Anfangen selber umzubauen

  • Hey, ich will Siku Modelle auf Rc umbauen und habe noch keine erfahrung geschweige denn wo ich die passende elektronic (Platinen) herbekomme. Kann mir jemand auf die sprünge helfen? (Wie, Wo, Was ich beachten sollte)

  • Bitte unterschreibe deine Beiträge mit deinem Namen.... alternativ kannst du auch eine Signatur festlegen

    Infos zum umbauen findest du hier: ***modell-trecker-tuning.de/">http://www.modell-trecker-tuning.de/
    Mit einem einfachen RKL Einbau in einen Fendt hab ich angefangen.

    Wenn du dann mit den Grundlagen halbwegs vertraut bist, kannst dir hier ein paar Funktionen mehr in deine Modelle einbauen:
    zwergmodellbau.de/">http://zwergmodellbau.de/

    Aber immer langsam machen und etwas einfacher anfangen

  • Ich habe mit dem Keenan Futtermischer angefangen. Der Umbau war ziemlich einfach, Getriebemotor mit der Welle die Ursprünglich von der Achse angetrieben wurde verbinden, Loch im hinteren Teil der Wagens fräsen, damit die "Silage" zur Schnecke kommt und irgend eine Platine einsetzen. Ich habe die Platine vom Vogel&Noot Pflug verwendet nachträglich habe ich sie aber durch eine TrailerLS von Zwergmodellbau ersetzt. Zeitaufwand ca. 20min

  • Hallo,

    ich krame diesen alten Thread hier mal raus, da ich grade selber dabei bin als erstes SC-Umbau-Projekt den Keenan Futtermischer umzubauen, den Ich am Siku 6777 JD Frontlader betreiben will. Mir geht es bei dem Umbau erstmal nur um die Misch- und Ausstreufunktion, Licht kommt vielleicht später. Ich habe mir dazu einen eine Getriebemotor mit dem ER-100-Fahrregler und den TrailerLS besorgt, alles nach Anleitung miteinander auf einer Lochstreifenplatine verlötet und angeschlossen. Allerdings kann ich nun keinen Strom an den Ausgangspolen des Fahrreglers messen, obwohl alles korrekt verbaut ist. Woran könnte das liegen?

    Gruß, Werner

  • Achso...
    Dann kontrollier nochmal ob alle Verbindungen getrennt sind, und ob der Kondensator richtig herum (Plus und Minus) eingelötet ist. Auch auf kalte Lötstellen prüfen. Ansonsten hätte ich auch keine Idee

  • Die Leitungen und Lötstellen sind OK. Der Kondensator ist kein Elko und besitzt damit keine Polung, die zu berücksichtigen wäre.
    Ich habe nun mal einen Servo (360°) angeschlossen. Der ist am Dauerdrehen sobald er Strom bekommt. Aber nur in eine Richtung.

    Gruß, Werner

  • Bezüglich der Ausgänge des TrailerLS habe ich folgendes erlebt:

    Ich habe das ganze nun nochmal mit einem 360° Servo getestet, den ich noch rumliegen hatte.
    Die Signalleitung des Servos habe ich wie im Schaltplan mit dem Pin 1 des TrailerLS verbunden. Der Servo hat sich nur in einer Richtung dauerbewegt und nicht auf Befehle des linken Steuerkreuzes reagiert.
    Beim nochmaligen kontrollieren des Schaltungsaufbaus (der soweit ich feststellen konnte richtig ist) bin ich durch Zufall mit der Signalleitung des Servos an den Pin 2 des Trailer LS gekommen. Der Servo drehte sich auch (Dauer) und ließ sich sogar durch Bewegung des Steuerkreuzes anhalten. Also habe ich den Servo an die Signalleitung an Pin 2 angeklemmt und bin in den Kalibrierungsmodus gegangen. Dort konnte ich nach drücken der "Blinker-links-Taste" nun auch die Drehrichtung mit dem Steuerkreuz ändern. Obwohl ich nicht verstehe warum das an Pin 2 funktioniert, im Grunde alles was ich erstmal brauche.
    Leider gelingt das Abspeichern dieser Einstellung jedoch nicht. Nach erneutem Einschalten dauerdreht der Servo wieder nur in eine Richtung und reagiert nicht auf Bewegungen des Steuerkreuzes.

    Gruß, Werner

  • Dass das ganze an Pin 2 funktioniert liegt wahrscheinlich daran, dass an diesen der Data Ausgang (wie der Name schon sagt Datenausgang vom Traktor) angeschlossen wird und du somit das Servo mit der "Standart" Siku Control Ansteuerung betätigst.
    Ich würde mich beim Händler melden bzw. um Rat fragen

    Viel Erfolg

  • Danke für eure Antworten!

    Bei Zwergmodellbau habe ich schon angefragt. Der gute MiZu hat aber anscheinend recht viel zu tun, so dass er bei der Antwort auf die in meinem letzten Post hier geschilderte Problematik nur... sagen wir mal bedingt darauf eingegangen ist.

    Die Lösung mit dem Servo möchte ich auch eigentlich gar nicht so gerne als endgültige nehmen, eben weil er soviel Strom zieht und ich gerne auf einen separaten Akku (und der zugehörigen Ladetechnik) verzichten möchte. Außerdem hat der Servo ja nur im Kalibrierungsmodus korrekt funktioniert. Ein Abspeichern der Einstellung war bisher nicht möglich. Ich weiß nicht warum das ganze bei mir mit dem ER100 an der TrailerLS nicht funzt. Vielleicht ist der ER100 auch defekt. Meine Elektronikkenntnisse sind zu rudimentär, als das ich das selber rausfinden könnte.

    Ich mache mal ein Bild von meinen Schaltungsaufbau. Vielleicht findet ihr doch einen Fehler darin.

  • Hallo Werner,

    in dem Fall wird es an dem ER100 liegen.
    Mal klappt es bei mir mit einem ER100 an einem Decoder, mal nicht. Noch keine Probleme hatte ich mit einem THOR4s Fahrregler von CTi.
    Ich mache nachher mal ein kleines Video, wo Du siehst, dass der THOR4S sauber am TrailerLS arbeitet.

    Gruß
    Chris

  • Hier das kleine Video;-)

    [video=youtube_share;XkpsgBAObhw]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]

    Ein paar Anmerkungen dazu:

    Siku begrenzt, so weit ich weiß, den Strom der Datenbuchse, sollte der Thor4 auch nicht laufen, könnte es daran liegen.
    (In meinem Beispiel ist der TrailerLS direkt angeschlossen, ohne zusätzlichem Akku im Anhänger, allerdings hat das Traktormodell einen Zwergmodellbau Empfänger drin). Mit einem Standard Siku Modell habe ich es nicht getestet.

    Bevor das Modell eingeschaltet wird, das Steuerkreuz in Mittelstellung bringen, Modell einschalten, einen kleinen Moment warten. Dann sollte sich der Motor (mit THOR4s) steuern lassen.

    Alternativ zum THOR4s könnte man auch die Elektronik von einem Servo nehmen (Platine und Poti an Getriebemotor löten wie im Servo) über das Poti kann dann der Neutralpunkt eingestellt werden.

    Gruß
    Chris

    PS: Das Kabelchaos bitte nicht berücksichtigen;-) Wir noch alles ordentlich verlegt.

  • Hallo Christian,

    vielen Dank für deine Antwort. Ich dachte schon hier antwortet gar keiner mehr.

    Den ER100 hatte ich ja, wie ich schrieb, auch schon unter Verdacht. Aber ich will ihm noch eine Chance geben. Ich bekomme heute oder Morgen noch einen Siku Control 6754 Fendt 930. An dessen Heckbuchse soll ja "mehr" rauskommen, als aus der des Siku Control 6777 JD Frontlader. Wenn sich dann nichts tut, werde ich es mit dem THOR4s probieren. (Auch wenn er ziemlich teuer ist. Aber da das ganze für meinen kleinen Sohn zum baldigen Geburtstag sein soll, muss ich mich langsam sputen ;))

    Ich werde berichten.

    Gruß, Werner

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!