John Deere 8500i

  • Hallo Leute,

    gibt`s schon jemanden der das Modell hat? Ein paar Bilder wären klasse. Wie ist die Verarbeitung des Häckslers. Sind die Kunststoffteile alle lackiert (war beim Prototypen auf der Spielwarenmesse so).
    Würde mich über eine kleine Vorstellung sehr freuen.

  • John Deere 8500i Vorstellung

    Hallo,

    wie versprochen kommt jetzt von mir die Vorstellung des John Deere 8500i von Wiking.
    Abgesehen davon, dass ich Hirsche grundsätzlich für großartige Maschinen halte, hat Wiking hier aus meiner Sicht mal wieder ein Top-Modell auf die Beine gestellt.

    Der Häcksler begeistert mit vielen Details wie unzähligen aufgedruckten Warnaufklebern, Typenschild usw. und hat dazu wieder einige neue Funktionen.

    Fangen wir einfach mal an:
    Hier sehen wir den John Deere 8500i mit der von Kemper Stadtlohn beigesteuerten Pickup P3002, die von John Deere als Modell 639 verkauft wird. Daneben gibt es noch ein reihenunabhängiges Kemper 375Plus Maisgebiss, dass hier als John Deere 375 auftaucht, und sich in einigen wesentlichen Punkten von seinem Äquivalent am Wiking Fendt Katana unterscheidet - dazu später mehr. Dem Maisgebiss ist noch ein Fahrrahmen beigelegt, der das ganze bei der Straßenfahrt abstützen kann.

    Der Aufbau des Häckslers besteht zum Großteil aus Metall und ist wie von Wiking gewohnt sauber lackiert und bedruckt. Selbstverständlich sind die gut laufenden Räder und die pendelnde Lenkachse hinten, die für ein Häckslermodell verglichen mit dem Katana aus gleichem Hause einen recht brauchbaren Lenkeinschlag bietet.

    https://abload.de/img/img_4516rircf

    Schauen wir mal vorne weiter: Auffällig ist die neue, mit Liebe zum Detail gestaltete Kabine. Die Scheinwerfen unter der Kabine sind aus durchsichtigem Kunststoff, die am Kabinendach lackiert, wirken jedoch trotzdem klasse. Die äußeren Elemente mit den filigranen Spiegeln sind klappbar. Die Scheibengummis sind aufgedruckt. Die Handläufe sind schön dünn; die Warntafeln sind ebenfalls klappbar. Vor der schön breiten Bereifung habe ich die Pickup angebaut: Die moderne Pickup kommt ganz ohne Einzugsfinger aus, die Welle führt bis zur Mitte, und verschmilzt dann zu einer Art Paddel, das das Gras schonen in den Einzugskanal führt. Unter der Pickup sieht man die auf der Rückseite befindliche, drehbare Tastrolle. Die Aufhängung der Vorsätze ist wie schon beim Jaguar realistisch - die Saku-Stifte des Katana gibt es nicht mehr. Beeindruckend sind bei diesem Modell wirklich die Aufdrucke: So wurde an Details wie die äußere Bedieneinheit rechts neben den Frontscheinwerfern gedacht.
    https://abload.de/img/img_4518gorma

    Auch auf der linken Seite bieten sich viele Details - ich bitte an dieser Stelle die schlecht gewählte Schärfentiefe zu entschuldigen. Sämtliche Handläufe sind nachgebildet, und auch in der Lackierung wurde auf Details geachtet. So ist der Deckel des Siliermittelbehälters natürlich schwarz. Am vorderen rechten Kotflügel kann man das Typenschild erkennen. Der Bügel oder Handlauf am Kabinendach sind genauso selbstverständlich vorhanden, wie die zahlreichen Warnaufkleber.
    Einen Minuspunkt gibt es von mir für die klobige Kupplung am Heck. Diese ist mit zwei Schrauben befestigt - wer möchte, wird sie hoffentlich leicht entfernen können. Das mache ich als nächstes...
    https://abload.de/img/img_4519ecqyc

    Schauen wir einmal von hinten: Die angesprochenen Details setzen sich hier fort. Sehr schön: Zum ersten Mal handelt es sich beim Auspuff um ein echtes "Rohr", d.h. es gibt einen hohlen Innenraum - sieht großartig aus. Heckleuchten aus durchsichtigem Kunststoff.
    https://abload.de/img/img_4520xzqnd

    Da wir die linke Seite ja am Anfang schon hatten, werfen wir jetzt mal einen Blick auf die Details am Aufstieg: Feuerlöscher und Tankstutzen gibt es, genauso wie die selbst zwischen den Treppenstufen detailgetreu nachgebildeten Warnhinweise. Am Auswurfkrümmer lässt sich ein flexibler Kabelschlauch erahnen, der in den Innenraum führt.
    https://abload.de/img/img_452164qn4

    https://abload.de/img/img_4522j3o75

    Nochmal der großartige Auspuff:
    https://abload.de/img/img_45238zpt1

    Wie von den Wiking Häckslern gewohnt, kann man die Wartungsklappen zum Motor an allen drei Seiten öffnen. Der Motor ist im Innenraum angedeutet und teilweise farblich abgesetzt.

    https://abload.de/img/img_45243apqm

    Auch das Batteriefach und der Stauraum für Werkzeug sind offenbar:

    https://abload.de/img/img_4525z4qft

    Eine tolle neue Funktion findet sich im Wartungsraum zwischen Motor und Häckselkanal: Der Lüfter kann vor den Ölkühlern zur Wartung seitlich weggeschwenkt werden. (genau hinsehen!)

    https://abload.de/img/img_4526ccqqp

    Aber das ist nicht die einzige neue Funktion. Der Einzugskanal lässt sich jetzt originalgetreu seitlich wegklappen, und gibt den Blick auf die angedeuteten und farblich abgesetzten Messer der Häckseltrommel frei:
    https://abload.de/img/img_45275xqea

    Beweglichkeit der Auswurfkrümmers:
    https://abload.de/img/img_4528zyotw

    https://abload.de/img/img_4529i2qml

    Kommen wir zu einem weiteren Kritikpunkt: Ich finde, dass die Tasträder der Pickup in einer zwar möglichen, aber sehr ungewöhnlichen Position nachgebildet sind. Ich finde sie in der in Fahrtrichtung geschleppten Stellung sehr viel realistischer, und werde das wohl zeitnah umbauen.

    https://abload.de/img/img_4530wpq25

    Das Maisgebiss ähnelt dem bekannten sehr stark, daher stelle ich es nicht nochmal extra vor. Hier aber der diesmal mitgelieferte Fahrrahmen. Er ist platzsparend einklappbar, und wird bei der Straßenfahrt vorne am Gebiss und unten am Einzugskanal befestigt. Ob das so realistisch ist weiß ich nicht, aber die Situation lässt sich so am praktikabelsten nachstellen. Das einzelne Rad ist selbstverständlich lenkbar.

    https://abload.de/img/img_4531i2ox7

    https://abload.de/img/img_45323apcq

    Alles in allem finde ich, dass es sich hier um eines der besten Häckslermodelle am Markt handelt. Ein Meisterstück von Wiking, das jeden Cent wert ist. Der Häcksler begeistert mich nicht nur als John Deere Fan, er ist auch aufgrund seiner zahlreichen Details beeindruckend. Ich möchte Wiking an dieser Stelle Danken, die vielen Wünsche der Kunden nach solch einem Modell umgesetzt zu haben. Von mir aus können sie direkt mit einem Drescher in der Qualität weiter machen.

    Absolut großartig. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

    Beste Grüße und schönes Wochenende,
    Mathias

  • WOW - bin meeega begeistert!!!

    Dickes Lob an Wicking - so stelle ich mir Präzisionsmodelle vor! Da ist auch ein höherer Preis kein Hindernis... Bitte genau so weiter machen, am besten bei Dreschern! Deere Drescher fehlen eh am Markt... Und Deere Schlepper der 8er Serie bitte! Auch gern als Raupe!

    Fast schon hatte ich nicht mehr dran geglaubt, dass wir noch mal so klasse Modelle sehen werden. Jetzt freu ich mich um so mehr und bestelle gleich einen...

    Vielen Dank Wiking!

    Grüße ins Forum
    Gordon

  • JD6250R

    Zitat von Sikunerd;449895

    Wow, war ja schon vorher scharf auf den Häcksler, aber dank deiner super ausführlichen Modellvorstellung bin ich jetzt vollends überzeugt.
    Jetzt hoffe ich nur das der 6250r auch so eine Granate wird

    Moin!

    Naja, der 6250R wird nur dann eine Granate sein, wenn einem der 6210R auch gefallen hat. Bis auf wenige kleine Details wie Aufstieg, Aufdruck etc. bildet der 6210R das Basismodel. Räder,Grundmodell, Form Hydraulik etc. sind ja unverändert.

    Gruß Sven

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Sven,
    solltest du Recht haben wäre das der gleiche Murks wie beim 6930 der eigentlich ein 7x30 Premium war....
    Der 6230r und 6250r sind alleine vom Radstand und der Vorderachse schon anders als der 6210r. Dann noch viele Details.
    Mit den neuen großen 6r gibt es nun 4 Rahmengrößen (4Zylinder, kleine 6zylinder, große 6 Zylinder und neu die beiden Topmodelle!)
    Ist also fast so groß wie ein 7R. Auf den Bilder sieht es aber doch recht stimmig aus.
    Abwarten und Radstand nachmessen wenn ihn einer in Händen hält

  • So, hab meinen eben auch ausgepackt und mal genauer unter die Lupe genommen. Ich muss ebenfalls sagen das dies echt ein tolles Modell geworden ist was Wiking da auf die Beine gestellt hat. Leider kenne ich den 8000 Häcksler in 1:1 nur von Bildern, jedoch bin ich von den Details die Wiking umgesetzt hat ebenso begeistert wie von den lackierten und nicht gefärbten Plastikteilen.Alles wirkt (bis auf die Anhängung) stimmig und sehr hochwertig. Bitte so und nicht anders ! Da freue ich mich schon auf das Zürn Direktschneidwerk. Obwohl JD eher weniger meine Marke ist würde ich den Häcksler immer wieder kaufen und ihn uneingeschränkt weiter empfehlen.

  • Hallo!!!
    Auch von mir ein großes Dankeschön für die tolle Vorstellung

    Hab mir den Häcksler auch gegönnt,finde ihn auch ganz toll,hab nur mal eine Frage!!!

    In meinen Augen müsste die Tröte etwas höher gehen,oder muss man den Zylinder kräftiger auseinander ziehen

  • Zitat von Arik;450111

    Ist am Auswurfkrümmer auch

    einen hohlen Innenraum? Ich kann das nicht gut sehen, auf die bilder scheint es massiv zu sein.

    Leider nein, ist ein massives Bauteil.

    Habe gerade mal nach der klobigen Anhängung geschaut, lässt sich ganz einfach durch lösen der 2 Schrauben entfernen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!