Schlüter Super 1250 V TyroToys - Das war`s...Ende! - 15.04. - S.9

  • Moin,

    ich möchte euch einen Eigenbau/Bausatz von TyroToys vorstellen.Es handelt sich hier um einen Schlüter 1250 V von TyroToys!
    Da der Bausatz von den Maßen (Breite/Radstand/etc.) nicht paßt, werde ich einige Änderungen vornehmen!

    Überraschenderweise kam der Bausatz recht schnell, am 25.02. bestellt, vorgestern wurde er geliefert!! :

    Grundsätzlich wird dieses Modell ein TT - Modell bleiben, wird also kein kompl. Neuaufbau!
    Vorgenommen hab ich mir eine lenkbare Vorderachse mit Lenkgestänge, die Breite vom Hinterbau wird geändert, sowie andere
    Details/Änderungen, aber dazu später mehr!

    Hier erstmal ein Überblick über den "Scherbenhaufen":

    Ändern werde ich auch die Höhe der Fußraumverkleidung, der Spalt zw. Haube u. Verkleidung ist zu klein...

    Auf dieser Seite schon geändert...

    Auf der linken Seite hab ich schon die Breite verringert:

    Hier mal ein Vergleich zum Siku - Umbau

    Den Verkleidungsträger vorne werde ich noch ändern, versuche ihn erstmal passend abzuschleifen, geht das in die
    Hose, hab ich immer noch einen Siku zum Schlachten...

    Ich hoffe das ich ein wenig Interesse wecken konnte, mehr Bilder gibt`s dann später...

    Über Verbesserungsvorschläge und Kritik hoffe ich natürlich...

  • Hallo Markus, da hast du dir aber einiges vorgenommen !Dürfte sicher ein tolles Modell werden,aber nur mit erheblichem Zeitaufwand.Wenn man nun den horrenden Preis für den Bausatz in Betracht zieht gehört schon eine Menge Idealismus dazu. Ich habe erst vor Kurzen einen Eicher- und Kramerbausatz von TyroToys verbaut! Mir fehlen die Worte ......!
    Gruß Alois

  • Morgen Markus!

    Endlich viele, viele Bilder! Gefällt mir, wie Du dem TT-Modell da zu Leibe rückst.

    Freue mich auf den weiteren Baufortschritt...

    @Alois:

    Das Problem kenn mer ja schon... Hatte mich auch schonmal mit Herrn Tyroller über Details an Modellen unterhalten... Da meinte er, dass zwar mehr machbar sei, sich aber von Aufwand und Kosten bei seinen Stückzahlen nicht lohnen würde...

    Sieht man sich die Rohteile an, dann kommt die falsche Breite vermutlich dadurch, dass als Basis für die Gussteile die schon vorhandenen vom 1500 verwendet wurden.

    Als Eicherersatz hab ich gestern nochwas gesehen...

    Wespemodels bieten Ihren jetzt nicht nur als Fertigmodell an, sondern es gibt auch die Option Bausatz... das tät mich jetzt auch reizen als Alternative zum Wotan von TT...

  • Danke schonmal...!

    @Alois: Der Michael hat schon alles gesagt...:D

    Als Achse verwende ich das TT - Teil, werde es aber kürzen, dann kommen als Lenkung die Achsschenkel vom
    Profi-trac dran, die hab ich mal doppelt bekommen...;)

    Hier mal ein Bild:

    Es gibt mit bestimmter Sicherheit schönere u. bessere Achsen,
    wie ich aber schon oben erwähnt habe, möchte ich den
    "TyroToys - Charakter" bewahren..., er soll ja zum Rest
    meiner Sammlung passen...;)

    ...noch eine Sache zur Gesamtbreite des Modells: Da hat mich der Michael drauf gebracht, haben vor meinem Kauf ein paar Ideen per PN ausgetauscht..., Danke schonmal dafür!!!

  • Soooo, weiter geht`s...

    Hab den Fußraum/-boden fast fertig, gerade noch gefräst und viel geschliffen...hust...

    nochmal links:

    ...rechts...

    michael: Mit der Position des Sitzes meintest du so in etwa??
    Das der Fahrer weiter oben "trohnen" muß, hatte ich im Hinterkopf, die Kiste, die
    laut TT neben den Sitz kommt, hab ich ja jetzt eh über, passt ja schon so Pi mal

    Für heute erst mal Schluß mit Modellbau, keine Lust mehr, überall hängt der fiese Staub...:D
    Alle Teile sind zur Begutachtung bisher nur gesteckt bzw. lose aufgelegt, noch nichts geschraubt o. geklebt.

    ...freu mich über ein paar Kommentare...;)

  • Hallo Markus. So ungefähr hatte ich das in meiner ersten PN vorgeschlagen. Allerdings muss ich das revidieren...

    http://picpig.net/34f701522f

    Obwohl die Höhe der Bodenplatte nach der Bearbeitung jetzt stimmt, steht das Getriebe (b) nun viel zuweit heraus, der sichtbare Teil der Rückwand der Bedientafel fällt daher zu kurz aus (a). Höher als die große gelbe Fläche sollte es eigentlich nicht sein.

    Ich hab das Modell mal mit Bildern vom Original verglichen und folgende Zeichnung für Dich gemacht:

    http://picpig.net/d8f8215354

    (a) zeigt ungefähr die Umrisse des originalen Getriebeblocks. (b) zeigt die Situation beim Modell von Tyrotoys. (c) zeigt Deine Korrekturen

  • Uiuiui..., danke für die Bilder!
    Das Getriebe werde ich eh noch in der Höhe ändern, auf meinen Bildern ist der aktuelle Stand zu sehen,
    was mir dann nicht passt, ist das der Sitz dann etwas zu tief ist!
    Wie auf deiner Zeichnung (Original 1:1) wäre der Sitz dann zu tief!?

    Auf deiner "gelben" Korrektur, der kleine Spalt zw. Haube und Getriebe wird später nicht mehr zu sehen sein!

    Gruß Markus

  • Da müsst man tricksen;-)

    Also... ich würde so 2mm Erhöhung auf den Kraftheberblock kleben, dann nochmal 2mm an die Sitzhalterung unten und schon dürfte die Höhe wieder ungefähr passen... Beim Original sitzt der Sitz auch auf einer Platte mit Schienen, also schon etwas höher als der Heberblock...

    Fehlen zur jetzigen Höhe also noch ca. 2 mm ... ABER... um genau den Wert sieht mir der Sitz momentan zu hoch aus...;-)

  • Moin,
    kleines update meiner Arbeit..., habe die Grundplatte noch weiter bearbeitet.

    Geändert wurden die Höhe des Getriebes (paßt jetzt), Aussparung für die Kardanwelle und der Verkleidungsträger
    ist angepaßt worden (war zu lang u. zu eckig), aber seht selbst:

    ...der Verkleidungsträger muß allerdings noch ein paar Feinheiten über
    sich ergehen lassen..., jetzt paßt auch Vorderachse mit Lenkung...

    In der Aussparung verschwindet dann die Antriebswelle der Vorderachse.
    Ich hoffe die Änderungen sind einigermaßen sichtbar...;)

    ...würd mich über ein paar Kommentare freuen...

  • Morgen Markus!

    Ja, das kann sich sehen lassen! Ich war ja skeptisch, ob die Bearbeitung des Verkleidungsträgers ein optisch gutes Ergebnis bringen würde... aber das ist Dir wirklich sehr gut gelungen.

    EDIT: (jetzt noch diese waagrechte Sicke einritzen, die optisch einen Anschluss zum Halbrahmen herstellt und er ist perfekt...)

    der Getriebeblock hinten passt jetzt auch perfekt und die Aussparung für die Welle kann sich auch sehen lassen. Alles tolle und wirksame Veränderungen, die das Modell im Aussehen wesentlich näher an das Original rücken!

  • Freut mich das er euch gefällt, danke für die Kommentare!
    Hab heute an der Grundplatte weitergearbeitet, ist bis auf Kleinigkeiten fertig!

    Als nächstes kommt die lenkbare Vorderachse, da steh ich aber noch vor ein paar Problemen
    die gelöst werden wollen... :-|

    Gruß Markus

  • So, Feierabend!

    Gibt aber noch Bilder...

    Habe schonmal mit der Riffelblechverkleidung angefangen, fehlen noch Pedale, etc...,
    die Vorderachse hab ich schonmal angepaßt, ist noch ein wenig breit und die Achs-
    schenkel fehlen noch, für die Spurstange hab ich noch keine Teile...

    Die Kardanwelle ist ein Überbleibsel aus einem geschlachteten Profi - Gigant, ich
    denke sie paßt ganz gut, oder?

    Jetzt ist vor der Vorderachse auch genug Platz für die Spurstange,
    da ich den Verkleidungsträger kürzen musste...!

    Heute ist dann erstmal Schluß!

    Für ein paar Kommentare bin ich aber noch zu haben! Schönes WE allen!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!