Tach zusammen,
viele Modelle konnte ich hier aus euren Sammlungen hier schon bewundern. Oft waren die Modelle hier eher zu sehen als ich sie im Laden gesehen habe. Da ich den IHC 845 XL von Replicagri nicht gefunden habe, möchte ich mich mit einer eigenen Modellvorstellung revanchieren.
Vor einigen Wochen habe ich mir in Zwolle den IHC 845 XL von Replicagri gegönnt. Eigentlich wollte ich ja unbedingt einen 856 XL haben, aber nach einem Hinweis hier im Forum habe ich mich mal hingesetzt und nach den Unterschieden der Vorbilder gesucht. Außer einem anderen Motor mit Turbolader gibt es keine Unterschiede die man im Modell wiederfinden würde. Da der 845 XL zuerst erschienen ist, gehe ich davon aus das der Motor am 856 XL nicht korrekt sein wird. Daher ist für mich die Entscheidung für den 845 XL gefallen. Im Übrigen ist der 845 XL der einzige aus der Reihe den ich mir ruhigen Gewissens mit den französischen Stummelkotflügel in die Vitrine stellen kann.
Soviel zur Vorgeschichte.
Zuerst mal ein Blick auf das Modell in der Verpackung. Karton und Verpackung entsprechen denen der anderen Modelle des Herstellers. Sie scheinen geeignet zu sein das Modell sicher zu seinem Empfänger zu bringen. Der Schlepper ist auf einer mit IH-Logo und Typenbezeichnung bedruckten Sockelplatte aus Kunststoff verschraubt. Eine bedruckte Pappe mit IH-Logo und Typenbezeichnung ist in dem Karton eingelegt. Kleinteile wie Bolzen, Oberlenker und kurze Ackerschiene liegen dem Modell bei.
Im Anschluß ein Rundgang um den Schlepper. Mir gefällt das Teil unheimlich gut. Wenn er nicht diese d***** Stummelkotflügel hätte würde ich ihn zum besten IHC Großserienmodell aller Zeiten küren. Die Türen lassen sich zwar nicht öffnen, wie beim Schuco IHC 1455 XL, auch läßt sich der Auspuff zum vorbildgerechten öffnen der Motorhaube nicht abnehmen. Dafür hat der Schlepper ein vorbildgerechtes Hubwerk im Heck. Für einen reinen Vitrinenschlepper der nicht auf dem Kaffeeacker arbeiten muß, bevorzuge ich diese Art.
Nochmal zurück zur Haube, die läßt sich vorbildgerecht öffnen. Die Umsetzung sollte man sich bei Schuco abschauen, so baut man das! Kein unförmiger Spalt in der Grillfront um die Haube öffnen zu können.
Auch die Inneneinrichtung der Kabine ist vorbildgerecht umgesetzt und mit farblichen Verfeinerungen versehen. Bedienhebel sind anders als z.B. beim Britains IHC 956 XL von den Proportionen um einiges besser getroffen.
Ein Blick unter die Haube zeigt eine detailierte Motornachbildung. Wer vergleichen möchte schaut http://ihace.de/02_motor/d-268/d-268.htm%22">>hier< einmal nach wie das Vorbild der IHC D-268 aussieht.
Ähnlich wie bei Schuco und auch Britains hält sich der mögliche Lenkeinschlag in Grenzen. Die Modellbauern unter uns können da sicherlich etwas nachbessern. Die Vorderachse ist pendelnd aufgehängt. Der Blick unter den Schlepper zeigt das auch hier an die Details gedacht wurde. Da der Allradantrieb seitlich liegt muß es sich bei dem Modell um einen Schlepper aus den Jahren 1981 bis 1986 handeln, ab 1986 wurde das Vorbild mit einer Vorderachse mit Zentralantrieb gebaut.
Zuletzt noch ein paar Vergleichsbildern mit dem IHC 1455 XL von Schuco und dem IHC 956 XL von Britains.
IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 956 XL von Britains
IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 1455 XL von Schuco
IHC 845 XL von Replicagri <-> IHC 956 XL von Britains <-> IHC 1455 XL von Schuco
Ich denke auf den Bilder kann man die Unterschiede zwischen den Modellen deutlich sehen. Gemessen am Preis der Modelle (845 => 34,- €; 956 => 24, - € und 1455 => 50,- €) finde ich den 845 XL von Replicagri am Besten. Diese Bewertung ist sicher subjektiv, andere mögen zu anderen Schlüssen kommen (haben vielleicht auch andere Preise bezahlt) aber anhand der Bilder kann sich jeder sein eigenes Urteil bilden.
Von mir gebe ich eine Kaufempfehlung für das Modell ab.
So nun hoffe ich das meine erste 1/32 Modellvorstellung gefällt.
Gruß Norbert
PS: Den Auspuff muß ich noch wieder richten.;)