Beiträge von stilo

    Hallo Tiger XL,

    ich wusste gar nicht, dass das Gras an der Ostsee so schnell wächst.;) Ihr seid ja schon beim 4. Schnitt, hier in NRW wird erst seid gestern der 2. Schnitt gemacht. Auch erst am Samstag zogen die Mähdrescher zur Weizenernte aufs Feld. So einen großen Überladewagen ( wenn überhaupt Überladewagen ) sieht man bei uns auch nicht.

    Hallo Erhard,

    das sind sehr ausgefallene Modelle. Vorkrieg, sowas gibt es fast nur in 1:43. Sind die von Hachette ? ? Ich habe mir auch ein paar in 1:43 zugelegt, Sie sind sehr genau verkleinert, fast besser wie in 1:32. Vor allem, was es nicht in 1:32 gibt, das gibt es in manchmal in 1:43 (z.B. Lanz 4006). Und sehr preiswert sind sie dazu auch noch.

    Die Zahl meiner Traktorbücher ist zwar nicht so groß wie die der Modelle, doch die Hundert erreiche ich doch. Im Netz im großen Auktionskaufhaus bekommt man sie manchmal sehr preisgünstig.

    Muß mir gerade mal meine 1:43 anschauen..................zum Beispiel den Fahr 177

    Hallo Forum, hallo Erhard,

    zwei schöne alte Traktoren. Den Renault D22 hat wohl keiner in Deutschland gesehen, weil Renault Traktoren in Deutschland unter dem Radar flogen .Das änderte sich erst 1963 als Renault die Porsche Diesel ( Markenrechte ) übernahm. Die Super Reihe von Renault war ein kleiner Anfangserfolg, weil einige Porsche Altkunden auf Renault ( auch wegen der Händler ) umstiegen. Anders sah es bei Fordson aus. In den 50 und 60er Jahren waren Fordson Major, Fordson SuperMajor und Dexta vor allem wegen des günstigen Preises doch sehr erfolgreich. Mc Cormick war in NRW, weil sie in Neuss gebaut wurden, neben Deutz die zweitstärkste Marke.

    Hallo Holger,

    klasse deine Eigenbauten. Wir hatten auch so einen Anhängekipppflug- hing mit einer Kette an einem 12 PS Güldner der mit Zündfix und Kurbel gestartet wurde.. Kann mich recht dunkel daran erinnern. Aber an den Tag als wir den neuen Güldner Traktor mitsamt Niemeyer Anhängepflug mit Handaushebung 1960 bekamen, kann ich mich noch genau daran erinnern- sowas vergisst man nicht- ist wohl was hängen geblieben. Um 1960 bewirtschaftete ein Kleinstbauer in der Nähe noch seinen Acker mit einem Pferd und Kipppflug- der war der letzte der noch ein Pferd benutzte. Auch an einen Großbauern der mit seinem Lanz Bulldog noch mit einem 3-oder Vierscharigem Kipppflug Anfang der 60 er Jahre seinen großen Acker pflügte kann ich mich auch noch erinnern. Ein großer Deutz mit Hydraulik folgte.

    Da will uns zu unserer Belustigung eine Alina einen Bären aufbinden. Fast alle, inclusive des Verkäufers, haben 0 Verkäufe/ Käufe getätigt. Dafür haben sich Alina und deren Kumpanen extra neu angemeldet.

    Das Treckerle das mitmacht ?

    Der Deutz ist ein 06 Deutz von Hausser-Elastolin ( ab 100 Euro), der Beetpflug ist von Britains ( ca. 20Euro ) Der Gülle Xerion ist ca. ab 250 Euro zu verkaufen. Lexion in Caterpillar Farben spielen auch in. der 250 Liga mit. Habe mal ca. 50 Modelle einzeln verkauft. Das war über Wochen eine tägliche Beschäftigung von 2-3 Stunden.

    Hallo Hauke,

    ich bewundere gerade die Fotos deines Xerion 3000. Ich bin begeistert. Das Grundmodell von Siku und die Kabine vom Claas Cougar sind eine klasse Kombination. Dann der Höhepunkt mit der Front- und Heckhydraulik -wie hast du das gemacht ?

    Hallo Forum,

    mein Xerion ist gerade angekommen.

    Wow....................Mega.......................da ist alles dran, scheint aus Metall zu sein.

    So eine Verpackung habe ich noch nie gesehen. Ich trau mich nicht ihn vom Sockel zu lösen.

    Leider kann ich im Moment keine Fotos machen, es wird sich bestimmt jemand anderes finden der das macht. Das müsst ihr sehen.

    Hallo Polä,

    Ja, der Corgi Massey Ferguson Mähdrescher MF 780 war in meiner Kindheit auch immer mein Traum-leider sehr teuer. Ich hatte aber das große Glück das mein Spielkamerad einen besaß- damit haben wir immer gespielt. Das Getreide wurde mit dem MF 65, dem Fordson Major von Machbox oder dem Fordson Major von Corgi ( alles in 1:43) abgefahren. Den grauen Einachsanhänger von Matchbox haben wir mit Getreide ( Sand ) beladen.


    Den Super Claas Mähdrescher in 1:43 habe ich mir vor Jahren gekauft. ( siehe mein Sammelthema-Mähdrescher in 1:43 ).


    Den Corgi Drescher habe ich heute natürlich auch- Bilder kommen in der nächsten Zeit .

    Hallo Forum,

    wenn ich mir die vielen Angebote in 1:43 bei den Traktoren so ansehe, fällt mir auf, das kein Sammler dieses Maßstabes hier vertreten ist. Sammelt ihr das nicht ?

    Da gibt es einige Traktoren die mich stark interessieren, z.B. der Lanz 4016. Gibt es hier Erfahrungen ?

    Hallo Forum,

    ja, war sehr verwundert das hier darüber berichtet wurde. Demnächst tauschen wir uns hier über den Thermomix aus oder wieviel CO2 bei der Herstellung von xxl Tonnen Beton entstehen. Ach ja, die Rotoren werden in Indien gebaut..............................


    Für Politik gibt es anderen Foren....................................

    Hallo Tobias,

    immer wieder beeindruckend diese Bilder zu sehen.

    Der Fuhrpark eines nordamerikanischer Farmers ist ja recht " bescheiden". Ein Schlepper mit rund 500 PS, eine Kombination zum grubbern, säen und düngen. Ein Grain Cart, ein, zwei Lastwagen, eine selbstfahrende Spritze und ein paar Mähdrescher, und das alles für nur 2 000 ha.