Nach der Auflösung des kleinen Aprilscherzes möchte ich (wie auch bereits mehrfach gewünscht) hier kurz das dazugehörige Modell vorstellen...
Ein kurzer Exkurs in die Geschichte des Fahrzeugs:
Schlüter wollte mit der Euro Trac Baureihe bewusst den MB-Trac beerben und plante daher neben den "großen" Eurotracs mit 130-160 PS auch eine kleine Baureihe mit einer Leistung zwischen 90-110 PS. Bei diesen kleineren Modellen sollte ein stufenloses Kettenwandlergetriebe von Hurth-Reimers zum Einsatz kommen. Die Entwicklung fand zeitgleich zur großen Baureihe statt. 1991 war der erste Prototyp weitgehend fertig. Das Modell wurde 1991 auch in Paris auf der SIMA ausgestellt:
http://pictures.tractorfan.nl/groot/s/schlue…otrac-schlueter
(Bildquelle: ***http://tractorfan.nl/picture/720061/">http://www.tractorfan.nl/picture/720061/)
Für die Ausstellung erhielt das Fahrzeug einen Frontkraftheber und ein (verkürztes) Belastungsgewicht. Auch für eine Werbeaufnahme wurde das Fahrzeug in dieser Konfigration (von der Seite) fotografiert. Belastungsgewicht und Kraftheber waren jedoch nicht funktionsfähig und wurden anschließend wieder demontiert. Nachdem die Getriebefertigung aufgrund als zu gering erachteter Stückzahlen seitens der Entwicklerfirma nicht aufgenommen wurde, musste (wie bereits mehrfach in der Geschichte von Schlüter) mangels geeignetem Getriebe die Fertigung des Typs unterbleiben.
Der Eurotrac 1000 CVT ist damit der einzig gefertigte Typ, dieser kleinen Baureihe. An vielen Stellen sieht man noch den Prototyp-Charakter. An Stelle des geplanten 4-Zylinder Unterflurmotors ist wie bei den Compact ein stehender 6-Zylinder verbaut, weshalb das Fahrzeug recht hochbeinig wirkt. Abgesehen von der Kabine und den hinteren Kotflügeln unterscheidet sich die Rahmenkonstruktion fast vollständig von den größeren Typen. Der Rahmen ist schmaler und niedriger, die Hubzylinder der Kabine liegen daher im Vergleich zur großen Serie nicht innerhalb, sondern außerhalb des Rahmens. Die Auftritte besitzen nur 3 Stufen und sind deutlich länger als bei den anderen Eurotracs. der vordere Aufbauraum ist verkürzt, der hintere (zum Aufbau von großen Spritzbehältern, usw) in der Länge unverändert. Dies bedingt im Vergleich zu den anderen Eurotracs etwas seltsam anmutende Proportionen. Gerade die hinteren Räder wirken etwas verloren in den großen Radhäusern.
Ich konnte für mein Projek das Originalfahrzeug vermessen. Ein Eurotrac von Weise-Toys hat Kabine, Kotflügel und einige Kleinteile gespendet, der Rest entstand in Eigenregie (Diesmal auch ohne Frästeile...)
Hier ein Blick auf den Rahmen in einer frühen Bauphase:
Die Anordnung der Scharniere zum Kippen der Kabine hat mir am Eurotrac von Weise noch nie gefallen, daher mussten sie einer originaleren Version weichen... Gut zu sehen auch die Hubwelle des hinteren Krafthebers, sie ist ewas oberhalb des Rahmens angeordnet. Da der Lüfterblock mit nur einem Lüfter viel kleiner ist, als bei den anderen Typen, kann man gut von oben in das Modell "hineinsehen", daher habe ich auch die waagrecht liegeden Hubzylinder mit eingebaut... Weise hat sie weggelassen...
Hier ist der Rahmen schon lackiert. Wie bei meinem ersten Eurotrac wollte ich unbedingt unter der Kabine auch den Motor darstellen...
Noch ohne Kabine, aber bereits mit weitgehend fertiggestelltem Fahrgestell.
So präsentiert sich dann das fertige Fahrzeug. Lediglich die Felgen werde ich nochmal überarbeiten und in diesem Zuge evtl. die Bereifung ändern.