Puh, hat ein wenig gedauert, mich durch die immerhin schon 99 Seiten Deines Threads zu lesen, aber es war immer interessant und nie langweilig. Echt tolle Bilder, sowohl von LKWs als auch von Deinen Begegnungen mit den verschiedensten landwirtschaftlichen Gerätschaften. Klasse. Mach weiter so und ich freue mich schon auf Deinen nächsten Bericht
Christoph ´s 1:1 Bilder / Update S.104 Mog / Trac / Xerion
-
-
@ Oliver,
danke, dass freut mich natürlich wenn jemand nach so langer Zeit den Thread von Beginn an durchackert und es nicht bereut.
Heute erst einmal gemischte Bilder aus den vergangenen Monaten. Diese beiden ZT 303 hab ich im Urlaub in Heiligenstadt entdeckt. Sie sind beim LPG Nachfolgebetrieb im Einsatz. Der mit Zwillingen ausschließlich innerbetrieblich zum Silo walzen (leider ohne Typschild), der Andere ist laut Schild ein 81er Baujahr. Beide tragen noch stolz ihre LPG Nummern 39 bzw. 44(nicht wie üblich nur aufgesprüht sondern als Blechtäfelchen). Auch der gepflegte Farmer 312 LSA stand bei einem Kleinbauern in Heilligenstadt.
-
Und noch mehr Osttechnik. Der 303er ist aus 1982 und steht in der Nähe von Stendal. Der E 303 Schwadmäher ist einer von zwei identischen die bei einem Landwirt in Schwaneberg überlebt haben. Noch original beschriftet aber leider mit neumodischem Mähwerk. Gut erkennbar auch der Kosename "Börde Blitz":). Der Ford gehört einer Fahrschule in Haldensleben.
-
-
Diesen Old-School Dampfer hat ein guter Freund von mir in seinem Urlaub als Aushilfe gefahren. Er gehört einem Betrieb in Sülldorf und muss neben dem Transport auch noch bei der Bodenbearbeitung kräftig ran.
-
Wenn ich diese verrosteten ZT so anschaue, kribbelt es mir doch gleich in den Fingern... Ich brauche auch nochmal einen:D
-
Zitat von ROOF;432553
Wenn ich diese verrosteten ZT so anschaue, kribbelt es mir doch gleich in den Fingern... Ich brauche auch nochmal einen:D
....und mir kommen die Tränen....aber besorg dir ruhig mal einen, da wäre ich gespannt...
-
-
Und noch drei Ostraritäten. Der Russe wegen seines Ostkennzeichens, dass er noch im Juni 2017 in der Nähe von Zerbst stolz vor sich her trug . Eine gezogene Kohlerntemaschine E 804 (auf dem Betrieb wo ich ab und an den roten Scania fahre). Und letzten Sonntag hab ich einen der ganz wenigen Sytra Tracs bei einem Kleinbauern nahe Schönebeck entdeckt. Das war einer der letzten Schlepper die im traditionsreichen Werk in Schönebeck vom Band liefen. Leider nicht mehr in der Originalfarbe aber dafür mit zwei HW 60 am Haken.
-
September 2017, 927er in Rückfahrposition beim Einebnen von Rückständen aus den Absenkbecken der Zuckerfabrik Klein-Wanzleben.
-
Ein Betrieb aus meinem Heimatort versuchte in diesem Jahr erstmals die Einlagerung im Kanada / Russland Stil. Hier wurde im Juli Gerste eingeschlaucht. Inzwischen sind über die weißen Schläuche noch grüne Schutzfolien gegen Vögel gelegt worden. Ganz preiswert ist die Sache wohl nicht wenn man die notwendige Technik plus Materialkosten bedenkt. Aber scheinbar rechnet es sich .
-
-
- Offizieller Beitrag
Na da hast du ja mal wieder ne schöne Fotoserie raus gehauen.
Der 824 hat ja mal ne ordentliche Laufleistung und sieht dabei noch echt ordentlich aus.
Da hat man schon deutlich schlimmeres gesehen.:(Der 927 könnte mal ne Behandlung mit nem Hochdruckreiniger vertragen.
Es würde mich mal interessieren wie die Erfahrungen des Landwirts mit dem Getreide einlagern im Schlauch sind.
Wäre schön wenn du da mal am Ball bleiben könntest. -
Hallo Christoph,
schön, mal wieder was von dir zu hören. Habe schon länger wieder auf Bilder und Text von dir gewartet.
Hat wie immer Spaß gemacht, das anschauen und lesen.
-
Zitat von U 1600 A;432603
Hallo Christoph,
schön, mal wieder was von dir zu hören. Habe schon länger wieder auf Bilder und Text von dir gewartet.
Hat wie immer Spaß gemacht, das anschauen und lesen.
Geht mir genauso. Sind immer interessante Bilder dabei
-
-
Die folgenden Bilder sind aus dem Mai 2017. Sie entstanden auf dem gleichen Betrieb wie die Serie auf Seite 97. Dieses mal wurde nicht mit dem Gebläse geladen sondern mit einem alten Hanomag Lader über Trichter und Förderband. Der Rückweg führte mich durch zwei Dörfer in denen die Durchfahrt für LKW (außer Anlieger bzw. Ver- und Entsorgung) verboten ist. In der letzten Rechtskurve vor der B 2 kam mir ein östereichischer Planensattelzug entgegen der die Kurve massiv geschnitten hat. Obwohl ich mir selber immer einschärfe lieber einen Außenspiegel zuzusetzen statt den ganzen Zug umzuwerfen, hab ich intuitiv falsch reagiert und nach rechts gelenkt. zum Glück stand die erste Aufliegerachse schon wieder auf festem Grund. Das zweite und dritter Aufliegerrad versank sofort tief im aufgeweichten Bankett und ich hatte ´ne ganz üble Schrecksekunde.
-
Einige Schnappschüsse aus der diesjährigen Getreideernte. Inspiriert von den Profis unter euch hab´ ich mich auch mal an einer Bildbearbeitung versucht und bin natürlich für jegliche Kritik und Hinweise dankbar.
-
Den 614er hab ich bei Beiselen in Magdeburg erwischt. Er gehört einem Landwirt der damit noch 30 Hektar im Haupterwerb bewirtschaftet. Nicht alltäglich hier im Osten. Der 614 LSA sah noch super erhalten aus und wird von einer Agrargenossenschaft im Vorharz genutzt. Der Fiat gehört einem Gartenbaubetrieb in Magdeburg.
-
-
Auch den Volvo des Disponenten konnte ich in der Ernte drei Tage am Stück fahren, interessant war dabei besonders der letzte Sonntag........:D
-
..Boooaa...da gab's ja mal was zusehen...SuperSachen mit dabei - Danke für's zeigen!!
-
Interessante Bilder, der alte Fiat gefällt mir am besten
-
-
An diesem Sonntag hatte der Getreidehandel in Magdeburg erst ab 10 Uhr geöffnet. Dies hatte sich nicht überall rum gesprochen und so wartete der Johnny links im Bild bereits seit 6 Uhr in der Früh . Ich kam gegen 8 und war Zweiter. Die Schlange wuchs schnell an und alle reihten sich hinter dem Unimog ein. Gegen halb zehn waren es so ungefähr 15 Züge und die ersten Laborantinnen trafen ein und öffneten das Tor. Genau in diesem Moment kamen zwei Schleppergespanne und ein Axor mit Hänger aus der Gegenrichtung und fuhren durch das gerade öffnende Tor zielstrebig bis direkt vor die Waage / Beprobungsgassen:o . Es kam wie es kommen musste. Der ältere Johnny Fahrer blieb noch ziemlich ruhig und versuchte an das Gerechtigkeitsempfinden zu apellieren. Damit kam er jedoch nicht weit. Die drei Hasardeure schlossen Türen und Fenster und ignorierten ihn und mich. Da mir mein Hauptarbeitgeber eine handfeste Fäustelei sicher nicht verziehen hätte wollte ich gerade die Ausfahrt der Wiegespur zuparken. Der Johnny wär so dicht aufgefahren, dass die drei vor oder in der Beprobunsspur versauert wären. Die Wartenden hätten dann über die zweite Spur passieren können. Aber dazu kam es nicht. Angeführt von dem Mog Fahrer kamen nun auch alle anderen Fahrer aus der Schlange zu Fuß angetrabt um den drei Schummlern Manieren beizubringen :D. Die erkannten ihre missliche Lage und lenkten nach kurzer Diskussion ein. Durch ihre Sturheit hatten sie nun noch zwei, drei Züge mehr vor sich . Kleine Sünden straft der liebe Gott bekanntlich sofort. Falls einer der drei hier mitliest, Jungs das war ganz großes Kino . Abgesehen davon konnte ich nicht mal laut fluchen, da meine Jüngste mit an Bord war.
-
Auch in meiner zweiten Hobbyfirma bot sich in dieser Ernte wieder die Möglichkeit für einige Runden mit dem Scania. Drei Kranke und ein zusätzlicher Vorführdrescher ließen den Verwalter etwas ins Schwitzen kommen. Aber mit ein wenig Improvisation ging es dann doch ohne lange Stillstände.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!