10 Meter KAP-Straße mit Ausweiche

  • Hallo zusammen,

    wie der Titel schon sagt, wird es ein kleines Diorama, so ca. DIN A4-Größe.
    Es soll als Messediorama zur Vorstellung meiner Straßenplatten und Rasengittersteine dienen.

    Thema ist ein Stück einer KAP-Straße mit einer kleinen Ausweiche. Für zwei Schlepper ist sie zu klein, um sich aber mit dem Pkw mal "dünne" zu machen, um den entgegen kommenden Schlepper durchzulassen sollte sie ausreichen.

    Als Grundplatte dient 20mm Styrodur, weil davon beim Schalungsbau auf den Baustellen immer Reststücke anfallen. Damit das Ganze nicht einfach nur ein flaches Brett wird, liegt die Straße auf einem kleinen Damm, ebenfalls aus 20 mm Styrodur.

    Um für die Rasengitterplatten auch eine sinnvolle Verwendung auf dem Diorama zu haben, weil die nun mal auf schwer befahrenen Wegen nichts zu suchen haben, verläuft neben der Straße ein Graben, der im Bereich der Ausweiche verrohrt ist. Der Einlaufbereich wird mit den Rasengitterplatten befestigt.

    Für die Verrohrung habe ich ein Stück altes Stahlrohr verwendet, könnte im Original bei der geringen Überdeckung auch so gewesen sein. Der Durchmesser beträgt 13 mm, also mit 400 mm in Groß nicht unüblich.
    Auf dem Bild ist das Rohr schon eingeklebt. Auch die Styrodurplatten sind verklebt und die fehlenden Ecken und Streifen ergänzt.

    Dann wurden die Rasengitterplatten aufgeklebt und die Stirnwand um das Rohr herum modelliert. Dazu habe ich einen Rest der Masse verwendet, aus der ich die Rasengittersteine herstelle. Etwas weißes Pigment habe ich noch dazu gegeben, damit sich die Fläche von den Gitterplatten abhebt. Im Original sieht schließlich auch jeder Beton anders aus.

    Nebenbei habe ich dann nochmal eine Ladung von den Spurplatten (Muster) gemacht, weil ich davon je 4 Stück brauche.
    Bis hierher war das der Arbeitsstand von gestern Abend.

  • Heute früh ging's weiter, nachdem endlich die restlichen Spurplatten fertig waren.
    Es liegen je 4 Stück 2,0x1,0m und 3,0x1,0m. Die Ausweiche besteht aus vier Baustraßenplatten und ist damit umgerechnet 6,0x1,0m groß.
    Im Bereich der Ausweiche ist der Streifen zwischen den Spurplatten mit Baustraßenplatten ausgelegt, weil er hier öfter überfahren wird.

    Auf dem Bild sind jetzt alle Teile verklebt.

    Die Enden der Spurplatten habe ich mit der Kreissäge auf Gehrung gesägt, weil die Straße leicht schräg auf dem Doirama liegt.
    Die Rasengitterplatten sind mittlerweile fest.

    Jetzt kann der Kleber fest werden und heute Abend geht's weiter.

  • Weiter geht's.

    Tsss ... da ist doch schon wieder jemand über die Begrenzung gefahren.

    Mittlerweile wurde der neue Stampfer angeliefert, jetzt kann's mit den Banketten losgehen.

    Dann habe ich dem Diorama einen Rahmen aus Sperrholzbrettchen verpasst. Blöderweise hab ich meine Schraubzwingen verborgt, aber Not macht ja erfinderisch.

    Das fehlende Stück im Mittelstreifen an der Ausweiche wurde asphaltiert.
    Das Material ist das gleiche wie beim Beton, nur mit etwas schwarzem Pigment.

    An den Enden der Ausweiche sind die Stellen neben der Straßen ausbetoniert, weil hier laufend drüber gefahren wird.

    Die Bankette und der Mittelstreifen wurden mit einer Mischung aus rotem Granit und Quarzsand ausgefüllt. Der rote Granit ist hier in der Gegend häufig anzutreffen.

    Das Bankett an der Böschung ist eigentlich zu schmal, mehr gibt der Platz auf dem Diorama aber nicht her.

    Soweit bin ich bis gestern Abend gekommen.
    Bis Montag Abend muss es fertig sein, weil ich es am Dienstag verschicken muss.

  • Hallo Tino,

    ich war Anfang der 90er selber mal für ein Jahr um Oedern herum zu Gange. Meine damalige Freundin hat in Breitenau ein Praktikum gemacht. Von dort ist mir auch der begriff "KAP-Straße" in Erinnerung, musste erst mal googeln, was das bedeutet.

    Die Spurplatten kommen in beiden Größen noch im November in den Shop. Es wird von jeder Größe wieder zwei Varianten geben, mit und ohne Kranöse.

    Schönen Sonntag noch.

  • Es ging wieder etwas weiter.

    Zunächst habe ich die Fugen zwischen den Platten verfüllt. Dazu wurde zuerst stark verdünnter Holzkaltleim mit einer dünnen Kanüle aufgetragen und dann mit feinem grauen Steinsand abgestreut. Die Taschen der Kranösen sind ebenfalls teilweise mit dem Steinsand gefüllt.

    Außerdem habe mit dem Steinsand noch zwei Schlaglöcher im Mittelstreifen und im Bankett gestaltet. Nach dem Regen versickert das Wasser im Schotter und auf dem Boden der Schlaglöcher bleibt der Schlamm zurück.
    Den Mittelstreifen habe ich auch noch etwas nachgearbeitet. Die Mischung mit dem Granit ist durch das Harz als Bindemittel ziemlich dunkel und etwas glasig geworden. Mit einem Pinsel habe ich ganz dünn trockenes Fugenbunt (hellgrau) draufgewischt.

    Dann ging's an die Gestaltung der Böschung. Da ich anstatt Farbe lieber natürliche Materialien verarbeite, habe ich mir aus Sand, Erde und Holzkaltleim eine Masse angerührt, die auf die betreffenden Flächen aufgespachtelt wird.

    Und so sieht das auf dem Diorama aus. In die Rasengitterplatten habe ich ebenfalls das Sand-Erde-Gemisch gestreut, vorher wieder den verdünnten Holzkaltleim in die Zwischenräume gegeben.

    So sieht die modellierte Böschung an der Vorderkante aus.

    Am Ende habe ich die Erdflächen mit dem trockenen Gemisch abgestreut, damit der Holzleim nicht glänzt. Dabei hat auch das Bankett noch etwas Erde abbekommen, damit es nicht zu neu aussieht. Wenn alles trocken ist, gehe ich nochmal mit einer Bürste drüber, um überschüssiges Material zu entfernen.

  • Hallo Rocco,

    wenn ich das so sehe, kann ich es gar nicht erwarten, meine Bestellung in den Händen zu haben.

    Man kann wirklich klasse Sachen damit anstellen und du setzt das sowieso 1a um!

    Noch eine kleine Bitte zum Schluss: Könntest du noch ein Bild aus der Vogelperspektive einstellen, auf dem man das gesamte Dio im jetztigen Zustand sieht?

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Zitat von GetreideTobi;230171

    ...

    Noch eine kleine Bitte zum Schluss: Könntest du noch ein Bild aus der Vogelperspektive einstellen, auf dem man das gesamte Dio im jetztigen Zustand sieht?

    Hallo Tobi,

    mach ich, allerdings muss ich erst mal sehen, dass ich besseres Licht finde. Wenn ich heute heim komme ist es schon wieder finster und in der Werkstatt gibt's nur Neonlicht.

    Zitat von Dieter 1:32 Fan;230173

    Wenn Ich das richtig verstanden habe werden wir dieses Mini Dio in Zwolle zu sehen bekommen?

    M.f.G. Dieter

    Ich hoffe, dass das klappt. Ich wollte es eigentlich erst schreiben, wenn ich rechtzeitig fertig geworden bin, weil ich mir da bis gestern Abend noch gar nicht so sicher war. Aber ich liege gut im Plan, die Fliegenklatsche liegt schon umbaubereit da und ich denke, dass ich den Rest heute Nacht noch schaffe.

  • Ich hab's geschafft.

    Hier ist erst mal noch für Tobi die gewünschte Luftaufnahme, noch ohne Grünzeug.
    Auf dem ersten Bild sieht man unten am Fahrbahnrand noch einen dunklen Streifen, der vom zu großzügigen Umgang mit dem Holzkaltleim gestern herrührt. Mit Schleifpapier lies sich das aber leicht wieder entfernen.

    Nachdem ich eine elektrische Fliegenklatsche und ein Teesieb nach Anleitung zu einem Begrasungsgerät umgebaut habe, ging's auch gleich ans Werk. Für meine Begriffe hat es gut geklappt. Die Begrünung könnte sicher noch feiner detailiert sein, mit höheren Grasbüscheln hier und da und vielleicht auch einem kleinen Strauch in einer gescgützten Ecke. Aber da fordert die knappe Zeit ihren Tribut.

    Hier noch eine Detailaufnahme vom Graben, wo das Grün wegen der Feuchtigkeit dichter und auch dunkler ist.

    Ferdsch!

    Und wozu nun das Ganze?

    Dieter 1:32 Fan hat mir kurz nach meiner Anmeldung hier im Forum spontan angeboten, ein paar Muster mit nach Zwolle zu nehmen und am Agrarmodellbau-Stand auszustellen. Dafür an dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön.
    Wenn es denn schon so eine Gelegenheit gibt, sollten es aber nicht nur ein paar lose Musterteile sein. Deshalb das Diorama.

    Außerdem ist es eine schöne Fingerübung für das nächste Diorama, das für meinen Messestand gedacht ist. Dort wird dann auch der Stampfer eine Rolle spielen.
    Und nicht zuletzt macht es einfach Spaß. Die Landschaftsgestaltung war schon früher bei der Modellbahn in TT und H0 meine Lieblingsbeschäftigung.

  • Hallo Rocco,

    zunächst mal vielen Dank für die gewünschten Bilder!

    Deine Betonteile lassen sich wirklich vielseitig einsetzen, was du auf deinem Dio gut dargestellt hast. Auch optisch gefällt's mir sehr gut, auch wenn ich eine solche Straße in echt noch nicht gesehen habe (hab's aber gegoogelt und wurde dort fündig ;)).

    Eine Idee für dein nächstes Dio wäre noch, den Leim mit Farbe (am besten braun oder grün) zu mischen, damit es nicht mehr weiß durchschimmert.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!