Beiträge von peterw

    Liebe Freunde,

    hier im Forum sind bisher eigentlich immer nur erfolgreiche Modelle zu sehen. Ich möchte heute mal über einen Problemfall berichten und den auch zeigen. Inzwischen habe ich das Porblem zwar gelöst, aber die Probleme haben am Modell ihre Spuren hinterlassen.

    Geplant war, aus zwei 1:50 Krampe Half Pipe von Siku einen 3-achser zu machen.

    So habe ich vorsichtig die Modelle zerlegt, die Mulden entsprechend geschnitten und wieder zusammengeklebt. Das fahrwerk habe ich selbst gebaut. So weit so gut.

    Mit dem anschließenden Lackieren jedoch fingen die Probleme an.

    Kunststoffteile sollte man, bevor man sie mit Autolacken lackiert, mit einem Haftvermittler oder Primer vorlackieren und dann grunideren. Das habe ich gemacht. Verwendet habe ich einen Primer, der beides ist, Primer und Grundierung. Doch nachdem ich mit dem entsprechend passenden Lack das Modell lackiert hatte, war der Lack nach 24 Stunden zu meiner Überaschung immer noch nicht gehärtet, auch Tage später nicht. Er blieb weich.

    Was tun? Ich wollte die Mulde schon wegschmeißen, da fragte ich mich, was passiert, wenn ich auf den noch nicht ausgehärteten lack nun eine Grundierung aufbringe und siehe da: 24 Stunden später war der Lack fest. Ich turg eine neue Lackschicht auf und diese Wurde zu meiner Überraschung auch fest.

    Ihr könnt euch vorstellen, dass das immer neue Handieren mit den Teilen inzwischen seine Spuren auf der Mulde hinterlassen hat, auch wenn ich damit sehr vorsichtig umgegangen bin.

    Normalerweise würde ich das Modell entsorgen. Doch ich werde es mir zur Erinnerung aufheben. Auch wenn es NICHT so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt habe. Es soll mich an die Problematik erinnern.

    Und das ist das Verzweiflungsobjekt:

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi zusammen,
    stimmt, Chrisi, da gibt´s nix. Um so mehr reizt es doch auch mal, Reste wie die Kabinen im Selbstbau zu verwerten...
    Übrigens sind beide Kabienendächer von Baumaschinen. Kannst ja mal recherieren von welchen. Übrigens dürfen sich da auch andere gerne beteiligen...

    Als Preis gibts nen Trekker aus dem Kaufmarkt.

    Liebe Grüße und veil Spaß beim Raten.

    Euer peterw

    Hast recht, aber... Der Henry muss zur zeit mitten durch die Baustelle der ICE-Trasse zum Feld fahren. Gibt keinen anderen Weg ab Dorfende.
    Da wirds dan schon mal saftig bei dem Wetter... Das zwischen den Achsen werden wir noch ändern...

    Und hier noch ein paar Eigenbautrekker. die sind dann wieder sauber, weil die nur am Flugfeld zum Einsatz kommen...

    Es ist halt alles a trekker-de Gschicht

    Euer peterw

    Hi Dieter,

    nee, der Abroller ist nicht höher als das Joskinmodell von Siku in 1:50, also 8,00 cm = 4,00 M in 1:50. Das Material in 1:50 ist wenig bis mäßig, da muß man schon Selbstbau betreiben...

    Jetzt kommt ein Trekker mit Ballenzange und passendem Wagen. Aber den werde ich mir wahrscheinlich nicht zulegen. Hab mir so was ja selbst gemacht....

    Überlege was ich mit den Joskinaufbauten von dem Ladewagen mache. Da sind welche abzugeben...

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi Chrisi,

    ich versteh schon dein Argument wegen des hohen Schwerpunktes und der damit verbundenen Kippgefahr. Schau aber mal da: stahlkostruktionen-issenhorst.de%22">http://www.stahlkostruktionen-issenhorst.de. Da ist zwar die Bereifung des Trailers kleiner, aber im Prinzip ist es auch so.
    Ps.: Kontrolle der WWW-Adresse ergab leider: kann nicht gefunden werden. Wenn du aber Abrollcontainer eingibst und Bilder anklickst, kannst du entsprechende Bilder finden.
    Schau dir aber dann vergleichsweisedazu auch mal den Joskin Anhänger in 1:50 an. Der ist auch nicht niedriger oder andere Vorbilder von Abrollbehältern, wo das Chassis zwar niedriger ist, aber die Bordwände ewig hoch. Wenn ich die Höhenmaße umrechne und mit meinem Modell vergleiche, bin ich auch nicht höher. kommt dazu,dass bei den Chassis die Fahrzeugbbreite breiter ist als der Container. damit wird die Kippgefahr wieder kompensiert. Modellvermessung: Chassisbreite 3,00 m, Container 2,50 mdassindje seite 25 cm mehr Breite. das ist schon was.

    Gruß peterw

    Hi Freunde,

    von Siku gab´s den Zetros mit Abrollbehälter. Das ist doch auch was für den "Trak-Touristen".

    Und das, was dabei rausgekommen ist, lad ich hier jetzt mal ab...

    Nix besonderes, aber auch was nettes. Was meint Ihr? Und wenn U-keile und Luftkessel und Kabelverbindungen noch dran sind, na...?

    Wie ich´s gemacht hab? Ach so! Naja, im Telegrammstil: Nen Joskin 1:50 gekauft, Aufbau runter, Räder raus, vorne ca. 15 mm aus dem Rahmen raus geschnitten. Zetros gekauft, FH runter, Nieten alle aufgebohrt, Anbauteile weg, Räder weg, Chassis hinter FH-Platte abgeschnitten, Unterseite Nieten abgeschliffen, aufgeklebt auf den Joskin. Rückleuchten abgeklebt und lackiert. neue Achsen zugeschnitten Räder einseitig aufgeklebt, Achsen eingesteckt, andere seite räder aufgeklebt, fertig. Jetzt kommen Luftkessel, U-Keile und Leitungen dran.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hallo Tobias,

    kein Grund zum erröten;). Niemand ist dir aufgrund deines Beitrags Böse. Ich denke weitgehend wie du. Das siehst du, glaube ich auch, an meinen Beiträgen.

    Ich wehre mich nur, anderen die den Modellbau für sich entdecken und nicht auf anhieb die Fähigkeiten oder das Talent mitbringen, auszugrenzen.
    Zum Glück tut das hier auch niemand.

    Ihnen Hilfestellung mit konstruktiver Kritik zu geben halte ich für eine bessere Sache, als auf dem weniger Gelungenen herumzuhacken, was hier eigentlich auch keiner tut.

    Ich sehe mir die weniger gelungenen Sachen an und frage, wo kann man ansetzten etwas besser zu machen? Und das erste dabei ist, den Blick des anderen zu schärfen und ihn zu fragen, ob er so mit seinem Werk zufrieden ist, oder ob er was verbessern könnte und was das ist. Eine Frage die ich mir übrigens bei jedem fertigen Modell selbst stelle.

    Entsprechend versuche ich hier meinen Beitrag zu leisten. Ob es mir bisher gelungen ist weiß ich nicht, ich hoffe es und meine, dies aus einigen Äußerungen der Beiträge zu lesen. Und das freut mich.

    Übrigens, die Definition stammt nicht von "uns" oder mir, du kannst sie in Wikipedia nachsehen...

    Die Spannung liegt in der Vielfalt der Möglichkeiten, Modellbau zu betreiben.:( Schlußendlich ist Modellbau auch eine Form der Kunst. Und so wie der eine oder andere vor einem Kunstwerk steht und sich fragt, was das soll und sich die Kunst ihm nicht erschließt, so ist es auch mit dem Modellbau. Dem einen langt dies, der andere braucht alles. Das Spektrum ist genauso breit. Das siehst du an den Threads in jedem Forum, das sich mit Modellbau beschäftigt.:o:p

    Allen aber ist - und das unterstelle ich jetzt mal - gemein, dass sie IHR Bestes nach Ihrem Fähigkeiten und Ihrem Wissen und Können geben. Das verdient Anerkennung und Respekt und wo möglich und nötig auch Förderung. Denn jeder der gut ist, hat außer sich selbst, irgendwo seine Kritiker, die ihn mit fördern.

    Ich denke es ist auf alle Fälle wichtig, jedem diese Freude am Modellbau zu lassen und zu gönnen und zu fördern, ganz egal, wie weit er abstrahiert oder ins gegenständliche, ins Detail umsetzt. So viel Tolleranz soll und muß sein.

    Viel Spaß auch dir beim Modellbau.

    Grüßle ins Schwabeländle

    peterw

    Hallo Herbert,

    danke für den Tipp zu deinem neuen Thread. Das hatte ich noch gar nicht gesehen. Noch einen Tipp fürs Aufstellen der Figuren. Ich stifte die Füße der Preiserleins mit 1 mm Draht, z. B. MS - Draht.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi Herbert,

    da haste ja ein Schätzchen als Vorbild gefunden!;) Besonders die Öse ist toll! So was sollte man bei uns heute mal machen.... Ich finde solche Umbauten aus abgewrackten LKW oder anderen Fahrzeugen neue zu erstellen sowieso als Modelle wesentlich reizvoller, als durchkonstruiertes, Neues.

    Muß in meinem Thread jetzt dann auch mal wieder ein paar Sachen einstellen. Hast evtl. den Beitrag Schlepper am Bau gesehen. Dazu kann ich noch ein paar Modelle einstellen. Das werd ich aber im Modellteil 1:50 machen.

    Und viel Spaß auf der Messe.:D

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi Herbert,

    Familie geht immer vor! Ich kann soo viel im Moment auch nicht machen.... Das ist halt so. Muß die Komunity mit leben und wer´s nicht kann - dem ist nicht zu helfen.;)

    Nette Bilder wieder. Das Blechspielzeug hat schon was, finde aber, dass es nicht so gut zu den doch stärker detaillierten anderen Modellen von dir passt. Aber es geht nicht darum, sondern zu zeigen was es in dem Maßstab gibt und das finde ich wieder um gut.

    hast du mal drüber nachgedacht selbst aus Polystyrol nen Anhänger oder eine Masdchine zu bauen?

    Liebe Grüße

    peterw

    Na das ist ja mal schön, dass sich auch andere am Austausch beteiligen, weiter so.

    Ich beobachte seit einigen Jahren hier in Nordbayern einen verstärkten Einsatz solcher Gespanne. Das erste vor ca. 6-8 Jahren bei der Umgestaltung der BAB-Anschlußstelle Ansbach Mitte, dann an einigen Trassenbaustellen von S-Bahn und ICE-Strecken und an der A 9 im Zuge des 6-spurigen Ausbaus.

    Hier waren die Schlepper aber immer neben dem Einsatz als Zugmaschine für Kippanhänger auch als Baumaschine, eben mit Fräse im Einsatz.

    Die beiden Bilder, aufgenommen vor dem Umbau des AK Nürnberg, kurz vor der WM vor 4 Jahren, vom Ausbau der A 6 zwischen Nürnberg Zollhaus und der AS Roth/ Schwabach mögen das belegen. Seinerzeit wurde hier der Boden gekalkt und mit der BOMAG Fräse eingearbeitet und so stabilisiert und tragfähig für den Fahrbahnbau gemacht.

    Mich persönlich würden ja noch weitere Bilder dieser Art interessierten, z. B. mit Kalkanhänger oder Graderanbau. Ich hab das schon im Vorbeifahren gesehen, aber leider noch keine Bilder davon. Evtl. kann ja mal jemand anderer was beisteuern? Wäre schon interessant, meint ihr nicht? Der Trekker ist eben doch ne Universalmaschine, ähnlich wie der Seil oder Hydraulikbagger auch.

    Ganz neben bei hat das mein Interesse zunächst für den Schlepper, dann für die Rekultivierung und über diesen Weg auch an den Landmaschinen geweckt.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hallo Ihr Zwei,

    jetzt ist´s klar! Also Reifen Vorderrad D = 24 mm reifenbreite ca. 7,0 bis 7,5 mm. Hinterrad: 32,00 mm breite 9-10 mm hab im Moment keine Schieblehre da.

    Hät aber das erste Bild genügt.

    Liebe Grüße

    peterw

    Hi, ihr beiden,
    denkt mal nicht an LKW, sonderen an Baumaschinen, z.B. an .... Dumper, richtig.:o Ein Dumper ist ein Dumper, ist ein Dumper und bleibt es!

    Ein Traktor mit Hänger, kann bei Bedarf umgerüstet werden mit Bodenfräse, Kalkanhänger, Graderanhänger,.... Er wir so zur Universalmaschine.;)

    Gruß peterw

    Nachtrag: Wie sind die ersten Dumper entstanden? Volvo bzw. Valmet/Landsverk haben den Traktoren die Vorderachse genommen und mit einem um die Längsachse drehenden Knickgellenk einen Kippanhänger fest verbunden. Um einen Allradler zu bekommen hat man von der Zapfwelle zu den Achsen des Hängers eine Gelenkwelle eingebaut. Das wars. Einfach simple. Der Traktor war ja ursprünglich DAS Erdbewegungsfahrzeug. An ihn wurden Heckbagger angebaut und Frontlader. So entstanden die Baggerlader. Sieh man sich cdie ersten Volvo Lader an, so wurden hier die Traktoren nur umgedreht und die kleinen Lenkräder nach hinten gestellt um über die großen Räder mit dem schweren Profil und der Ladeschaufel Traktion auf die Räder zu bekommen....

    Aber ich glaub das interessiert hier kaum jemanden, evtl. aber euch beide und drum schreib ichs rein.

    Hallo Ihr Beiden,

    Welchen Traktor?
    Bitte präziser ich habe so viel eingestellt, ich fande nicht nach dem Modell. Danke ist nicht böse gemeint.

    Gruß
    peterw