• Die Schwachpunkte

    Also in der Gesamtheit sind die Unimog Modelle von Weise sind sicher die besten die es bisher als Massenprodukt gab.

    Dennoch gibt es unverständliche Entscheidungen bzw. Dinge, die man mit geringem Mehraufwand hätte viel besser machen können.

    Was mich extrem stört sind die grässlichen Scharniere an den Türen, musste das sein? Es gibt 1000ende billiger Modellautos mit beweglichen Türen bei denen außen nichts zu sehen ist, warum dann sowas an einem "Premium"-Modell?

    Wenn man das nicht konnte hätte man besser auf bewegliche Türen verzichtet statt diese "Knullen" drauf zumachen!

    Was noch bedauerlich ist: Der Unimog ist für den Frontanbau beim Vorbild mehrheitlich nicht mit dem dargestellten landwirtschaftlichen Kraftheber ausgerüstet sondern mit einer anderen Bauart, die hauptsächlich für Kommunal- und für Baugeräte verwendet wird und die viel stärker ist, das hätte man darstellen sollen, jedenfalls an der Kommunalversion.

    Ein Unimog Modell ohne Anbaumöglichkeiten und Kupplung ist überhaupt verfehlt denn der Witz am Unimog ist seine Funktion als Geräteträger.
    Deswegen sind alle Unimog Modelle nicht zu Ende gedacht, die nicht darauf eingehen, es fehlen die Unimog-typischen Kommunal- und Bau-Anbaugeräte (Schmidt-Geräte, Schneeschild, Kehrmaschine, 70er Jahre Plattenverdichter...).

    Schade an allen Weise Modellen sind auch die viel zu flachen Reifenprofile, das könnte man viel schöner und viel besser machen wie Replicagri es beweist, deren IHC 844/845 hat die besten Reifen die ich bisher an Großserienmodellen gesehen habe, das Profil ist dort vorbildgerecht tief und stellt keine "abgefahrenen" Reifen da wie bei Weise, Schuco, Siku und vielen anderen. Auch die billigen Britains-Spielzeuge haben übrigens gute Reifen mit tiefem Profil-es geht also wenn man will.

    Gruß

    Grader

  • U 406 - Bordwände halten nicht - Schade

    Hab mir auch den U 406 Unimog von Weise-toys bestellt. (Dazu gleich den Fendt-360GT Geräteträger) - Ansich sehr schöne, detailgetreue Modelle.

    Was mich aber stört ist, dass bei beiden Modellen die Bordwände nicht halten. (Was wohl bei allen U 406 der Fall sein dürfte!)
    Also... gaaanz vorsichtig in's Regal und nicht mehr anstossen, sonst fallen sie auf. - Schade, dass sie nicht ein klein wenig 'festklemmen' - Zudem frage ich mich, warum überhaupt Ackerschienen mitgeliefert werden, wenn man die auch nur "zur Schau" hinten auf die HH legen kann. Klemmen oder einrasten tun die auch nirgends und fallen sofort ab, wenn man das Modell auch nur ansieht. -

    Schade!

    Ben

  • So ganz teile ich deine Meinung nicht, Ben.;)

    Dass die Ackerschiene nicht in jeder Position gut hält, ist mir auch schon aufgefallen. Das liegt aber m. M. n. an der Siku-Kupplung, da bei "normalen" Unterlenkern die komplette Konstruktion anders sein müsste. Die recht leichtgängigen Bordwandhalterungen finde ich super. Somit ist das Abnehmen sehr einfach und man beschädigt nichts am Modell. Allerdings halten die Bordwände bei mir auch in der hochgeklappten Stellung.

    Wenn dich das wirklich so arg stört, kannst du ja mal versuchen, mit Sekundenkleber (o. ä.) die Bolzen etwas zu "verbreitern".

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Zitat von GetreideTobi;266542

    ...Wenn dich das wirklich so arg stört, kannst du ja mal versuchen, mit Sekundenkleber (o. ä.) die Bolzen etwas zu "verbreitern"....

    Sollte doch eigentlich nicht sein, dass man bei einem ansich so guten Modell gleich mit Kleber ran muss...!? - Und wenn die Bordwände schon 'ne Funktion haben, dann sollte sie auch normal gut "funktionieren"... oder?

    Ist aber 'n guter Tipp von Dir das "Verbreitern" der Bolzen,

    Danke!

  • Zitat von GetreideTobi;266542

    So ganz teile ich deine Meinung nicht, Ben.;)

    Dass die Ackerschiene nicht in jeder Position gut hält, ist mir auch schon aufgefallen. Das liegt aber m. M. n. an der Siku-Kupplung, da bei "normalen" Unterlenkern die komplette Konstruktion anders sein müsste. Die recht leichtgängigen Bordwandhalterungen finde ich super. Somit ist das Abnehmen sehr einfach und man beschädigt nichts am Modell. Allerdings halten die Bordwände bei mir auch in der hochgeklappten Stellung.

    Wenn dich das wirklich so arg stört, kannst du ja mal versuchen, mit Sekundenkleber (o. ä.) die Bolzen etwas zu "verbreitern".

    Hallo Tobias,

    über 60 Euro bezahlen und dann mit Kleber nachhelfen, das geht gar nicht. Das hat bei dem Preis einfach zu funktionieren.

    Ansonsten teile ich die Ansicht von Ben.

    Vierle Grüße

    Ralf

  • Zitat von GetreideTobi;267677

    Wie gesagt, Ralf, ich bin froh, dass die Bordwände nicht so fest in den Aufhängungen sind und man sie ohne großen Aufwand abnehmen kann.;)

    Da sieht man mal wieder, jeder hat andere Vorstellungen von einem Modell!;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!