• Hi Justus,

    welchen Fendt meinst du? Den großen Grünen? Hab ich doch geschrieben. Hab erst Klärschlamm gefahren und dann gekalkt. Ist schon sehr verhauen, ja, braucht
    dringend ne Wäsche.

    Hallo Hobbyteiler,

    hier noch ein paar Bilder vom halben Hofdio

    Mal ein roter Grüner. So liefern wir an einige Leute im Dorf die Milch. Man erkennt hinten: die Revision ist vorbei, die Klappe ist zu, es kann wieder Gülle zulaufen...

    Kaum dass der Trekker seine Kannen geladen hat, ist auch schon der "Milchwogn" wie man in Franken sagt, da. Was für ein schöner neuer LKW! Den muss man einfach mal ablichten.

    Na dann wollen wir mal neugierig durchs Dach sehen. Da also ist der Milchtank und die Tische stehen auch schon und die Kannen sind auch da. Was der Tankwagen nicht mitnimmt, bleibt da und wird zu Käse und und verarbeitet. Die beiden Junoren sind schon umgezogen dafür.... Kannen sind selbstgedreht ( nein, ich rauche keinen Milchtabak):D,Tische stammen von Architekturbedarf 1:50. Tank ist eigenbau. 30 mm Rohr mit Fuß und Deckel aus eigener Anfertigung.

    ...und während die sich besprechen, was "die Milch macht(s)", fährt Opa mit dem Futterwagen durch den Stall.

    Jochen macht den MB-Trak startklar.

    So viel für heute

    Gruß peterw

  • Lieber Justus,

    die Räder sind nicht gleich groß, der hat kein Dreieick, sondern ein Gegengewicht. Ich werde dem Ding einen Frontheber verpassen und was sonst noch fehlt...

    Heute kamen meine Bäume von AH, die ich für den Hof bestellt hab. Da musste ich gleich noch Bilder machen. Was meint ihr dazu?

    peterw ganz im "Ernterausch". Danke Helmut für die schönen Bäume!

    Viel Spaß mit all den Bildern und wie schon gesagt, Feedback ist willkommen.

    peterw

  • Hallo Zusammen,

    Chrisi in der Erntezeit kann das schon mal passieren...;)

    Simon, das sollen sie ja auch. Sicher hast du gesehen, dass an etlichen Modellen ja auch noch was gemacht wurde, um sie dem Original noch mehr anzunähern, wie z. B. der Rechen des Dreschers.

    Schön, wenn ihr euch auch an den Bildern freut... Das sollt ihr auch.

    Nun bin ich dabei ein drittes Teil zu planen, es wird die Zufahrt zum Hof, mit einer Anbindung an eine Straße. Ein Obstgarten ist geplant, der sowohl im Frühling als auch im Sommer gezeigt werden kann. Für die "Kleintrekker" mit entsprechenden Anbaugeräten, wie Spritze oder Mulcher, oder...
    Lasst euch einfach überraschen. Die bevorstehenden Feiertag werden sicher Zeit geben das zu verwirklichen.

    Liebe Grüße

    peterw

  • Hallo Freunde,

    hier seht ihr die begonnene Ergänzung des Bauernhofareals.

    DasGgebäude rechts ist ein zum Hof gehörender Gasthof mit Freisitz. Die Ortsverbindungsstraße macht hier eine Kurve. Die zum Hof gehörende Wiese teilt die Zufahrt. Links schließt sich der Wald an....

    Das sind jetzt "nur" 1,80 x 1,20 m Fläche. Andenken könnte man jetzt noch einen Acker 60x120 cm, ein Getreidefeld, ein Maisfeld, ein... jeweils gleicher Größe.

    Gruß peterw

  • Hallo Freunde,

    hier noch ein paar Bilder vom Bauernhof. Hier seht ihr das "Konzept" und wie sich die Landschaftsteile zusammenfügen. hier ist der Übergang zu den Hofmodulen noch herzustellen.

    Links vom Hof, im Westen, steht das Waldstück. Mit dem Rücken dazu die neue Maschinenhalle.

    An ihrer Rückseite wird nach Süden hin ein kleiner Obstgarten angelegt. Er wird von einem Feldweg in das Waldstück durchschnitten.

    Ein breiter Feldweg führt von der Ortsverbindungsstraße direkt in den Hof. Rechts davon eine kleine Weide und dahinter die Terasse des Gasthofs. Sie muss noch gestaltet werden. (Tische, Stühle, Lampen, Figuren,....)

    Die Ortsverbindungsstraße ist im Bereich des Gasthofes, der zum Hof gehört, nur angeschnitten dargestellt. An der Rückseite des GH und auf der anderen Seite der Straße (nicht mehr im Diorama dargestellt) befinden sich Parkmöglichkeiten für die Gäste. Hier fehlen noch Schilder, etc.

    Blick vom Feld in den Wirtschaftshof, rechts der Stall.

    Blick auf die Maschinenhalle.

    Zufahrt zum Hof mit der Weide rechts.

    Blick über die Dächer vom Wohnhaus aus.


    Gesamtansicht von Süden auf den Hof.

    Viel Spaß mit den Bildern. Ihr sehr, auch in 1:50 lassen sich schöne Dios machen.

    Gruß peterw

  • Hallo Peter,

    bei den 1:50-Modellen wollte ich mich ja ursprünglich zurückhalten. Nachdem du aber hier ein Dio auf die Beine stellst, packt es mich nun doch wieder, hier etwas zu schreiben.;)

    Dein Diorama macht schon einen sehr guten Eindruck, wobei sich bestimmte Dinge ja noch im Bau befinden, wie du selbst schreibst. Wenn mal die Übergänge verbessert sind, wirkt das Gesamte bestimmt nochmals stimmiger. Gut gefällt mir auch die lebendige Kombination aus verschiedenen landwirtschftlichen Bereichen (Forst-/Viehwirtschaft, Obstbau etc.) sowie die Mischung von alten und neuen Bauwerken.

    Deine Wiesen sind für meinen Geschmack jedoch noch etwas zu gleichmäßig. Unterschiedliche Graslängen und -farben, kleine erdige Flächen oder Fahrspuren an den Rändern/Zufahren (z. B. zur Weide) würden m. E. noch ganz gut aussehen und hätten eine auflockernde Wirkung. Vieles lässt sich davon auch im Nachhinein noch realisieren. Daneben mag mir der breite Kiesweg nicht so sehr zusagen. Hier hätten mir Betonplatten, eine alte Teerstraße oder Pflastersteine besser gefallen - ist aber Geschmackssache. Dieser Absatz soll keine Kritik darstellen, sondern nur Verbesserungsvorschläge aufzeigen.

    Ich bin auf deine weitere Umsetzung gespannt.

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Hallo Tobias,

    danke für deinen Beitrag und für deine positive Kritik.:) Ja die Übergänge sind ganz wichtig und daran muss auch noch gearbeitet werden. Doch da das Dio transportabel sein soll, wird das mit dem Kaschieren der Spalten nicht so ganz einfach werden. Der Übergang vom Hofgelände zum Wald hinter der Maschinenhalle fehlt noch und auch der zum Kiesweg gefällt mir auch noch nicht so gut und muss noch besser werden.:(

    Ich habe mich für den Kiesweg entschieden, da ich auch ältere Modelle gerne auf dem Dio zeigen möchte und nicht unbedingt jede Zufahrt zu Porsches Zeiten schon asphaltiert oder gepflastert war.;) Was man jetzt nicht erkennen kann sind die flachen Schlaglöcher, die in den Weg eingearbeitet sind. Doch wenn die mal mit etwas "Wasser" gefüllt sind wird das gleich anders aussehen.

    Mit den Grashöhen hast du unbedingt recht. Das befriedigt mich gar nicht und muss ich ändern und will ich auch. Nur hab ich das längere Gras leider noch nicht bekommen und ich brauche dazu auch wahrscheinlich ein anderes Begrasungsgerät.:( Das muss ich ausprobieren. Dann kann ich auch nochmal über die Wiese und den künfigen Obstgarten gehen.

    Für mich ist interessant, dass dir die Begrasung offenbar zu dicht ist? Aber vielleicht bin ich da zu sehr von den Gärten ausgegangen, wo das Gras durch entsprechende Pflege relativ dichter steht. Wobei ich bei deinem Diorama auch den Eindruck habe, dass du doch einen dichten Bewuchs gewählt hast. Das werde ich mir nochmals ansehen bei dir.

    Wie du richtig festgestellt hast, bin ich noch nicht fertig, sondern noch mitten drin. Und du weiß ja, manches kann man erst weiterverfolgen, wenn
    das vorige richtig trocken und fest geworden ist. So will ich z. B. die Grasnarbe auf dem Fahrweg mit langen Grasfasern in verschiedenen Grüntönen noch nachbegrasen.:p

    Ich weiß, du hast Geduld, ich auch. Mir ging es jetzt eigentlich erst mal darum, das ganze Projekt im Überblick zu bauen und nun die Feinheiten auszugestalten. Laß dich überraschen. Es muss ja nicht morgen fertig sein, gut Ding will Weile haben.

    Liebe Grüße

    peterw

    • Offizieller Beitrag

    hallo peter!

    ich hatte ja schon geschreiben das mir dein diorama sehr gut gefällt!
    nachdem ich jetzt nochmal die bilder betrachtet habe ist mir noch etwas aufgefallen:
    die grubendecke im hof könnte man noch mit einem leicht helleren grauton streichen damit sie sich ein wenig vom boden ringsum abhebt.

    und den weg auf dem letzten bild hin zum hof finde ich ein wenig zu breit! der fendt ist ja schon ein rießen geschoss und wird von einem feldweg wohl kaum was übriglassen rechts und links
    zumindest hier bei mir in der gegend^^

    ansonsten weiter so!
    wie du beschrieben hast... wenn erstmal das dio einigermaßen steht kann man sich in ruhe den details und übergängen widmen.
    da geht es mir mit meinem 1:87ger dio genauso.

    viel spaß beim weiterbauen und verfeinern wünsche ich!

  • Hallo Simon,

    was den Fendt angeht hast du recht, ABER es gibt in 1:50 auch noch den Claas Mähdrescher und Hächsler... :DUnd soo lang ist die Zufahrt zur Ortsverbindungsstraße auch nicht. Da können sich halt auch mal zwei Trekker begegnen. Ist unwahrscheinlich, oder sehr selten, kommt aber vor. Sogar auf den Feldwegen hab ich das schon erlebt...:o und da war ich mit meinem PKW froh, dass der Feldweg so breit war, dass ich und der Fendt an einander vorbei kamen.... denn der Graben war ganz schön tief!!:geek:

    Aber darum geht es nicht. Ich verstehe eure Gedanken als eine gut gemeinte positive Kritik, kann sie nachvollziehen und freue mich drüber. Wartet mal ab wie es noch wird. Ich glaube, ich bin trotz Breite auf nem guten Weg.

    Zugegeben, dieses Monstrum war der Ausgang für den Weg. Wenn ich mir aber vorstelle ich hätte jetzt rechts und Links noch eien kleinen Graben gemacht ( was ich auch noch überlege), Wäre der Weg gar nicht mehr so breit... Weil der aber nicht immer notwendig ist und daher auch nicht gebaut wird, habe ich halt drauf verzichtet.
    Der "übrige Platz" kann ja auch mit Baumstämmen, Spaltholz und anderen gelagerten Dingen eingeschrägt werden....

    Hier seht ihr übrigens schon, dass die Ausgestaltung weiter geht....:p

    Liebe Grüße

    peterw

  • Liebe Freunde,

    ich hab noch etwas weiter gemacht an meinem Bauernhof. Hier einfach ein paar Impressionen.

    Das Dio zum jetzigen Planungsstand im Überblick

    Die kleine Weide mit Wasserwagen, Traktorspur und Blick auf die Terasse.

    Erweiterung mit Fachwerkhaus

    Blick über den künftigen Obstgarten zum Waldstück

    Eine fast Totalansicht

    Viel Vergnügen beim Betrachten.

    Gruß peterw

  • Sehr schön, wenn ich nur den Platz dafür hätte...
    Woraus hast du die Maisstoppeln gemacht?

    PS: Ich hab mir mal nen Solido Mog bestellt, falls interesse besteht könnte ich den in deinem Thread dann mal
    vorstellen, wenn du nichts dagegen hast.;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!