen zwischen Siloanlage/Weg/Gebäude(-einfahrten) sowie eine passende Fläche vor den beiden Hochsilos (zum Befüllen etc.). Einen Bauplan kann ich euch allerdings nicht zeigen - der ist im Kopf.;)
Die alte Auffahrt und der Weg mussten bereits weichen...
Eine neue Platte ist schon zur Anprobe an ihrem Platz.
Produktives kann ich dann hoffentlich in den nächsten Tagen vorstellen.
-
Ja Tobi, dann hau ma rein... ich bin gespannt.
-
-
Abriss?! Aber habe bei dir keine Bedenken dass da wieder etwas richtig geniales entsteht Bin sehr gespannt!
-
"Wir bauen auf und reißen nieder, so ham wir Arbeit immer wieder."
Auf alle Fälle war's wohl gut, dass nicht alles bombenfest miteinander verklebt war.
Ich bin gespannt auf die Änderungen. -
Danke für die ermutigenden Worte! Ich gebe mein Bestes.
Zitat von Rocco Meyer;330994[...]"Wir bauen auf und reißen nieder, so ham wir Arbeit immer wieder."
[...]
So in etwa! Ich wollte eigentlich nur die beiden Silos einbauen, aber das wäre nicht weniger aufwendig gewesen.;)Zitat von Rocco Meyer;330994[...]Auf alle Fälle war's wohl gut, dass nicht alles bombenfest miteinander verklebt war.
[...]Auf der Bodenplatte war alles nur geschraubt und durch ein Foto, das während des Baus entstand, konnte ich diese Stellen schnell ausmachen. Allerdings habe ich die Fläche aufgrund des vielen Gips' und der verklebten Dämmstoffplatten nicht im Ganzen entfernen können.
-
-
Hallo Modellbauer,
viel erkennt man leider immer noch nicht, aber es stecken immerhin schon gute 15 Stunden in diesem Projekt (mit Planung). Interessant könnten vielleicht die angedeuteten Bauvorhaben sein.
Zum Plan in verbaler Form (bin mal gespannt, ob's jemand liest. ):
Zwischen dem Gebäude und dem rechten Silo wird ein Abstand von ca. 13cm bestehen. Der somit entstehende Zwischenraum wird über die Durchfahrt unter der Tennenbrücke erreichbar sein (z. B. als Unterstand für kleinere Anhänger). Allerdings ziehe ich die Tennenbrücke ebenfalls nach hinten, sodass auch oben eine freie Fläche entsteht. Dort wird ein alter kleiner Holzverschlag seinen Platz finden.
Die Silos werden erhöht (vgl. Dämmstoffplatte mit 3cm unter der Siloanlage) und sind später über die Tennenauffahrt erreichbar.
Aufwendig wird v. a. die geplante Stützmauer (vgl. Kartonattrappe und Strich parallel zur Giebelseite des Gebäudes). Sie soll aus echtem Beton gegossen werden. Auf der linken Seite der Auffahrt wird eine Böschung mit Steinen entstehen und am Ende (in Richtung Silos) ebenfalls eine kleine Betonmauer als Abstützung dienen.
Der frühere Weg (vgl. GT mit Fass) wird bezüglich der Höhe/Steigung leicht verändert.
Wo ihr die Siloballen sehen könnt, befindet sich zwischen dem Weg und der Betonmauer eine kleine Freifläche. Dort ist aber noch nichts geplant.;)
Nachdem die Schnitzereien an der Bodenplatte beendet waren, habe ich mit dem Schalungsbau für die vordere Mauer begonnen. Beim langen Mauerteil (hier rechts) und beim schrägen mittleren Teil dient der untere Bereich der Schalung zur Stabilisierung und wird später nicht entfernt - ist dann auch nicht mehr sichbar. Die ganzen MDF-Leisten und die vordere Schalung kommen natürlich wieder weg.
Bei der vorderen Schalung habe ich Balsaholzbrettchen aufgeklebt, um die Schalungsstruktur darzustellen.
Stört euch bitte nicht an den unzähligen - und auf den Bilder fast sinnlos verteilt erscheinenden - Schrauben. Jede hat eine kleine Aufgabe - Befestigung, Höhenausgleich.......
Ich hoffe, meine Planungen lassen sich soweit umsetzen.
-
Das hört sich schon sehr gut an was du vor hast, soweit ich es verstanden habe;) Aber durchgelesen hab ich alles Bin sehr gespannt auf die Betonmauer, die Schalung sieht schonmal sehr interessant aus mit den ganzen "Stellschrauben";) Weiter so
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!