Feldhäcksler von Fendt

  • Re: Feldhäcksler von Fendt

    Das Video kann ich mir hardwarebedingt leider nicht anschauen.
    Weiß denn schon jemand was unter dem Blechkleid (oder sollte man besser Kunststoffkleid sagen...?) des Fendt Feldhäckslers steckt? Ist das eine Eigenentwicklung von Fendt oder des gesamten AGCO-Konzerns? Gemunkelt wird ja schon lange das man bei AGCO wieder in den Feldhäckslermarkt einsteigen will. Der letzt AGCO Häcksler war mit der MF-Serie 5100 ein umgespritzter Mengele- (CaseIH-) Mammut, wenn ich mich nicht irre!?

    Gruß vom Franz

  • Re: Feldhäcksler von Fendt

    Franz

    im video ist noch nichts vom häcksler zu sehen. es ist lediglich ein interview in dem zu hören ist das fendt im auftrag des agco-konzerns vor ca. einem jahr die entwicklung des häckslers begonnen hat und das fendt wohl zu dieser maissaison die ersten praxiseinsätze durchführt.

    mfg alex

  • Re: Feldhäcksler von Fendt

    Das ist der Fehler den Fendt immer wieder macht
    die anderen produzieren schon seit Jahren Häcksler und Mähdrescher und Fendt fängt damit an und denken sie kommen damit gleich voll ins geschäft

  • Re: Feldhäcksler von Fendt

    Zitat von Johnny Deere

    Hi

    Da wird Fendt/AGCO nich so viel dran machen...
    Da wird wohl wie bei den Traktoren so gut wie Alles oder viel zugekauft!!


    **Ironie ein**
    Stimmt, den Motor, die Einspritzanlange, Scheibenwischer, Felgen, Reifen, Stahl, Farbe etc. kaufen Claas, Krone, New Holland, John Deere (die beiden letztgenannten fallen motorenmäßig raus haben ja einen konzerneigenen Motor im Einsatz) ja auch zu.
    **Ironie aus**
    Nun aber mal im Ernst. Welche Teile hat Fendt/AGCO oder auch ein Landmaschinenkonzern denn in derselben Konfiguration wie die Konkurenz im Einsatz? Da wirst Du lange suche können. Bei den einzelnen Konzernmarken (Beispiel AGCO => Fendt, MF, Valtra oder CNH => Case IH, New Holland und Steyr) sieht es da schon anders aus.
    Aber zurück zum Häcksler. Wie schaut es mit den Teilen aus die den eigentlichen Häcksler ausmachen. Angefangen beim Gebiß über Einzug, Korncracker etc.? Wo man doch behauptet wird das Teil im Hause Fendt im AGCO-Auftrag komplett selbst zu entwickeln, immerhin soll die neue Maschine diesen Herbst fleißig Maishäckseln (Ja, ich hab zwischenzeitlich das oben genannte Video gesehen)?

    Gruß vom Franz

  • Re: Feldhäcksler von Fendt

    Sind wir mal ehrlich, Fendt hat schon immer zugekauft und nur zusammen gebaut, was anderes, außer die Entwicklung des Variogetriebes, hat Fendt noch nicht hinbekommen. Eher im Gegenteil sie schaffen es sogar einen funktionierenden Laverda Mähdrescher um zu lackieren und ihn zum Nichtfunktionsmähdrescher zu bauen.
    Aber der Häckslermarkt ist schon sehr schwierig. NH hat 10 Jahre gebraucht um einen neuen Häcksler auf den Markt zu bringen, obwohl sie die längste Erfahrung haben, da sie ja den ersten Selbstfahrer gebaut haben. Claas hat auch schon ewig nichts neues gebracht. Mal abgesehen von der neuen Trommel,mit der Claas das bisher schon schlechte Häckselergebniss noch verschlechtern konnte.
    John Deer diskutiert schon seit Jahren über einen Ausstieg und bringen auch nichts neues.
    Krone kauft aus Prestige Gründen eine sehr schwierigen Markt mit Mietmaschinen und jährlichen Umtausch der Maschinen, damit sie ja eine behalten.
    Ich wieß nicht ob Fendt in einen Markt vordringen kann der noch schwieriger ist als der Mähdrescher und Pressenmarkt in welchen sie schon vorgedrungen sind aber keine Erfolge erziehlen können.

    Erntemaschinen kauft man beim Spezialisten und nicht bei einem der keine Erfahrung hat......

    Zitat von Franz


    **Ironie ein**
    Stimmt, den Motor, die Einspritzanlange, Scheibenwischer, Felgen, Reifen, Stahl, Farbe etc. kaufen Claas, Krone, New Holland, John Deere (die beiden letztgenannten fallen motorenmäßig raus haben ja einen konzerneigenen Motor im Einsatz) ja auch zu.
    **Ironie aus**
    Nun aber mal im Ernst. Welche Teile hat Fendt/AGCO oder auch ein Landmaschinenkonzern denn in derselben Konfiguration wie die Konkurenz im Einsatz? Da wirst Du lange suche können. Bei den einzelnen Konzernmarken (Beispiel AGCO => Fendt, MF, Valtra oder CNH => Case IH, New Holland und Steyr) sieht es da schon anders aus.
    Aber zurück zum Häcksler. Wie schaut es mit den Teilen aus die den eigentlichen Häcksler ausmachen. Angefangen beim Gebiß über Einzug, Korncracker etc.? Wo man doch behauptet wird das Teil im Hause Fendt im AGCO-Auftrag komplett selbst zu entwickeln, immerhin soll die neue Maschine diesen Herbst fleißig Maishäckseln (Ja, ich hab zwischenzeitlich das oben genannte Video gesehen)?

    Gruß vom Franz

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!