Die Kleine Große Vielfalt......

  • Moin Sportsfreunde,

    ich habe es ja neulich mal irgendwo erwähnt, das man in 1:87 mit der Ostalgie irgendwie aktuelle eigentlich besser aufgehoben ist, und ich evtl. das parrallel laufen lassen möchte. So ist heute mein Erstes Stück eingetrudelt, das ich selbstverständlich euch nocht vorenthalten möchte. Was aus der ganzen Sache wird....???? gemach, gemach....die Zeit is ja auch so'n Faktor, der mir nicht wohlgesonnen ist.

    Also hier jetzt der Resinbomber --> Fortschritt E281 C

    Ich find den Häcksler so geil...früher wollt ich auch nicht Treckerfahrer werden - NEIN ich wollte immer Häcksler fahren, weil die auch so schön Krach machen und überhaupt :D. Also das Modell ist von Icar. Aus Resin mit ein paar Ätzteilen. Ich war faul und habe mir das Fertigmodell besorgt. Hier und da noch ein paar Farbakzente folgen noch, wie zb. an den Filtern und am Auswurfarm. Ich bin wirklich von der Qualtität und der Verarbeitung beeindruckt. Schaut selbst...

    • Offizieller Beitrag

    Das sieht echt top aus! Sehr filigran für ein Resin Modell
    Wenn du den noch superst wird das sicher ein echter Hingucker!

    Was den Maßstab 1:87 angeht bist du als Fan von DDR-/ Ost Technik in dem Maßstab perfekt aufgehoben. Einfach Wahnsinn was es da alles gibt, sei es nun von großen Herstellern oder Kleinserien/Bausätzen.

    Ich hoffe du bleibst dran und wir bekommen hier nach und nach immer neue Osttechnik vorgestellt!

  • Moin Christian,

    der Häcksler von Icar macht einen guten Eindruck. Die Icar Fertigmodelle und Bausätze sind aber auch wirklich gut. Wenn man dann noch hingeht und so wie Du Details mit farblichen Verfeinerungen herausarbeitet, kann man ein paar tolle Hingucker in seine Sammlung stellen.
    Gerne mehr davon!

    Gruß Norbert

  • Nabend allerseits,

    da bin ich gerade am Basics shoppen und die Ersten Dinge trudeln auch schon ein bzw. kommen aus Ladenbesuchen mit nach Hause. Und es ist noch so einiges unterwegs. Herrlich !!!!!

    Zeig ich euch natürlich auch....eigentlich muß alles aber noch in die Kosmetik Abteilung. Ein Plan für ein kleines Dio (mein Erstes nach meiner TT Eisenbahnplatte von 1987 :D) hab ich schon im Kopf.

    Leider gibt es viele geile Sachen nicht mehr, oder man muß Zufallstreffer landen - egal wo. Ich werde nicht aufgeben!

    Zuerst ein HW 80.11- hier das Busch Model "LPG Goldene Ähre" --> der kommt noch komplett grau. Busch wird wohl den grauen auch noch mal auflegen, aber na ja ich fang schon mal an

    Dann ein HW 80 SHA - hiervon findet auch noch einer den Weg zu mir

    Grundsätzlich sind die Hänger sehr gut, wenn auch wohl nicht gangbar zu machen. Ich sehe da wenig Möglichkeiten. Es gab Hersteller die hatten Bausätze, aber no longer available :(. Zudem sind die Hänger etwas zu zu hoch, das liegt aber an der Konstruktion bzw. der Stärke der Rahmen. Sprich Räder und Koffer stimmen, aber dazwischen - das macht so 2 - 2,5 mm zuviel.

    So, weiter ... Ein HTS 100.27 Güllefaß. Hier kommen die Felgen auch noch in grau.

    Dann der Erste ZT, ein 303-C mit Zwillingen

    Wie Ihr seht, sind der Rahmen schwarz und die Gewichte grau, und auch die Blenden vorne in der Motorhaube leuchten nicht in Strahleweiß. Das muß man ändern!
    Sensationell, wie leicht die Modelle zu zerlegen sind. Es ist alles gesteckt - nüschte geklebt, voll geil!!! Was Busch richtig geil gemacht hat, ist das wenn man die Zillinge abnimmt, kommt eine Original-Felge am Hauptrad zum Vorschein - super mitgedacht. Also kann man den ZT jederzeit auf- und abrüsten. Einzig die Achse muß man gegen eine Kürzere tauschen. Das ist mit einer handelsüblichen Büroklammer im Handumdrehen erledigt. Richtig Spass macht Fenstergummis nachziehen - aber dazu nächstes Mal mehr.

    Zum Schluss noch ein Gruppenbild (ich bitte die belassenen Zwillinge zu entschuldigen)

    Bis demnächst!

  • Moin Christian,

    Zitat von HellraiserIX;409034

    Leider gibt es viele geile Sachen nicht mehr, oder man muß Zufallstreffer landen - egal wo. Ich werde nicht aufgeben!

    bisher habe ich mit viel Geduld noch jedes Modell in 1:87 bekommen, welches ich haben wollte. Manchmal hat es halt ein paar Jahre gedauert. Sehr hilfreich ist es da z.B. bei ebay die gesuchten Artikel als Suchbegriff einzurichten, so daß man von ebay benachrichtigt wird, wenn ein für die Suche passender Artikel eingestellt wird. Für Osttechnik von Großserienhersteller lohnt es sich auch mal (soweit die Möglichkeit besteht) Börsen oder Händler im Westen zu besuchen. Da liegt häufig die Osttechnik wie Blei in den Regalen. Ansonsten macht der Jagdtrieb doch auch einen Großteil des Hobbys "Modelle sammeln" aus...;)

    Zitat von HellraiserIX;409034

    Grundsätzlich sind die Hänger sehr gut, wenn auch wohl nicht gangbar zu machen.

    Kommst Du zufällig nach Husum auf die Traktorado? Dort dürfte auf jeden Fall jemand sein, der einen vollbeweglichen HW80 mit Schwerhäckselaufbau in 1/87 gebaut hat. Ich weiß jetzt allerdings nicht welche Teile er dazu als Grundlage genommen hat.

    Zitat von HellraiserIX;409034

    Sensationell, wie leicht die Modelle zu zerlegen sind. Es ist alles gesteckt - nüschte geklebt, voll geil!!!

    Das ist das schöne am Maßstab 1/87. Die Kunststoffmodelle der Großserienhersteller sind fast alle gesteckt und so für Umbauer leicht zu bearbeiten.

    Zitat von HellraiserIX;409034

    Das ist mit einer handelsüblichen Büroklammer im Handumdrehen erledigt.

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Danke für die Idee!

    Zitat von HellraiserIX;409034

    ...ich bitte die belassenen Zwillinge zu entschuldigen...

    Noch nicht gemerkt? Wir haben ein nasses Erntejahr mit schwer befahrbaren Böden...

    Gruß Norbert

    Zitat von HellraiserIX;409034
  • Hhhhhhaaaaaaarrrrrrgggg.....verdammmmmmte Schhhhhh.......

    Da wollte ich doch heute stolz sagen, das ich eine Aussage von mir zurücknehme und einen HW 80 SHA gangbar machen will und jetzt steckte das sch..ß Skalpel in meinem Zeigefinger!!! War ein Heidenspass mit Blutverdünner intus :(.

    Aber von Anfang an. Ich habe mal den Kopf eingeschaltet und meine der Weg ist klar

    Die mitgegossenen Streben werden weg geschliffen bzw. geschnibbelt, ging soweit ganz gut. Beim aussparen der Sichtgitter, welche ich durch richtige mit Durchblick ersetzen wollte isses dann passiert. Vor lauter, lauter hab ich dann die Ecke da weggebrochen....also von vorne.

    Jetzt wo die Blutung wieder gestoppt ist, bin ich auch schon wieder optimistisch;)

  • Erstmal danke für die Genesungswünsche. Finger is ja noch dran. Aber is immer wieder erstaunlich wie butterweich das so überall durchgeht. Und Vaddern hat eh immer gesacht: Faules Fleisch fällt ab, stell dich nich so an - komm her und tu wat!!!

    @Helmut
    Du wirst es nicht glauben, der Dremel steht hier seit 14 Tagen nigelnagelneu rum. Gestern hab ich mir dann vor lauter Langeweile dann mal überhaupt das beiliegende Equipment angesehen, und was soll ich sagen.....hätt ich mal vorher reingeschaut, dann wär der Finger heile.

    Also jetzt anspruchlose Tätigkeiten. Wie angesagt etwas Farbe für die "goldene Ähre" auf unisono grau und die Felgen vom Hts Güllefass. und es gab noch 'nen roten ZT 303 (der hat auch gleich Farbe an den Rahmen bekommen), sowie einen blau weißen 320 (grottenhässlich). Der Stand aber vor dem Hänger der umgebaut werden sollte. Das wird ein Teilespender, ich hab es schon vor meinem geistigen Auge.

  • Der Plan steht....

    Sind wir schon wieder im wunderschönen gldenen Oktober angekommen - den besten Monat im ganzen Jahr.

    Ich möchte euch heute mal ein Foto zeigen, welches ich bei meinen Eltern ab fotografiert habe. Es handelt sich um ein Luftbild aus dem Jahre 1990 und zeigt die damals noch bestehende LPG Färsenproduktion Zepkow. Also eine Anlage nur zur Färsenaufzucht. Die Anlage war ausgelegt für ca. 6.000 Tiere. Lt. meiner Mutter war die Anlage auch immer gut ausgelastet mit über 4.200 Färsen und immer gut 2.000 Kälbern.

    Warum zeige ich euch das? Das soll für 1:87 mal als Dio Grundlage dienen. Evtl. mal ein Auszug daraus. In 1:32...na ja... ,nur mal so zur Relation. ein so'n Fahrsilo hat die Dimension 28,5 x 90 m. D.h. schon in 1:87 ist ein Silo (wenn man es dann orginal umsetzen möchte) ca. 33 x 103 cm :(.

    Wir überlegen mal noch. Aber auf jeden Fall muß die Technik ja auch irgenwo druff. Falls Ihr Fragen zur Anlage habt, ruhig stellen - ich versuche diese zu beantworten.

  • Hallo
    Klasse , das ist ein schönes Projekt , aber natürlich selbst in 1:87 ein riesen Komplex.
    Wenn jedoch der Platz dafür gegeben sein sollte , immer ran , freu mich auf die ersten Bilder

    Hatten diese Betriebe ihre eigene Technik? Hier , wurde der Milchviehbetrieb von der Pflanzenproduktion versorgt.
    Der Milchviehbetrieb hatte also nur das nötigste an Technik , Stallreinigung , Fütterung usw. .
    Ich weiß nicht was das so die gängige Praxis war in der DDR , aber hier ist/war es bis heute so, dieses Jahr
    wurde der Milchviehbetrieb geschlossen.

  • Moin Stefan,

    das war hier auch so. Siliert, Gülle ausbringen etc. wurde alles von der LPG Pflanzenproduktion Zepkow übernommen. Sprich die Färsenproduktion hatte keine Flächen usw.. Die durften das dann alles schön bezahlen. Also wie heute mit 'nem Lohner.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!