Holzkonstruktion für Diorama

  • Hallo

    Also ich habe evntl. vor ein neues DIO zu bauen Größenordnung ca- 20-25 qm
    Allerdings nicht auf dem Boden sondern in Tischhöhe.

    Jetzt ist allerdings die Frage wie die Unterkonstruktion aussehen solte.

    Deshalb brauche ich da noch ein paar tipps.

    Also raus mit der Sprache.

  • Da ich ein wenig Erfahrung habe mit eine Modelleisenbahn würde ich folgende Konzepten bei diese größe vorschlagen; Das gestell in rasterform bauen, raster sollen maximal 40x40 cm groß sein und keine geschloßene fläche ( wenn 5x5 meter dann mit loch in der mitte). als füße würde ich billige Küchenschränken von Ikea nehmen, sieht erstens klasse aus und alles ist aufgeräumt.

  • Timo

    Wie oft warst Du schon im Bauschheim...;)
    Wie Tractorjack geschrieben hat: wie bei der Modellbahn.
    Allerdings finde ich das Raster 40cm x 40cm für 1zu32 zu eng, es sei denn Du willst den Odenwald nachbauen.
    Dann sind geringere Rastermaße besser. Für den ein oder anderen 'Hügel' wie in Bauschheim reicht 80cm x 80cm in Verbindung
    mit ner dickeren Konstruktionsholzplatte oben drauf.
    Wir haben bei uns nen Raster von 1m x 1m, Grundrahmen mit Fichte/Tanne Bretter (gehobelt 140mm x 28mm), Standfüße Fichte/Tanne (gehobelt 54mm x 54mm) und die Grundplatten 22mm OSB. Tischlerplatte ist natürlich sehr gut, aber bei unseren 130qm damals wäre das ein halbes Vermögen gewesen.Deswegen 'nur' OSB.
    Bei deiner Größe aber würde ich Tischlerplatte oder MDF nehmen. Wenn du ne Adresse für gutes Holz brauchst: anrufen oder PN;)

  • Hi,
    mein Dio wird aus 3 OSB-Platten a 2,5*1,25m bestehen, die stehen jeweils auf drei Ikea Böcken.

    Habe extra 18er Platten genommen, die sind in sich schon stabil und die drei Böcke(da kann man die Platten auch festschrauben, wenn man will) tun ihr übriges.

    Sharky hat es natürlich richtig toll gemacht, leider kann ich meine drei Platten nicht zusammenhängend bauen, die werden mit je einer Brückenkonstruktion verbunden.
    Gruß

  • Das mit dem rastermaßen ist so eine Sache. Ich habe damals für die variante 40x40 cm gewählt wegen das durchbiegen der Anlage. Wenn man dieses Raster baut aus Dachlatten, dann reichen 10mm span oder Sperrholzplatten als Basis. Wichtig ist das die Anlage später nicht durchhängt. Ob man jetzt Ikea Böcke oder Küchenschränke als Füße nimmt ist eigentlich egal. Die Idee mit dem Küchenschränke habe ich in Holland gesehen, der hatte alle original Kartons von Seine Modelle und seine Bastelsachen drin Verstaut. Im Buchhandel gibt es Bücher über den Bau von Modelleisenbahnen. Hierdrin findet man alle info die man braucht um die "Basis" zu Bauen. Bleib Pflügen, Jacco

  • Also ich hab für mein Dio Fichte 48/24 Latten genommen und einen Rasterabstandabstand von 600 obendrauf is ne 10mm Spanplatte V100.
    Die Latten sind Überblattet (:arrow: wesentlich höhere Stabilität und weniger Durchbigen).

    Hört sich vielleicht instabiel an aber ich kann locker drauf laufen:o.


    Von MDF würde ich auf jeden abraten
    da diese exrem saugfähig sind und bei feuchtigkeit stark aufquillen (z.B. verspachteln wenn doch mal was durch ne Ritze bis aufs MDF läuft).

    Am besten nimmst du OSB:
    + sehr hohe tragfähigkeit dadurch weniger Dicke nötig
    + weniger Feuchigkeitsempindlich
    + sehr bruchstabiel
    + kaum durchbiegen möglich
    - teurer als Spanplatte

    Tischlerplatte wäre auch eine Alternative ist aber teurer. Wobei du bei Tischlerplatten zwischen ST (Stabplatten) und STAE (Stäbchenplatten) unterscheiden musst.

    Was auch noch sehr wichtig ist sind die Verleimklassen der Platten:
    V20: nicht wasserfeste Verleimung _____________________Ungeeignet für das Dio
    V100: wasserfeste Verleimung ________________________geeignet
    V100G: wasserfeste Verleimung mit schutz gengen Pilzen __ nicht unbedingt nötig

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!