Auch von mir ein paar Bilder...
Hallo allerseits,
ich habe auch noch ein paar Bilder zum Thema Nordhorn.
Es handelt sich um ausgewählte Handy-Schnappschüsse von mir, einfach das, was ich gerade interessant fand. Also bitte keine allzu hohen Erwartungen an die Bildqualität.
Es werden sich auch einige Motive mit den vorherigen doppeln.
Fangen wir mit den grün-gelben Fahrzeugen an.
Dieser kleine begrüßte mich gleich am Anfang des Rundgangs über den Feldtag. Mit Baujahr 1967 erweist er sich als würdig neben den anderen Klassikern zu stehen.
Dieser 6030 stand nur wenige Meter weiter. Ein richtiges dickes amerikanisches Zugross mit Hinterradantrieb und fetter Bereifung. Genauso wie der 5020, welcher ebenfalls nur wenig weiter stand.
Etwas europäischer wirken diese beiden Exemplare aus der 30er Serie, wenngleich auch sie in Amerika hergestellt wurden. Beide sind mit dem hydraulischen Allradantrieb (HFWD = Hydraulik Front Wheel Drive) ausgestattet, welcher damals eingeführt wurde, aber nicht sehr beliebt war.
Mit diesem 7020 im schönen, unrestaurierten Zustand war dann auch die Knicklenker-Fraktion von John Deere vertreten. Gleichzeitig war der 7020 wohl auch der erste Knicklenker von JD.
Von einer Art Schaufahrt neben Fendt 1050 Vario, Deutz 9340 TTV etc. kam der 8400 R von JD angefahren. Das Fahrzeug wirkte wegen seiner Größe und seinem Design ein wenig wie ein Ufo zwischen den anderen historischen Fahrzeugen und konnte soundtechnisch auch nicht mit diesen mithalten.
Zur damaligen Zeit war auch der Deutz 16006 ein echter Riese.
In Nordhorn waren mehrere Exemplare vertreten, von denen auch einer mit dem Tiefenlockerer im Einsatz war. Der luftgekühlte Deutz-V8 konnte durch seinen Sound überzeugen.
Dieses Exemplar blieb jedoch auf der Ausstellungsfläche und zog offensichtlich auch junge Fans an.
Aus heutiger Sicht hat Deutz ja eine eindeutige Verbindung zu Fahr.
Von dieser Marke standen unter anderem einige schön restaurierte Drescher bereit, wobei dieses Exemplar ein Riese in der damaligen Zeit gewesen sein musste.
Einige Größenklassen darunter, aber markenmäßig in Deutschland ebenfalls nicht mehr in der damaligen Form vertreten, präsentierten sich diese schönen Eicher-Schlepper.
Ebenso verhält es sich mit den Hanomag-Schleppern. Hier waren unter anderem der farblich sehr auffällige Baggerlader und der schöne Brillant 700 mit Frontlader vertreten.
Sehr auffällig war auch der Auftritt eines Lohnunternehmers aus dem vereinigten Königreich. Neben einer aufwändig restaurierten und verzierten Dampfmaschine war auch ein kompletter Sattelzug im Retro-Design mit auf Neuzustand restaurierten MF-Schleppern von diesem Lohnunternehmer vor Ort.
Darunter waren ein schöner MF 132 Schmalspur (Grüße gehen an Gerald alias Gewisawer, falls er hier mitliest :)) und ein MF 165 in einer interessanten "Transformers"-Raupenschlepper-Aufführung.
Im gleichen Farbspektrum präsentierten sich auch die Schlepper von IH(C). Ein amerikanischer 1466 mit International-V8-Motor überzeugte vor einer 6 Meter breiten Scheibenegge in Sachen Leistung und Sound. Davon habe ich leider nur ein paar Videos und keine Bilder.
Schön anzusehen war aber auch der International 453 Prototyp, welcher in tollem Zustand auf ein paar Strohballen im Messestil präsentiert wurde.
Genauso auch die darunter abgebildete Pumpe mit International-Antrieb, welche interessanterweise ab Werk mit einer Traktor-Motorhaube ausgeliefert wurden und dadurch ebenfalls einen schönen Anblick darstellen.
Wie allseits bekannt ist, gehören die Traktoren der Marke mit dem Stern zu meinen Favoriten. Dementsprechend habe ich hier auch eine Auswahl an Motiven zusammengestellt.
Nahezu in chronologischem Hinblick wollen wir mit diesen drei Mittelschalter anfangen. Mit dieser Aufstellung sind von rechts nach links (65/70 [440.160], 700 [440.161], 800 [440.162]) die ersten Typen der kleinen MBtrac-Baureihe 440 dargestellt.
Ebenfalls verhältnismäßig früh sind diese beiden Knicknasen gebaut worden. Bei der ersteren handelt es sich um einen seltenen 1100 der Baureihe 442, welcher als einziger Typ der schweren Baureihen mit einem Saugmotor ausgestattet war.
Darunter ist ein 1300er der Baureihe 443 abgebildet, welcher mit Zwillingsbereifung auch eine eher seltene Erscheinung darstellt.
Zu den späteren Modellen der Baureihe 443 gehören die folgenden drei MBtrac.
Der MBtrac 1300 turbo in Silberdistel-Lackierung fällt den Interessierten vor allem durch die im normalen Dunkelgrün ausgeführte Akzentfarbe auf. Normalerweise waren diese Teile bei der Silberdistel-Lackierung im wesentlich dunkleren Flaschengrün lackiert.
Der MBtrac 1600 turbo darunter fällt durch seinen guten Zustand und die optisch sehr schöne Bereifung auf. Der Besitzer dieses Fahrzeugs ist in der MBtrac-Szene wohl weithin bekannt.
Bei dem letzten Fahrzeug handelt es sich um einen 1800 intercooler. Neben dem ohnehin schon seltenen Fahrzeugtyp fällt hier die Forstausrüstung der Firma Werner auf.
Auch der Unimog war auf dem Feldtag wie üblich zahlreich vertreten.
Mitten auf der MBtrac-Ausstellungsfläche stand dieser Unimog der Baureihe 427 (entweder ein U 1000, U 1200 oder U 1400) in saftgrün.
Darunter abgebildet ist ein mit 495er Rädern bullig bereifter, in Lkw-Grün lackierter U 2100 der Baureihe 437.1 in Agrarausstattung.
Ebenfalls mit vier gleich großen Rädern und äußerst auffällig war auch dieser "Variomot" der Firma Hela (Hermann Lanz Aulendorf). Als Betrachter war man beim Anblick dieses Fahrzeugs durchaus erstaunt, da es wirklich winzig klein ist.
Einen krassen Gegensatz dazu stellt das letzte Fahrzeug dieser Galerie dar. Es handelt sich dabei um einen Steiger Panther. Anhand der ausgehängten Bilder vom Zustand vor der Neulackierung war dieser zuvor in einem gelben Farbton lackiert.
Möglicherweise handelt es sich daher auch um einen umlackierten Raba-Steiger, einen Lizenzbau aus dem Raum der ehemaligen Sowjetunion.
[EDIT: Ist augenscheinlich aber ein amerikanisches Original, siehe Kommentar auf der nächsten Seite]
Das Fahrzeugheck stellt sich typischerweise als eher spärlich dar, in diesem Fall nur mit einem Zugpendel und Hydraulikanschlüssen.
So, damit ist der kleine Rundgang abgeschlossen. Ich hoffe, dass auch sonst noch viele schöne Bilder vom Feldtag hochgeladen werden.:)