Kirovets K700 A // Alle guten Dinge sind drei! p.12

  • Moin Moin,

    da ich sehr oft gefragt werde, wie ich denn meine Modelle altern lasse und ich auch gerade sehe, dass in diesem Sektor momentan bei uns viel passiert (Was ich super gut finde ), dachte ich mir "Eigentlich kannst du ja mal zeigen, was da an Arbeit hinter steckt"
    Also ran ans Modell. Ich habe neulich einen Kirovets von Schuco gekauft und ihn mir gleich unter den Nagel gerissen
    Was sehr wichtig ist, ist bevor man ein Modell altert, ist sich über das Original zu informieren. Also habe ich mich mal schlau gemacht in Sachen Kirovets K700A.
    Wer nun genau wissen will wie die Techniken funktioniern, die ich verwende kann sich auf meiner Seite schlau machen. Hier der Link zum Modell -> http://landtechnik-in-1zu32.de/index.php/umba…-k-700a-kasimir">http://landtechnik-in-1zu32.de/index.php/umba…-k-700a-kasimir
    Hier im Forum werde ich euch Etappe für Etappe bis zum fertigen Modell zeigen
    Aber nun genug gelabert hier mal ein paar Bilder

    Hier das Vorbild

    http://up.picr.de/16833252go

    http://up.picr.de/16833254dw

    Weiter gehts mit dem Modell und den Vorbereitungen...

    http://up.picr.de/16833255fi

    Um das Modell vernünftig zu behandeln muss es komplett zerlegt werden.
    http://up.picr.de/16833256ho

    Hier habe ich die Scheiben Maskiert, da noch die ein oder andere Schicht Lack auf das Modell kommt...
    http://up.picr.de/16833243kc

    Die Basis der Alterung ist eine Matte Schwarz Schicht
    http://up.picr.de/16833244sc

    Da bei mir im Modell die Stoßstange und die HH in rot sollen, wird dies gleich mit lackiert
    http://up.picr.de/16833245oe

    http://up.picr.de/16833246qo

    Nun die nächste Lackierung. Die Basis für den Rost. Das komplette Modell wird in einem dunklen Rost-Farbton lackiert
    http://up.picr.de/16833247mr

    http://up.picr.de/16833251fm

    So das wars erst mal für heute
    Ich melde mich morgen wieder
    Wenn es Fragen gibt immer her damit. Aber bitte nur hier im theard :p

  • Ai, endlich traut sich einer an den Kiro mit dem altern. Freue mich schon wenn du uns alles Schritt für Schritt zeigst.
    Deine Herangehensweise sieht auf jeden Fall schon sehr professionel aus.
    Bitte stell möglichst viele Bilder an. Mein Kiro soll vielleicht auch noch gealtert werden.

  • Schon sehr aufwändig..., optisch aber mehr als überzeugend!!

    Eine Sache interessiert mich dann doch: Bis jetzt sind teils 3 Schichten Lack auf deinem Modell und weitere
    werden folgen, wenn ich richtig aufgepasst hab!? Einige Oberflächen weisen ja feine Details wie zB. Riffel-/Tränenblech
    auf, wenn man da den Lack dann zu dick bzw. mehrere Lackschichten aufbringt, verschwinden diese Strukturen
    schnell, so meine Erfahrungen aus der Vergangenheit, allerdings immernoch eine Herausforderung für mich...;)

    Ich weiß u. sehe, das du´s kannst..., ...aber wie?

    Gruß Markus

  • das sieht wirklich bis jetzt sehr gut aus! bin überzeugt, dass es auch so weitergeht!!!! ich denke das mit den lackschichten läuft so dünn ab, dass er nicht wirklich probleme mit den feinheiten bekommen wird.... bin gespannt wie es weitergeht!

    ...hab grad gelesen, du wendest so sachen wie die salztechnik an. wollt ich auch immer mal probieren, habe mal ein paar sachen mit der haarspraytechnik gemacht, ist ja ähnlich wie die salztechnik. bin mal gespannt wie es dann bei dir aussieht!

  • Mir gefällts auch schon super,so hatte ich vor meinen auch zu altern(wenn ich denn einen habe),aber so weit hab ich garnicht gedacht,ich hätte nur braun druntergeklatscht und fertig
    Ich freu mich schon auf neue Bilder,danke für die Beschreibung

  • Moin,

    weiter geht`s :p Aber vorher zu den Fragen

    Zitat

    schluetermgfan [INDENT] Schon sehr aufwändig..., optisch aber mehr als überzeugend!!

    Eine Sache interessiert mich dann doch: Bis jetzt sind teils 3 Schichten Lack auf deinem Modell und weitere
    werden folgen, wenn ich richtig aufgepasst hab!? Einige Oberflächen weisen ja feine Details wie zB. Riffel-/Tränenblech
    auf, wenn man da den Lack dann zu dick bzw. mehrere Lackschichten aufbringt, verschwinden diese Strukturen
    schnell, so meine Erfahrungen aus der Vergangenheit, allerdings immernoch eine Herausforderung für mich...;-)

    Ich weiß u. sehe, das du´s kannst..., ...aber wie? https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/hae%20smilie.gif">
    [/INDENT]

    Gute Frage! Besonders wo die Trittstufen sind ist dies ein kniffliges Thema. Wie bereits erwähnt sollte man (muss man) sehr viele dünne Lackschichten aufbringen. Bei diesem Modell sind es..öhmm 4 Schichten Lack plus Washing (!) Dazu aber später mehr... Wenn man hier jede Schicht so dünn wie möglich hält, sollte man eigentlich keine Details verlieren.
    Vielleicht noch eine Antwort auf deine Frage: Durch den Abrieb der Farbe kommen auch schon verloren gedachte Details wieder zum Vorschein.

    Auch sind schon die Stichworte "Salztechnik" und "Haarspray-technik" gefallen... Damit geht es nun weiter

    Schritt 2

    Nachdem die Grundschicht für den Rost aufgesprüht wurde geht es nun an die Feinheiten der Roststellen. Sprich, ein Rost Washing.
    Hier mal im Groben Überblick was ich so an Farben verwende.

    http://up.picr.de/16840137to

    Die Farben und Pigmente werden nun schon an die späteren Roststellen vermehrt aufgebracht. Ein kleiner Schwamm ist hier zu sehr hilfreich;)

    http://up.picr.de/16840138uw

    Jetzt ist die Grundschicht soweit fertig und ein Großteil der Fleißarbeit ist abgehackt
    Nun kommen wir zur Haarspray-technik. Das gesamte Modell wird mittels Airbrush mit Haarspray lackiert. Dies dient zum Schutz des sich darunter befindenden Lackes... Dieser Step ist besonders Wichtig! Falls man hier nicht genau arbeitet ist die ganze Arbeit futsch...
    An machen Stelle trage ich das Haarspray dicker auf und streusel Salz (ganz normales Kochsalz) drauf. Dies zaubert später wunderbare Roststellen hervor, die man anders nicht hinkriegt.

    http://up.picr.de/16840140bs

    http://up.picr.de/16840142wm

    Wenn auch dies fertig ist, kommt eine dünne Schicht Lack drauf. Diese sollte der Originalschicht schon nahe kommen aber noch nicht 100%tig sein.
    Danach kommt die letzte Schicht Lack. Der Endgültige Lack... Geschafft Nun könnt ihr eure Airbrushpistole sauber machen und wegpacken

    http://up.picr.de/16840143rn

    http://up.picr.de/16840144iz

    Hier der Kiro in seinem neuen Farbkleid

    http://up.picr.de/16840145ac

    Ich wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest :p lasst euch reichlich beschenken und genießt die freien Tage.
    Ich werde mich morgen wieder melden und zeigen was mit dem Salz passiert ist

  • Hallo Lennart,

    Echt toller Bericht und super Bilder.Macht echt viel Freude den Bericht zu verfolgen.
    Ich glaube ich müsste meine Airbrush doch mal wieder hervor suchen.Ist zwar nur so ein Herpa Ding aber es funktioniert und war umsonst
    Ein Satz verstehe ich aber nicht
    "Das gesamte Modell wird mittels Airbrush mit Haarspray lackiert."
    Wie lackiert man Haarspray mit Airbrush? oder habe ich ein Denkfehler oder bin Begriffstutzig was mir öfter passiert

    LG Maik

  • Moin Moin,

    ich hoffe ihr hattet alle einn schönen Heiligabend :p
    Ich habe gestern auch ein bisschen weiter gebastelt und bin nun fast fertig

    Zitat

    Maik C

    [...] Ein Satz verstehe ich aber nicht
    "Das gesamte Modell wird mittels Airbrush mit Haarspray lackiert."
    Wie lackiert man Haarspray mit Airbrush? oder habe ich ein Denkfehler oder bin Begriffstutzig was mir öfter passiert

    LG Maik

    Ja kann ich verstehen Ist auch ein bisschen komisch geschrieben
    Was ich damit meinte ist, dass das Modell mit dem Haarspray so zu sagen versiegelt wird. Du sprühst das Haarspray mittels Airbrush auf. Wenn man das mit der Dose machen würde wäre das zu ungenau und man hätte keine genaue Kontrolle wo was und vor allem wie viel hinkommt. Das Haarspray minimal mit Wasser verdünnen. Dann hat man später beim sauber machen nicht so eine Qual

    So nun geht es weiter mit Schritt 3

    Nachdem der "Endlack" trocken ist kann man nun das Salz entfernen.
    Am besten geht das mit warmen Wasser. Wenn man kaltes Wasser nimmt lassen sich die Salzkörner nicht so gut entfernen!
    Mit einem weichen Pinsel vorsichtig das Salz abstreichen. Schön vorsichtig sein. Ansonsten rubbelt man Lack weg den man eigentlich gar nicht ab haben will...

    http://up.picr.de/16848108op

    http://up.picr.de/16848109tk

    Hier ist schön zu erkennen wo das Salz war und den Rost geschützt hat
    http://up.picr.de/16848110jn

    Nachdem das Salz entfernt ist, kann man sich an die Ausbesserung der einzelnen Kratzer machen.
    http://up.picr.de/16848111el

    Natürlich kann man Kratzer auch da Kratzer entstehen lassen wo man kein Salz aufgebracht hat
    Einfach wieder warmes Wasser auf die gewünschte Stelle auftragen und rubbeln..
    http://up.picr.de/16848112rb

    Auf der linken Seite habe ich ein bisschen mehr gerubbelt. Wie man sieht habe ich den Lack bis auf den Ursprungslack des Kirovets runter gemacht, was sehr gut und realistisch aussieht
    http://up.picr.de/16848113mn

    So das war`s erst mal wieder für heute. Morgen gibt es dann die Bilder vom fertigen Modell

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!