• Weiss vielleicht jemand ob Claas den Senator bei der Ostbayernschau am Karpfhamer Volksfest verkauft? Glaube nicht dass mir heute von Claas jemand antwortet.
    Danke Lg Dietmar

  • Zitat von Heuma;287374

    Wenn das mit der Limitierung bzw. der angegebenen Stückzahl bei den Modellen man bloß auch immer stimmt...

    Wie auch immer, ich tippe daß das Modell hier sehr gefragt sein wird.

    Und ?
    Wird denn damit gespielt und unterliegt dadurch gewissen Verschleiß ?
    Nö, wohl kaum.
    Ein drittel wird wohl im Zuge mal umgebaut, in Dioramen verewigt oder für anderes gefledert.
    Aber gut 2/3 wird es in 10-20-30 Jahren immer noch als Modell geben was gehandelt wird.
    Halt nicht vom gewerblichen Handel, sondern von Privat !
    Sammlungsauflösung, Interessenverschiebung, Vererbungen, usw....

    Wenn ich bedenke, früher in den 60er Jahren in der Groschenmodelle am Kiosk,
    wo man als kleiner Bub glücklich war, ein Jean Plaste Modell mit gebracht zu bekommen.....
    Die gab es Millionenfach.....
    Aber zu 99% sind die Modelle alle sind durch Kinderzimmer oder Sandkasten Tod ins Nirvana.
    Und die 1% ? Unbespielte Modelle erreichen ab und zu den 100 fachen Wert wie Anno....

    Wenn es heißt limitiert, ist es für mich tatsächlich erst interessant bei maximal 500 Stück.

    Durch solche Limitierten Auflagen entsteht all zu oft ein Hype, den man rational nicht
    erklären kann....Und ich sammle schon seit gut 30 Jahren.

    [TABLE="class: li rsittlref"]

    [tr]


    [TD="class: dtl dtlsp"] [h=4][/h]
    [/TD]

    [/tr]


    [/TABLE]

  • ihringer, mir ist nicht ganz klar, was du meinst. Was mich an den Limitierungen grundsätzlich stört, ist, daß es vermehrt auch normale Modelle betrifft und nicht mehr nur jene mit Sonderlackierung usw. Ich erachte das als kunden- und sammlerfeindliche Strategie der Hersteller und es ist im Prinzip eine Kampfansage an uns Normalo-Sammler, die eben nicht ständig hunderte von Euro für das Hobby über haben, um sich jedes interessante Modell sofort zu "sichern", das gerade auf den Markt kommt, sondern auch mal etwas abwarten möchten.

    Wenn man sich die Preisentwicklung der Modelle ansieht, dann ist es nicht einzusehen, daß die Hersteller und Shops keine Lagerhaltung betreiben, sich die Kosten dafür sparen und alles auf den Kunden abwälzen. Und daß ein Teil der Stücke dann später privat gehandelt wird, das macht die Sache nicht besser. Denn dann muß man idR noch mehr Geld dafür auf den Tisch legen, obwohl man erst später an das Modell herankommt. Also diejenigen, die durch die Limitierung leer ausgehen, werden am Ende doppelt bestraft. Und dabei ist das Risiko, dann vllt noch von eBay-Mitgliedern oder sonst einem Privatsammler über den Tisch gezogen zu werden, noch gar nicht eingerechnet.

    Ich halte die Entwicklung für gefährlich, und wer das Ganze zuende denkt, wird mir zustimmen. Spätestens wenn die Limitierungen bei schönen Modellen dann in den dreistelligen Bereich oder noch weiter heruntergehen und sie selbst davon betroffen sind und in die Röhre gucken, dann werden es auch die letzten merken, was das für ein fauler Zauber ist und was da für Schindluder mit Sammlern getrieben wird.

  • Nunja, Limitierung in solchen doch recht hohen Stückzahlen bei einem Produkt
    was nicht grad Porsche oder Ferrari heißt ist eine rein Marktstrategische
    Mittel, um eine vermeintliche Begehrlichkeit zu wecken !

    Und hier geht es um eine spezielles Landmaschinen Modell und kein Schumi-Ferrari.
    Folglich ist der Kreis der Käufer um einiges geringer.
    Dazu kommt noch der nicht grad billige Kaufpreis.

    Du hast mit Deiner Argumentation vollkommen recht ! Und das sollte Sammlern eh
    klar sein ! Bzw. grad in dem speziellen Sammelgebiet sollte es jedem klar sein.
    Denoch oft das Suggerieren von "Superselten" und wenn nicht kaufst, haste halt
    Pech gehabt.
    Kommt immer wieder ! Weil es wird in der Sammlergemeinde immer wieder "Dumme"
    geben, der auf diese Strategie rein fallen ! Einfach ignorieren !
    Man muss das Verhältnis sehen und beurteilen !
    1) Das Modell
    2) Den Kaufpreis
    3) Die "limitierte" Stückzahl

    Am Anfang wollen einige es unbedingt haben, da siegt Gier über rationales handeln
    Das ruft Spekulanten auf den Plan, die hoffen einige zu finden die noch mehr dafür
    zahlen wie schon ohnehin der eigentliche hohe Verkaufspreis.

    Bedenke, kein Hersteller kann so ein detaliertes Modell in Mini-stückzahl für einen
    Preis von unter 100 Euro anbieten. Die Unkosten der eigentlichen Produktion
    sind weitaus höher. Darum erklärt sich hier beim Norev Modell auch die Stückzahl
    von 3000 !

    Eben, ich führte ja nur auf, den eigentlichen Sinn und Zweck vom Kauf des Modell !
    Dieser Sinn und Zweck hat sich ja grundlegend geändert zu noch vor 20-30 Jahren.
    Nur das wollte ich aufzeigen, das man nach einem gewissen verstrichenem Zeitraum
    das Modell immer wieder angeboten bekommt und nach meiner Erfahrung auch oft noch
    preiswerter wie am Anfang des Erscheinen vom Modell.

  • Ich habe gerade von einem Händler erfahren dass es vom Lexion 770 eine Neuauflage geben soll:

    ...der Vertriebsleiter von Norev hat mir soeben nochmals bestätigt das es eine Neuauflage vom Claas Lexion 770 in 1:32 geben wird. Als Liefertermin war Ende Oktober angedacht aber das wollte er noch nicht definitiv bestätigen....

  • Zitat von alex;289960

    Ich habe gerade von einem Händler erfahren dass es vom Lexion 770 eine Neuauflage geben soll:

    ...der Vertriebsleiter von Norev hat mir soeben nochmals bestätigt das es eine Neuauflage vom Claas Lexion 770 in 1:32 geben wird. Als Liefertermin war Ende Oktober angedacht aber das wollte er noch nicht definitiv bestätigen....

    Aber für die europäische Version, oder?

    LG
    Christoph

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!