Thank you Johnny!
Jeannies Bauten..
-
-
Jetzt so ein kleines Dio mit Koppel und Reitplatz , dazu noch Zeug zum Heu machen und es wäre perfekt
Könnte ich mich mal dran versuchen fällt mir grade ein:D -
Jo, Koppel und Reitplatz wären nicht schlecht... Vielleicht kann ich auf der Terrasse mal eine kleine Ecke abzwacken..
Tja, der Herbst ist da und die Tage werden kürzer. Jetzt muss man schon früh das Licht im Stall anschalten...
-
-
- Offizieller Beitrag
Vor allem das zweite Bild kommt richtig genial rüber.
-
Danke Thorsten (besser spät als nie.. )
Nichts aufregendes aber ich wollte mal zeigen, dass die Bauwelt auf unserem Hof nicht ganz einschläft..
Meine Scheune soll endlich den geplanten Kopfsteinfplastervorplatz bekommen. Wie üblich, ist mitten drin natürlich das Material alle.. Sieh im Moment noch etwas grob aus, das gibt sich später hoffentlich durch die dunkle Farbe. Verbesserungsvorschläge gerne gehört/gesehen... -
- Offizieller Beitrag
Der erste Eindruck ist doch garnicht mal so schlecht.
-
-
Sieht doch schon sehr ansehnlich aus
-
Das Pflaster hat was!
-
das sieht ja sehr gut aus
-
-
Vielen Dank!!
Inzwischen gibt es Fortschritte. Neues "Baumaterial" ist eingetroffen und es wurde fleißig weiter gebaut.;)
Hier nochmal ein Bild von den Anfängen (jaa, es gab Risse beim Trocknen...)
http://i45.tinypic.com/14cg1nmWeiter gehts
http://i50.tinypic.com/2s7c0ibFarbe kommt ins Spiel
http://i50.tinypic.com/10gwr45Details
http://i47.tinypic.com/2zhi14mUnd fast fertig
http://i50.tinypic.com/4fzhvmIn einige tiefere Fugen möchte ich noch etwas moosartiges reinstreuen, ich muss noch überlegen was genau. Streumaterial aus dem Modellbau? Oder kann man selbst etwas passendes anfertigen? Hat jemand noch Verbesserungsvorschläge? Im Nachhinein würde ich einiges noch anders machen aber später ist man immer schlauer....
-
WOW!!!!!
Überhaupt schon, das Pflaster aus dem Gips zu ritzen ist ne Heidenarbeit. Aber dann noch diese "rund gelutschten" Steine ... da ist es ja nicht damit getan, die Fugen zu ritzen.
Im Modellbahnbereich gibt's ganz feine Flocken, z.B. von Noch, Heki (?) oder woodland scenics. Vielleicht ist das was für deinen Fugenbewuchs. Sowas hab ich bei meinem http://agrarmodellbau.de/showthread.php…1#post230549%22">Feldweg in den Fugen verwendet.
Das ist zwar bei deiner Fläche auch nochmal ein ganzes Stück Arbeit, aber das scheint dich ja nicht zu schrecken. -
Danke!
Ich muss aber etwas relativieren... es ist nicht geritzt!! Sooo viel Arbeit wollte ich mir denn doch nicht machen... Vor allen Dingen hätte sich meine Hand dankend verabschiedet (ich neige zu Sehnenentzündungen...). Das Muster ist sozusagen reingestempelt. Wenn Interesse besteht, erkläre ich gerne, wie es funktioniert.
Dieses Streumaterial klingt interessant, muss ich mal nach gucken, danke! -
-
Hut ab!
Echt klasse gemacht. -
das sieht doch mal interessant aus klasse arbeit
-
Klasse - die Optik ist ja 1a! :o
Ich hatte auch erst gedacht, dass das Pflaster durch "mehrstündiges" Ritzen entstanden ist. Mich würde es daher sehr interessieren, wie deine Methode genau aussieht.
-
-
Danke Euch!
Das "Geheimnis" der Methode ist eine Art Stempel. Diesem Stempel habe ich mit Hilfe von ein paar ausgewählten Aquarienkiesel (aus einer 5kg Tüte sind knapp eine kleine Handvoll geeignet gewesen = also flach und rundlich) und der Modelliermasse gefertigt. Den ersten Stempel habe ich mit der lufttrocknenden Modelliermasse gemacht, diese hat aber dem Druck nicht stand gehalten und sich dann langsam aufgelöst. Der zweite Versuch war mit Fimo, das ging besser!
Also die lufttrocknende Modelliermasse gleichmäßig ausbringen und dann mit dem Stempel ans Werk. Sollte ich nochmal so etwas machen, würde ich bei bei einem neuen Stempel die Steinchen nicht so tief eindrücken. Dann hätte man auch später nicht so tiefe Fugen etc.
Diese Technik stammt aber nicht von mir, ich habe darüber irgendwo im Internet gelesen.Hier also der Stempel + Rohmaterial
http://i37.tinypic.com/245a5muMit Pickup macht sich der Untergrund doch auch ganz gut?
http://i36.tinypic.com/2h2o8e9Jaaa, Autowäsche wäre mal fällig..
http://i34.tinypic.com/35heng9 -
Die Fassade und das Kopfsteinpflaster passen super zusammen.
-
Hallo Ingrid,
das Pflaster sieht einfach genial aus. Auch durch die unterschiedlich gefärbten Steine.
Und ich schätze mal, dass es trotz Stempel immer noch nen Haufen Arbeit macht. -
-
- Offizieller Beitrag
genau das finde ich auch immer wieder klasse wie du die bereits bekannten "probleme" von einer anderen seite her angehst.
hier findet man sonst doch eher immer wieder die selben lösungsansätze.spitze, weiter so optisch ist das wirklich toll was du uns immer wieder präsentierst!
-
Dankeschön!! Und das quasi in einer Männerdomäne!! Freue mich sehr über das Lob!
Zum Arbeitsaufwand: natürlich ist es Arbeit, vor allen Dingen wenn es nicht so klappt wie man es möchte... Aber der Weg ist das Ziel oder?;) Die Bemalung war wirklich nicht so schwierig. Man muss die Farbe ganz stark verdünnen, also eine Art "wash" draus machen, wie man oft sagt. Eher farbiges Wasser als verdünnte Farbe. Dann kann man auch die verschiedenen Tönungen ganz gut hinbekommen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!