Klasse Umbauten Simon
Schade, dass wir uns in Harburg nicht getroffen haben - ich hätte deine Modelle gerne mal live gesehen
Klasse Umbauten Simon
Schade, dass wir uns in Harburg nicht getroffen haben - ich hätte deine Modelle gerne mal live gesehen
Und ich deine erst Franz!
Freut mich wenn euch die begonnen Umbauten gefallen. Gerade der Kasi ist eine gute Umbaubasis.
Der ist ja richtig schick
Zwar nicht mein Maßstab, aber gefallen tut der mir auf jeden Fall.
Freut mich sehr Jonas, wenn es dir trotz dem kleineren Maßstab, gefällt;)
Heute Abend enstand der Rohbau eines Krampe BB900 aus zwei Herpa 650 Modellen.
Am 8345R von Schuco wurden mal wieder Reifen getauscht. Hinten nun welche vom Herpa 7920. Jetzt bin ich ganz zufrieden, auch wenn das Profil nicht ganz zu den Vorderreifen passt.
An meinen zukünftigen Zugmaschinen für Rübenlkw kamen die Spiegel ran.
Der "Hinterreifenspender" bekam Zwillinge auf Wiking 8530 Basis...
Schon wieder sehr Krampe-lastig aber ich hoffe es gefällt! So lohnt es sich dann auch bald mal die rote Farbe raus zu holen
Hallo Simon,
wie immer schöne Modelle - eins interessiert mich: Die Felgen des Herpa JD mir Zwillingsreifen - hast Du die bearbeitet? Bei Wiking sind doch keine "Spannelemente" zu sehen...
Gruß
Christoph
Moin,
ja die sind bearbeitet. Bei den äußeren Rädern wurde das Felgeninnere entfernt, ein Stück Rohr als Zwischenstück angebracht (sieht man kaum) und dann die "Spannelemente" eingeklebt.
Gefällt mir mit den Reifen besser als bei den Herpa Zwillingen, da sie nicht so breit sind.
Moin Simon,
wieder schöne Umbauten. Ich bin immer wieder verwundert was Du aus den verfügbaren Modellen immer wieder an Varianten baust.
Gruß Norbert
Moin Simon,
klasse dein Baufortschritt!
Mir kann es gar nicht genug John Deere und Krampe lastig sein.
Schöne Varianten!
Viele Grüße
Ulf
Da hast du recht Ulf... und deswegen hier noch ein paar Krampe Projekte
Als erstes ein THL 16 L Hakenliftfahrgestell. Neben dem großen Tandem und den beiden Tridem mal eine Nummer kleiner.
Dazu musste der Herpa Hakenlift-Rahmen eines LKW gekürzt werden und schließlich das Fahrgestell drunter gebaut werden.
Deichsel ran
Räder und Kotflügel, diesmal wohl Fahrgestell in Rot mit den silbernen Kotis.
Heckabschluss
Und so sieht es dann aus. Dahinter ein Sattel-Hakenlift. In der Herpa Packung sind ja immer 2 Hakenlifter Sets;)
Am Hirschen kam das hässliche Gewicht mit dem Spalt weg. Dem schweren Burschen reichen ein paar Koffergewichte... Bereifung passt finde ich sehr gut. hoffe das seht ihr auch so^^
Und dann noch der Umbaubeginn meines zweiten Siku Krampe aus Harburg.
Gibt eine 900er Wanne ohne Silieraufbau.
Da muss ich noch ein wenig Arbeit reinstecken.
So, wieder sehr Krampe lastig. Aber solange es noch Varianten des Vorbildherstellers gibt, stimmts Norbert^^
Was ich zum Beispiel noch gar nicht habe ist ein Heck- und seitenkipper, oder Big Body mit Deichsel "Roadrunner".
Muss also weiter nach günstigen Siku und Herpa Krampe ausschau halten.
Das is ja mal wieder sowas von genial.
Was soll man da noch sagen !
Hammer !
Immer wieder total schön anzusehen was du da so zauberst!!
Sehr schön die kleinen Hakenlifter.
Moin Simon,
Zitat von deere6920s;389806So, wieder sehr Krampe lastig. Aber solange es noch Varianten des Vorbildherstellers gibt, stimmts Norbert^^
Was ich zum Beispiel noch gar nicht habe ist ein Heck- und seitenkipper, oder Big Body mit Deichsel "Roadrunner".
sooo siehddas aus, um es mal mit den Worten des weltberühmten Kurt Adolf Amedeus Krampmeier zu sagen. Krampe läßt ja auch nicht nach immer wieder neue Variante auf den Markt zu bringen. Da sollten die Möglichkeiten eine neue Variante aus Coesfeld-Lette zu bringen so schnell nicht ausgehen. Bei den vielen Krampe-Kippern wäre das Krampe Werk im ehem. BW-Depot in Lette mal ein Thema...
Gruß Norbert
Neulich hat mich Abends mal wieder ein klein wenig das Modellbaufieber gepackt... ein Vorbild war schnell gefunden und los gings mit zwei Brantner Anhängern mit Stabilator Aufbauten.
Weiter bin ich allerdings noch nicht
Und neu dazu kam ein zweiter Fendt 900er den ich minimal aufgewertet habe. Alle schwarzen Kunsstoffteile werden noch schwarz-matt nachlackiert wie bei seinem Kollegen.
Kotte Fäschen möchte ich auch noch bauen, also ran an Cuttermesser und Feile und die Siku Fasskörper bearbeitet.
So langsam sieht es schon nach Güllefass aus. Im vergleich zu meinem ersten Fass möchte ich noch mehr Details unterbringen. Mal sehn was sich noch anbringen und umsetzen lässt.
Auch wenn es nur begonnene Projekte sind hoffe ich dennoch das es auch gefällt!
Sichtbarere Fortschritte, auch an den älteren Projekten gibt es dann auch bald wieder, wenn das Wetter mal wieder ein sauberes lackieren zulässt^^
Da bin ich aber optimistisch
Moin Simon,
deine aktuellen Projekte starten ja schon wieder gut. Besonders die Kotte Fässer gefallen mir im Rohbau schon sehr gut. Haste Du dafür die Fahrgestelle komplett neu aufgebaut, oder basieren die auf was Fertigem.
Bei Gelegeheit muß ich im E-Center wohl doch mal einen Griff in das Siku Regal machen...
Gruß Norbert
@Guki
Der Stammtisch steht im Kalender und ist eingeplant! Sollte klappen
Norbert
Die werden Frisch aufgebaut. An den Siku Fasskörpern muss auch erstmal einiges weg^^ Aber dann sind sie ganz brauchbar!
1-2 werd ich wohl auch abgeben wenn sie fertig sind, Ausstattungs- und lackierungswünsche wären noch möglich
Moin Simon,
Die Brantner-Anfänge kommen gut. Natürlich auch die Gülleflotte.
Da ich es aktuell bei dir sehe, möchte ich dich auch direkt fragen. Ich ziehe ja gerade mein erstes Projekt aus Pappe durch und das nächste soll dann auch mal aus Kunstoff werden. Fragen:
Womit schneidet man am Besten?
Plattenstärke?
Beste Bezugsquellen?
Schon jetzt besten Dank!
Freut mich das dir die begonnenen Modelle gefallen.
zu deinen Fragen:
- schneiden bzw Ritzen mit dem bastelscalpell und geodreieck oder Stahlineal. Dann einfach die Kante brechen.
- ich verwende 0.5. 0.8 und 1,0. aus meinen 1:32 Zeiten habe ich auch noch dickere plattenreste. Würde dir 1.0 und 1.5 mm für den Start empfehlen.
- quelle ist bei mir architekturbedarf.de. Da findest du Platten, alle erdenklichen Profile, klingen und Messer und vieles mehr.
ich hoffe das hilft dir weiter! Probier es einfach, nach deinem genialen und vor allem sauber gearbeiteten kartonaufbau kann das nur klappen. Sollte nämlich leichter sein mit Poly saubere Kanten etc hinzubekommen.
Hallo Simon,
es freut mich, dass es bei dir wieder Neuigkeiten gibt. Die Umsetzung ist super - war bei dir aber auch nicht anders zu erwarten.
Zitat von deere6920s;400369[...] Im vergleich zu meinem ersten Fass möchte ich noch mehr Details unterbringen. Mal sehn was sich noch anbringen und umsetzen lässt. [...]
Noch mehr Details?! Aus der 1:32-Sichtweise ist das ganze Güllerfass schon ein Detail. Ich bin sehr gespannt...
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!