Nicht alltägliche Presse

  • Re: Nicht alltägliche Presse

    Auf jeden Fall eine ausgefallene Idee.
    Allerdings denke ich, dass das nur Sinn macht, wenn der Mähdrescher kein allzu breites Schneidwerk hat. Bei Verwendung eines größeren Schneidwerks wären die Schwaden so groß, dass man beim Pressen viel zu langsam fahren müsste, als dass das einen zeitlichen Vorteil bringen würde.

    Viele Grüße,

    Marcel

  • Re: Nicht alltägliche Presse

    Heute ist es hierzulande bei einigen LUs schon Bedingungen, dass die Schwads zusammengelegt werden, bevor die große Quaderballenpresse (meistens bei der Quadrant 3400) anrückt. Wenn man das ganze kombinieren kann, ist das natürlich Luxus, wäre aber wohl vor einer Quadrant 3400 nicht mehr so leicht fahrbar...

  • Re: Nicht alltägliche Presse

    Zitat von Marcel Z.

    Auf jeden Fall eine ausgefallene Idee.
    Allerdings denke ich, dass das nur Sinn macht, wenn der Mähdrescher kein allzu breites Schneidwerk hat. Bei Verwendung eines größeren Schneidwerks wären die Schwaden so groß, dass man beim Pressen viel zu langsam fahren müsste, als dass das einen zeitlichen Vorteil bringen würde.

    Ich denke das das gerade eine Idee auch für große Breiten wäre, das Problem sehe ich dann eher in der Bauhöhe im eingeklappten Zustand und man bedenke den Hebelarm zu jeder Seite! Aber von den Pressen her sehe ich kein Problem, denn das Stroh wird immer weniger danke kurz spritzen und die Pressen immer leistungsfähiger, so daß einige LU schon mit nemGroßschwader vorher fahren, da es auf keinem Fall angenehm und materialschonend ist immer mit 20km/h über den Acker zu fahren. Ich finde die Idee gut, hätte aber vielleicht eher eine Tonutti Spinne umgebaut, denn kein Antrieb und leicht und schnell zu ziehen

  • Re: Nicht alltägliche Presse

    Danke für eure Einschätzung der Technik. Ich find's schön, hier immer wieder was dazu zu lernen. Vor allem die Beiträge von lotti finde ich immer interessant - du hast mich vollkommen überzeugt.
    Wie schon in einem anderen Thread geschrieben, werden bei uns fast nur Rundballen gepresst (und das mit oft relativ kleinen Geräten wodurch sowas hier eher ungeeignet wäre) und außerdem pressen hier in der Gegend prinzipiell sehr wenige Landwirte ihr Stroh - das meiste wird gehäckselt.

    Viele Grüße,

    Marcel

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!