Unbekanntes Claas Europa Modell in 1:50

  • Hallo,


    ich habe ein Claas Europa Modell, das ich bislang nicht zuordnen konnte.
    Vermutlich stammt es von Ende der 50er, Anfang der 60er Jahre und dürfte ein Werbegeschenk (Bausatz?) der Fa. Claas gewesen sein. Als Hersteller würde ich die Fa. Renner (Cursor) vermuten. Leider habe ich noch kein weiteres dieser Modelle irgendwo finden können. Vielleicht weiß hier ja jemand mehr!


     
    Gruß, Jörg

    Gruß, Jörg

  • Hallo Jörg,

    ein klein wenig kann ich zu diesem Modell beitragen. Es ist nicht ein Claas Europa, sondern sein kleinerer Bruder Columbus. Mann erkennt es an dem luftgekühlten VW Motor auf der rechten Seite und an dem kleineren niedrigeren Korntank. Es ist die zweite Generation des Claas Columbus ab Baujahr 1962/63. Einiges zu diesem Modell findet man in dem Buch Claas Chronik auf Seite 217. Er wurde in den neunziger Jahren von dem Paderborner Antik-Händler Brinkmann aals Bausatz angeboten. Zu der Geschichte passt: ich habe den Bausatz in den 90ern bei der Modellbaubörse im Traktormuseum Paderborn erworben.

    Glaube nicht das er von Renner kommt und als Werbegeschenk von Claas verteilt wurde, denn nur wenige Exemplare des Modells sind bisher aufgetaucht. Außerdem hat Cursor einen anderen Maßstab und Kunststoff bevorzugt. Allerdings habe ich in meiner Kundheit dieses Modell gesehen.

    Ob es eine Restauflage oder Neuproduktion in den 90ern gegeben hat ist mir unbekannt.

    Anbei die Original Anleitung des Modells.

    PS : Hab mal nachgemessen : Es ist nach dem Maßen ca. Maßstab 1:60.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hallo Klaus,


    ich gehe schon davon aus, dass es sich bei dem Modell um ein Werbemittel der Fa. Claas handelt, welches vom Händler oder auf Ausstellungen/Messen ausgegeben wurde. Warum auch sonst sollte jemand ausgerechnet von einem Mähdrescher ein Modell herstellen?

     
    Hanomag hatte in den 50er Jahren z.B. einen R 24 Traktor Bausatz in 1:40 als Werbemittel ausgegeben. Verpackt war der Modellbausatz in einem durchsichtigen Plastikbeutel. Auf dem Etikett war als Hersteller eine Fa. Techno-Plastic angegeben. Auch dieses Modell ist sehr selten zu finden, weswegen ein Holländer mal eine Kleinserie von 100 Stk. als Abguss aus Zinn produziert hat.

    Hier der R 24 von Techno-Plastic:

    Gruß, Jörg

  • Hallo Jörg,

    deine Argumente haben mich überzeugt. Inzwischen glaube ich auch nicht das ein Hersteller einen Spielzeugmähdrescher in den frühen 60er Jahren herausbringt ohne einen Industrieauftrag zu haben, nur Siku und Wiking konnten sich das leisten.

    Der Hanomag R24 ist die Wucht, hatte bisher geglaubt das Wiking der Hersteller sei.

    Viele Grüße

    Klaus

  • Der Hanomag R24 ist die Wucht, hatte bisher geglaubt das Wiking der Hersteller sei.

    Jepp,

    das denken viele, aber Wiking hatte den kleineren R 12 in 1:40 als Werbemodell für Hanomag gefertigt. Dem lag in der Schachtel auch ein Pflug bei.

    Vom Techno-Plastic R 24 Bausatz hatte ich zehn Stück, jetzt noch acht. Vor mehr als 20 Jahren und vor etwa sieben Jahren hab ich jeweils einen nach Holland verkauft...

    Gruß, Jörg

    Gruß, Jörg

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!