Eurotrac 1900 LS FAZIT P.14 (Schluss, Aus)

  • Ich sollte wohl eher sagen ich darf nichts mehr dazu schreiben, das sagt zumindest meine Freundin, da ich mich mehr für den Euro Trac interessiere als für sie. Stimmt aber üüüüüüberhaupt garnicht - zumindest nicht ganz. :?

  • Hm, das mit den Details ist etwas meinem Hang zur Perfektion (oder was ich darunter verstehe) geschuldet. Hätte man vermutlich auch einfacher haben können.

    Der Eurotrac ist halt mal ein Fahrzeug mit ziemlich vielen geraden Linien und dazugehörigen Kanten. Abgesehen vom Vorderwagen und dem Heckaufbau hat er auch ziemlich viele gerade Flächen. Detailmäßig ist es da mau. Deshalb sollten die Details die man sieht dann auch passen. Das war, was das Heck angeht, beim Tyrotoys Bausatz für meine Begriffe mehr als unbefriedigend gelöst. Gerade diese zwei Lüfter sind neben dem Aufbaurahmen DAS Charakteristikum am Fahrzeugheck.

    Die Ätzteilplatine hat mich inklusive Lieferung 11 Euronen gekostet. Verglichen mit dem optischen Resultat und dem Anschaffungspreis des Bausatzes sind das Peanuts. (Gewisse Grundkenntnisse im Umgang mit Corel Draw kamen mir dabei allerdings schon zu Hilfe, sonst hätte ich die Platine zeichnen lassen müssen, das wäre teurer geworden.)

  • So, die Rückleuchten sind fertig und gerade mitsamt Kotflügel grundiert worden (Bilder gibts später), daher habe ich etwas mit dem Innenausbau der Kabine weitergemacht. Kabinenboden und Drehsitz wurden verklebt (dreh- bzw. steckbar war eher unpraktikabel, da man auf Grund der Kabinenform weder drehen kann, noch den Drehsitz später vernünftig herausziehen könnte.) An der Kabinenrückwand findet sich jetzt der Soziussitz, ein Fund aus der Restekiste. (passt da aber sehr gut hin)

    http://www.abload.de/img/bersicht67i1

  • Das wird ein echter Leckerbissen. Die Detailverliebtheit ist auf jeden Fall zu erkennen und nur so kommt man zu einem perfekten Modell.
    Freue mich schon auf das Endergebnis.

    Gruß
    Andi

  • Ich zittiere das original Schlüter-Video:

    Zitat


    " Schlüter Euro Trac, das Konzept für die Zukunft.

    Den Trac der Zukunft bauen das wollen viele aber dazu braucht man Erfahrung..."


    Dein Euro Trac sucht seines gleichen, selbst Landmann kommt nicht an deinen ran, deiner wird mehr als perfekt und der Gedanke eines 1:32 Schlüter-Treffens in Bayern zu veranstalten rückt bei mir sehr nahe nun. Mal schauen, wenn ein paar mitmachen bin ich sofort mit der gesamten Flotte dabei was über 30 Bären sind aktuell...

    bärenstarker Gruß


    Patric

  • Mein Breitbandanschluss wollte die Tage nicht so wie ich, daher konnte ich seit Freitag Abend nicht mehr schreiben.

    Eurotrac: Der Sitz ist ein Überbleibsel aus einem 1:35 Bausatz. War ein Klappsitz in einem Lkw 2t gl SanKfz KrKw

    Hatte ich beim Bund, leider war der Bausatz eher von der hässlichen Sorte (Kaputtes Resin, krumme Gussteile) aber immerhin noch zu etwas gut.

    Ich wollte noch ein Paar Bilder nachreichen. Zuerst von den Rückleuchten.

    http://www.abload.de/img/rcklichthkub

    Ich lege mal wieder eine intensivere Modellbaupause ein mit räumlicher Trennung vom Modell...

    Da ich aber recht ungeduldig bin, wollte ich zumindest mal einen Eindruck vom bisherigen Stand bekommen und habe die fertigen Teile alle montiert:

    http://www.abload.de/img/gesh3qg

    An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Patric (Schlüter Profi Gigant) für seine tatkräftige Unterstützung mit Bildern vom Heckbereich, Kabine und Motorraum ohne die manche Details nicht umsetzbar gewesen wären!

    Front- und Heckscheibe sind auch schon fertig, allerdings muss ich mir noch neue Türen ätzen lassen. Die aus den Bausatz sind schlicht zu schmal. Wie man auch auf dem Bild erkennen kann, hat der Tyro-Bausatz eine recht breite A-Säule an der Kabine, vermutlich aus Stabilitätsgründen. Die neuen Türen sollen das überdecken.

  • So, neuer kleiner Zwischenstand. Neue Türen und Fenster sind unterwegs da gibts Anfang nächster Woche mehr. Zufälligerweise lief mir im web auch ein tolles Anbaugerät für einen der Aufbauräume über den Weg... (was das ist wird noch nicht verraten). Sollte diese Woche noch geliefert werden.

    Da dies ja auch ein Forum zum Informationsaustausch unter Gleichgesinnten ist, hab ich da noch zwei Sachen für Leute die auch mit dem Gedanken an einen Tyrotoys Eurotrac spielen:

    1. Der Lüfterblock:

    Bei mir ja durch eine Neukonstruktion ersetzt, dennoch könnte man mit weniger Aufwand auch das Original nutzen. Um näher an das Original zu kommen, sollten dafür aber Änderungen vorgenommen werden. Ich habe lange nicht verstanden wie Herr Tyroller wohl auf diese Form gekommen ist, denn so wie im Modell sieht das bei keinem mir bekannten Eurotrac aus. Ich habe da allerdings eine Vermutung, die ich mit einer kleinen Skizze stützen möchte:

    http://www.abload.de/img/lft9rtd

    a) zeigt eine Draufsicht des Teils von Tyrotoys. Die beiden dreieckförmigen Abschnitte sind den Lüftern zugewandt. Die Ecken gibt es wirklich am Trac, wie auch auf meinem Bild weiter oben zu sehen, allerdings liegen sie hinten zwischen Rückwand Kabine und den beiden Geräteaufbaurahmen. Meine Vermutung ist, dass eigentlich ein Teil wie in Abb. b) geplant war und die Form dafür aus mehreren Teilen hergestellt wurde, wobei die Lüfter wohl an der falschen Seite zu liegen kamen.

    Die nötige Korrektur bestünde also darin, die beiden Lüfter vorsichtig abzutrennen und an der anderen Seite des Blockes wieder festzukleben.

    2. Die Abgasanlage

    Die Montage des Auspuffs ist in der Bauanleitung schlicht falsch dargestellt. Dort soll das Abgasrohr nämlich seitlich neben dem Luftfilter angebracht werden. Beim Original sieht man recht deutlich, dass das Abgasrohr über dem rechten hinteren Kotflügel sitzt, der genaue Befestigungspunkt ist jedoch auf den meisten Bildern nicht zu sehen. (Zwischen Kabine und Kotflügel oder auf dem Kotflügel)

    Ich denke die richtige Position gefunden zu haben:

    http://www.abload.de/img/gesrechtsnpfc

    Anmerkungen, Kritik, Feedback sind wie immer erwünscht...

  • Je näher das Ende des Projekts, umso mehr Kleinarbeiten fallen an und sind zudem noch zeitintensiv. Front, Heck und Seitenscheiben sind eingesetzt, ein Türrahmen wurde für das Bild probeweise montiert. Scheiben fehlen noch, ebenso der Türgriff.

    http://www.abload.de/img/geslinkscheibmpuo

    Die Kabineneinrichtung ist, nachdem auch der Borcomputer noch sein Display erhalten hat komplett.

    http://www.abload.de/img/kabineinnenjk0n

    Hier noch ein Blick auf die neue Heckscheibe:

    http://www.abload.de/img/heckscheibbkui

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!