• Hi Fangemeinde,

    nett, dass Ihr reagiert habt. Ja die Modelle sind wirklich hübsch. Nun, ich verstehe eure Kritik. Zum Wasser ist zu sagen, dass die Refexion,( nicht der Xerion:() von Sonne und Blitzlicht das Wasser weißer erscheinen lassen, als es in Wirklichkeit ist. Andererseits gibt es bei einem richtigen Wildwasser jede Meng Strudel.

    Doch wenn Ihr genau hinseht, hat man den Eindruck, dass das Wasser fließt. Und den bekommt man nur durch das setzen der Strudel und des Schaumes mit weißer Farbe.

    Herzliche Grüße

    peterw

  • Hallo Modellbaugemeinde,

    mit dem Miststreuer ist es weiter gegangen...

    Inzwischen sind die Querstreben des Kratzbodens eingebaut und der Streuaufsatz gebaut. Die Streuer selbst wurden einzeln gefräst und auf die Welle aufesetzt, ausgerichtet und dann angeklebt. Zur Lackierung wird alles nochmal in Baugruppen zerlegt ( Schutzgitter, Anhänger und Streuer), danach entgültig zusammengebaut und mit den noch fehlenden Teilen, wie Rückleuchten, bestückt. Das Gitter ist geätzt.

    Letzte Bilder gibts nach der Lackierung.

    Gruß peterw

  • So, hier die letzten Bilder.

    Die Kette für den Kratzboden ist ne Ankerkette von Graupner...

    Chrisi: also ich weiß nicht was du hast. Soooo schlecht ist das Modell von Dickie vom Fendt 820 Vario nicht. Aber du hast natürlich recht. Es gibt leider kaum 1:50 Modelle. https://www.agrarmodellbau.de/images/icons/icon9.png">

    Und das Ding ist ein Spielzeug, aber es läßt sich was draus machen und es gibt kein 1:50 Modell, das nen Front und nen Heckheber angedeutet hat. Man kann die ja bei Nichtgefallen entfernen und nen eigenen bauen und anbringen.... Mach ich evtl. Überlege auch nen eigenen Heber zu bauen. Und werde den Schriftzug durch eine Naßschiebebild ersetzen.

    Zunächst kann man aber mit wenig Aufwand viel erreichen. Farbe für die Scheinwerfer, Blinker, Rückleuchten z. B. Das ist nämlich alles dran. Dann mit nem Auspuff, evtl. noch ein Luftfilter. Und wer will kann das Teil ja auch noch lackieren und verglasen. Geht alles. Braucht Zeit und macht Spaß. Aber wer hat schon Zeit - und versteht Spaß?:D
    Und so sind die Modelle besser als nix. Nix ist halt eine bißchen wenig. Übrigens Nix ist die lateinisches Bezeichnung für Schnee. Und wenns warm wird, also Frühling, was hat man dann - wieder nix. Also!:p

    Zum Vergleich: das Original und das aufgepeppte Modell noch ohne schwarze Kotflügel.

    Übrigens die sind auch schon über 6 Jahre alt..... Die Zeit vergeht... :o

    Danke Ben für deine Anerkennung und die "Schützenhilfe" mit dem Wasser...

    So, jetzt ist der Miststreuer fertig, der Traktor hat noch seine Gummikotflügel gekriegt. Viel Spaß damit und in 1:50 geht auch was.

    Liebe Grüße

    peterw

  • Hallo Peter,

    vom Miststreuer habe ich mir ehrlich gesagt etwas mehr erhofft. Er ist sicherlich sauber umgesetzt und auch die Lackierung ist stimmig, aber auf mich wirkt er trotzdem wie ein Spielzeug. Meiner Ansicht nach fehlt es an Details (Stützrad, Leitungen, Rückleuchten, farbliche Absetzungen etc.) und auch ein bisschen an einer vorbildgerechten Ausarbeitung. Beispielsweise findet man wohl keine messingfarbenen Ketten bei echten Kratzböden. Gleiches gilt für die einheitliche Lackierung (Rungen, Bretter, Fahrgestell, Kratzschienen, Boden, Fahrgestell, Deichsel).

    Bitte verstehe meine Äußerungen nicht als ein primitives "Schlechtmachen", denn wichtig ist, dass er dir gefällt. Auch mag manches davon aufgrund des Maßstabs nicht realisierbar sein. Ich hoffe dennoch, ich konnte mit den Beispielen und Ausführungen meine Ansichten ein bisschen verdeutlichen.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo zusammen,

    gerne nehme ich zu deinen Ausführungen, lieber Tobias Stellung.

    Eine saubere Umsetzung ist es, ja. Sollte es auch werden. Das ist für mich selbstverständlich. Und bevor ich mit dem Bau begonnen habe, habe ich mich, wie immer, ausgibig in einschlägiger Literatur und im Net kundig gemacht, um ein absolut stimmiges Modell auf die Räder zu stellen.

    Welche Details fehlen? Sehen wir uns das genauer an.

    Aus der Perspektive, aus der ich Ihn fotografiert habe, kann man die Rückleuchten nicht sehen. Eine Stütze, wenn auch nicht mit einem Rad versehen, ist da. Dazu dient eine 2 mm Schraube die in der Höhe verstellbar ist. Hier war mir die Funktion wichtiger als das Rad und im Übrigen gab es durchaus auch Hänger ohne Rad, nur mit Stütze.

    Rückleuchten.

    Du vermißt Leitungen.
    Bei einer damals üblichen, mechanischen Übertragung, gab es seitlich einen Kettenkasten, der vorhanden ist, aber keine Hydraulikleitungen wie bei den heute großen und üblichen Geräten. Da Traktoren früher auch nur mit 20 Km/h unterwegs waren, gab es entweder eine Auflaufbremse, oder nur die per Hand zu betätigende Handbremse. Der Fahrer hielt an der Gefällestrecke an und betätigte die Bremse, oder er verstellte sie unter der Fahrt, was ich öfter erlebt habe.

    Die hölzernen Ladeböden waren zur damaligen Zeit sehr oft in der Farbe der Bordwände lackiert, wie bei meinem Modell auch. Die Kette, die leider gelb und nicht rostbraun auf dem Foto rauskommt, habe ich bewußt nicht lackiert, weil sie dann in der grünen Farbe total verklebt wäre und als Kette nicht mehr erkennbar gewesen wäre. Und die Querprofile des Kratzbodens waren i. d. R. in der Farbe des Wagenkastens lackiert.

    Was fehlt und was ich evtl. noch nachträglich anbringe, ist der Handbremshebel auf der Deichsel und die gelbe Antriebswelle der Streumechanik.

    Handbremshebel angedeutet, wird noch lackiert.

    Betrachtet man die Bilder im Net, so sind auf den Vorbildfotos einschlägiger Hänger eben z. B. die Scharniere nicht fablich abgesetzt. Hätte ich nun damit angefangen, hätte ich ein buntes Spielzeug hergestellt, das dem Vorbild nicht mehr entspricht.

    Liebe Grüße und vielleicht gefällt doch dem einen oder anderen das Modell wie Christian alias Metbrötchen.

    peterw

  • Hallo Peter,

    schön, dass du auf die Kritik eingehst. Da deine Ausführungen sehr umfassend sind, möchte ich diesen gerecht werden.

    Zu den Rückleuchten:
    Aufgrund der fehlenden Leitungen habe ich darauf geschlossen, dass keine Rückleuchten verbaut sind - wie könnten sie sonst auch leuchten? Bei deinem Streuer sind es dann wohl eher Rückstrahler. Aber gut, diese eignen sich unter Betrachtung des Alters deines Streuers sicherlich genauso.

    Zum Standfuß:
    Dieser ist mir durchaus aufgefallen, jedoch müsste auch ein Standfuß nach dem Prinzip zweier ineinanderlaufender Rund- oder Vierkantrohre konstruiert sein (dabei ist es egal, ob sich am unteren Ende ein Rad befindet oder nicht). Deine Umsetzung erfüllt sicherlich den Zweck, ist m. E. aber leider nicht realitätsnah.

    Zu den (von dir angesprochenen) Hydraulikleitungen:
    Ich habe lediglich etwas von Leitungen geschrieben und meinte damit die Stromzufuhr zu den Leuchten - aber das Thema hatten wir ja schon. Das Streuwerk bzw. der Kratzboden könnte sowohl über ein mechanisches System, über eine Zapfwelle oder eben hydraulisch angetrieben werden. Bei deinem Typ hätte ich auf eine Version mit Zapfwelle getippt (ganz so historisch sieht er nun auch wieder nicht aus ;)). Die Umsetzung einer Hand-/Feststellbremse finde ich sehr passend.

    Zur Lackierung:
    Diese kann wohl je nach Geschmack gestaltet werden, wobei mir eine realitätsnahe Variante am ehesten zusagt. Ein sinnfreier bunter Farbenmix stand nie zur Debatte, denke ich. Bei der Form und Farbkombination deines Streuers hätte ich beispielsweise an folgende Vorbilder gedacht...
    ...%22http://http://i.ebayimg.com/00/s/NzY4WDEwM…W/%24_72.JPG%22">Strautmann Streublitz
    ...http://proplanta.de/Landtechnik/La…825677_1.jpg%22">Bergmann M 74 S

    Meine Ausführungen beziehen sich natürlich nur auf meine persönliche Einschätzung und Informationssammlung. Anscheinend liege ich deiner Ansicht nach damit etwas daneben. Daher würde ich mich über ein Vorbildfoto oder eine Typenbezeichnung des Originals sehr freuen.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo Fangemeinde,
    hallo Tobias,

    schön, dass du auf die Kritik eingehst. Klar, warum nicht? Halte ich für sinnvoll. Wer hier was zeigt, muss sich der Kritik stellen. Dabei soll und darf jeder seinen Standpunkt haben und vertreten. Ich erwarte gegenseitigen Respekt und Achtung. Schön, dass wir uns so begegnen können, zumindest hoffe ich das. 

    Zu den Rückleuchten:
    Aufgrund der fehlenden Leitungen habe ich darauf geschlossen, dass keine Rückleuchten verbaut sind - wie könnten sie sonst auch leuchten? Bei deinem Streuer sind es dann wohl eher Rückstrahler. Aber gut, diese eignen sich unter Betrachtung des Alters deines Streuers sicherlich genauso.
    Das mit den Elektorleitungen ist ein interessanter Gesichtspunkt. Den ich so noch bei keinem Modell umgesetzt habe und bedenkenswert. Andererseits werden und wurden gerade bei bau- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen Rund und 4-Kantrohre gerne zur Führung von Elektroleitungen oder Bremszügen genutzt, so dass diese nur zum Teil sichtbar sind. Es ist dann sicher eine Frage der persönlichen Auffassung, diese noch im oder am Modell nachzubilden oder nicht.

    Zum Standfuß:
    Dieser ist mir durchaus aufgefallen, jedoch müsste auch ein Standfuß nach dem Prinzip zweier ineinanderlaufender Rund- oder Vierkantrohre konstruiert sein (dabei ist es egal, ob sich am unteren Ende ein Rad befindet oder nicht). Deine Umsetzung erfüllt sicherlich den Zweck, ist m. E. aber leider nicht realitätsnah.
    Wenn du einen funktionsfähigen Standfuß haben möchtest, dann überlege bitte mal in was für Dimensionen du bei einer Doppelrohrausführung im Modell kommst wenn der Außendurchmesser ca. 80 mm beträgt. Zudem musst du erst mal ne entsprechend lange Gewindestange mit 1- 1,5 mm in entsprechender Stabilität bekommen um deine Zweirohrvariante als Funktion zu verwirklichen. So ein Gewinde kannst du selbst nicht mehr rollen oder schneiden. Die von mir gewählte Lösung ist von vielen Sammlern im Bereich 1:50 akzeptiert und anerkannt.

    Zu den (von dir angesprochenen) Hydraulikleitungen:
    Das Streuwerk bzw. der Kratzboden könnte sowohl über ein mechanisches System, über eine Zapfwelle oder eben hydraulisch angetrieben werden. Bei deinem Typ hätte ich auf eine Version mit Zapfwelle getippt (ganz so historisch sieht er nun auch wieder nicht aus ;-)). Stimmt, und ist mittlerweile auch vorhanden, samt Getriebekasten und in rot. Die Umsetzung einer Hand-/Feststellbremse finde ich sehr passend. https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies…up%20smilie.gif">

    Zur Lackierung:
    Diese kann wohl je nach Geschmack gestaltet werden, wobei mir eine realitätsnahe Variante am ehesten zusagt. Ein sinnfreier bunter Farbenmix stand nie zur Debatte, denke ich. Schön, da sind wir uns einig! Bei der Form und Farbkombination deines Streuers hätte ich beispielsweise an folgende Vorbilder gedacht...
    ...http://proplanta.de/Landtechnik/La…825677_1.jpg%22">Bergmann M 74 S Das war mein ausgewähltes Vorbild, nur habe ich den saatengrünen Lack nicht bekommen und so habe ich ihn eben in diesem Grün lackiert. Ich sehe das sehr entspannt. Übrigens war, wenn ich mich recht erinnere ein Welger ganz ähnlich gebaut und so lackiert. Aber ich kann mich täuschen. Ich bin kein Landmaschinenexperte.

    Meine Ausführungen beziehen sich natürlich nur auf meine persönliche Einschätzung und Informationssammlung. Anscheinend liege ich deiner Ansicht nach damit etwas daneben. Daher würde ich mich über ein Vorbildfoto oder eine Typenbezeichnung des Originals sehr freuen. :smile:

    Lieber Tobias,
    ein wenig bin ich schon belustigt ob der von deiner Seite aus so ernsthaft geführten Diskussion, wie schon gesagt, ich sehe das sehr, sehr entspannt und locker. Mann soll nach Möglichkeit schon sehen, was für ein Teil es ist, aber in der Ausführung, ob nun bis ins kleinste Detail ausgeführt, oder "nur" alle relevanten Teile dargestellt, jeder nach seiner Fasson.

    Da finde ich das von mir kritisierte, von den Erbauern in eine Umfrage gestellte Dio schlimmer, als eine nicht vorbildgerechte Farbe oder eine fehlende Leitung an einem Modell, zumal es da die entsprechenden Gestaltungsteile und viel passenderes Material im Zubehörhandel gibt.

    Liebe Grüße

    peterw

  • Zitat von peterw;334015

    [...]
    ein wenig bin ich schon belustigt ob der von deiner Seite aus so ernsthaft geführten Diskussion, wie schon gesagt, ich sehe das sehr, sehr entspannt und locker. Mann soll nach Möglichkeit schon sehen, was für ein Teil es ist, aber in der Ausführung, ob nun bis ins kleinste Detail ausgeführt, oder "nur" alle relevanten Teile dargestellt, jeder nach seiner Fasson. [...]

    Hallo Peter,

    an der Umsetzung möchte ich mich nicht weiter aufhalten, denn von deiner aktuellen scheinst du sehr überzeugt zu sein - das ist OK für mich. Ich bin es nicht, was ich umfangreich mit Beispielen/Verbesserungsvorschlägen begründet habe.

    "Klasse", dass du meine Kritik als belustigen empfindest. Ein Modell stellt für mich - und sicherlich für die meisten hier im Forum - eine möglichst genaue Abbildung eines Originals dar - das ist ja gerade der Reiz und Sinn daran. Klar, jeder darf das eigene Ausmaß selbst bestimmen. Wenn du aber darauf nur bedingt Wert legst bzw. kaum keine vorbildgerechte Umsetzung angestrebt wird, frage ich mich, ob von Modellbau die Rede sein kann.

    Ich werde mich künftig von deinem Thema fernhalten und dort nur noch meiner Tätigkeit als Moderator nachkommen - zur Belustigung möchte ich mit gut gemeinter Kritik nicht beitragen.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Lieber Tobias,

    um es vorweg zu nehmen: Ich bin dir mit deinen Ausführungen nicht böse.

    Nur schade, ich habe deine sachliche Kritik durchaus ernst genommen. Das kannst du auch an meinen Ausführungen sehen. Aber, was mir bei deiner Argumentation fehlt, ist Tolleranz und Lockerheit.;) Ich habe zu vermitteln versucht, dass es eine sehr große Bandbreite im Modellbau gibt.

    Zu glauben alle müßten so arbeiten wie man selbst, ist vermessen und Verzeihung, so kommt es bei mir an, sehr von oben herab. Von dir, mit deinem Können, hätte ich mehr Tolleranz erwartet. Gerade auch als Moderator. Denn man weiß nie, mit was für Leuten man zu tun hat. Sollte es nicht auch von Leuten, die so eine Seite ins Netz stellen, und diese moderieren, ein Ziel sein, Modellbau zu fördern, auch in dem sie Tolleranz jenen gegenüber üben, die evtl. nicht so wollen oder können?

    Mein Ziel ist es, mit meinen etwas einfacher gehaltenen Modellen denen Mut zu machen die keine oder weniger Erfahrung und weniger begabt sind, als du und ich, es mit dem Modellbau zu versuchen. Damit aber dem betreffenden, wie du es indirekt mit deinen Ausführungern getan hast, erstens die Kompetenz und zweitens modellbauerisches Können abzusprechen, ist schon stark.:(

    Meine mehr als 40 jährige Erfahrung im Modellbau mit preisgekrönten Modellen hat in dem Moment hier nichts verloren. Mein Motiv für die Einstellung des Threads war eine andere als mir Lobhudeleien einzuholen. Ich brauche den Thread nicht, aber evtl. brauchen andere den Thread um ermutigt zu werden, selbst was zu machen. Ihnen hier Hilfestellung zu geben, in dem man ihnen zeigt: Du kannst aus nem einfachenSpielzeug mit wenig Mitteln was entsprechendes, also eine Modell rausholen. Und du kannst selbst Modelle bauen. Es ist nicht so schwer, wie es scheint. Das halte ich für viel wichtiger.

    Wenn Ihr 1:32 Modeller als elitärer Kreis - und den Eindruck habe ich in den letzten Wochen und Monaten gewonnen - unter euch sein wollt, tut es. Dann überbietet euch weiterhin mit super super Modellen. Aber dann solltet ihr auch im Net unter euch bleiben. Ich kann nicht alles Gut und toll finden, was ich hier auf der Seite gesehen habe, vieles Empfinde ich als Lobhudelei. Aber ich versuche tollerant zu sein und Verständnis für weniger Begabte oder Geschickte zu haben und sie mitkommen zu lassen.

    Ich wünsche dir und allen anderen Besuchern meines Threads ein gesegnetes Osterfest, frohe geruhsame Feiertage - und locker bleiben!

    Behaltet euren Humor,:p seht den Modellbau gelassen und nicht verbissen. Ihr kommt weiter.

    In diesem Sinne nix für ungut

    Euer

    peterw

  • Lieber Tobias,

    danke für deine PN. Nein, zu nahe treten wollte ich dir nicht. Dafür entschuldige ich mich hier gerne, wenn das geschehen ist. Mit dem Satz hier "ein wenig bin ich schon belustigt, ob der von deiner Seite aus so ernsthaft geführten Diskussion, wie schon gesagt, ich sehe das sehr, sehr entspannt und locker." hast du mich gründlich missverstanden.

    Habe ich doch im selben Beitrag oben geschrieben, dass deine Einwände interessant und bedenkenswert sind. Und das sind Sie!!!! Dabei bleibe ich. Ich wollte damit nur ausdrücken die Dinge nicht zu verbissen und zu überzogen erst zu sehen. Dich belächeln ist nicht mein Ding. Dazu schätze ich deine sehr guten Beiträge in den verschiedenen Bereichen des Forums viel zu sehr.

    Es ist für die meisten von euch Hobby, soll Spaß machen und Freude. Schade, dass es mir mit der Äußerung nicht gelungen ist, Druck rauszunehmen und statt dessen dieses Missverständnis entstand. Ich würde mich freuen, wenn wir es jetzt hier aufgeklärt und aus der Welt geschafft hätten.

    Es tut mir aufrichtig leid, dass ich an einigen Stellen deiner Ausführungen den Eindruck hatte, sie kämen von oben herab. Du hast mir in deiner PN gezeigt dass das nicht so ist. Danke.

    Weiß nicht, ob meine halb ausgefertigte PN bei dir angekommen ist Tobias. Ich kann sie leider im Moment nicht finden und nicht fertigstellen. Es wäre sehr, sehr schade, wenn deine fundierte und ausgewogene Kritik in meinem Thread auch für andere nicht mehr zu lesen wäre. Aber ich respektiere dein Verhalten.

    Liebe Grüße

    Peter



  • Zitat von GetreideTobi;334027

    Ein Modell stellt für mich - und sicherlich für die meisten hier im Forum - eine möglichst genaue Abbildung eines Originals dar - das ist ja gerade der Reiz und Sinn daran. Klar, jeder darf das eigene Ausmaß selbst bestimmen. Wenn du aber darauf nur bedingt Wert legst bzw. kaum keine vorbildgerechte Umsetzung angestrebt wird, frage ich mich, ob von Modellbau die Rede sein kann.

    Ich finde es reicht langsam!

    Gruß,

    Christian

  • So, weitere Deutungen, "wer was wie gemeint hat", brauchen wir hier nicht (auch ich brauche keinen, der mir hilft, MEINE Definition des Begriffs Modell aufzustellen).

    Daher würde ich euch bitten, sich dem Thema zu widmen, nämlich den 1:50-Modellen Peters.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!