• Hallo Jon, im Gegensatz zu dir habe ich mich an reine Eigenbauten noch nicht rangetraut, und
    ich bin schon ein paar Jahre mit Modellen beschäftigt!
    Daher muß ich meinen Respekt aussprechen!!
    Es sieht zwar alles noch ein bisschen grob aus, aber mit den Tips der anderen und mit ein wenig
    Zeit wird das schon!
    Mach bloß weiter so

    Gruß Markus

  • Hier mal Bilder von meinem letztem Eigenbau.Es handelt sich dabei um ein Frontpacker der noch lackiert(blau)werden muss.
    Hier die Bilder:

    Hier im Gespann:


    Und noch ein Bild von meinem Beiden Poly Schildern , wo noch aufkleber fehlen:

    Und noch ein Schild was an einen Kunden raus geht:


    Hoffe wieder auf Verbesserungen und Kommentare:-D

    MFG

  • Sorry, aber jetz muss ich schon mal meinen Senf dazugeben....

    schausd du dir die Geräte eigentlich vorher an bevor du losbaust? Zum Beispiel deine Schilder...die haben doch nicht im Entferntesten was mit den Originalen zu tun (auf ebay bezogen)! Von der Verarbeitung will ich jetzt mal gar nicht reden....
    Auch das verwendete Material: Es haben doch schon etliche gesagt "besser wirds mit DÜNNEN Polyplatten...und nicht mit 1cm dicken Holzplatten...

    Klar, jeder hat mal klein angefangen...aber man sollte schon beurteilen können, ob die Modelle es wert sind, gezeigt zu werden, oder nicht!

    Und das kann man auch schon mit 12 Jahren....

    Also: origiale gut anschauen -> besagte Ratschläge befolgen -> weiterbauen und DANN zeigen!

  • Hallo Jon,

    inhaltlich muss ich Sevi in gewissen Punkten (eBay) zustimmen, auch wenn ich es wesentlich anders zum Ausdruck gebracht hätte. Denn genau die Art und Weise der jeweiligen Antwort (und die kann durchaus lauten: Mir gefällt xyz nicht) macht den Unterschied zu "Tip annehmen" oder "dann poste ich halt nix mehr". Ich selbst habe auf solche "Ausbrüche" keinen Bock, daher werde ich auch keine Bilder online posten (die auch bei weitem nicht mit Modellen anderer Forenuser mithalten könnten).

    Zumindest hast Du bei den Schilden ja nach eigenen Angaben schonmal Poly benutzt statt Holz. Und Du kannst nur Verbesserungen erreichen, wenn Du das hier postest und dann natürlich der ein oder andere wieder den ein oder anderen Verbesserungstip hat, der Dich auch voranbringt. Insoweit stimme ich Sevi nicht zu.

    Falls es Dich beruhigt, ich selbst wage mich nicht an Eigenbauten ran und ich bin mehr als drei mal so alt wie Du (und auch von etwaigen Umbauten meinerseits findest Du hier kein Bild), von daher Hut ab.

    BTT: Mein Tip zum letzten Bild: schleife die Ränder vorsichtig glatt, ohne etwaige Grate wirkt das ganze schon wieder ein Stück originaler. (Ich habe meiner Frau für solche Sachen eine extrem feine Nagelfeile (nicht aus Metall) geklaut) - versuch das mal bei Deiner Mutter;-)

    Und allgemein vielleicht: wenn Du Dich nicht an ein Vorbild hälst, dann deklariere das Modell eben als den Eigenbau des "Modell"-Landwirts;-)

    edith sagt:

    Beim Rauchen sind mir noch zwei Sachen eingefallen:

    1. Da du offensichtlich mit einem Pinsel lackierst sie zu, dass Du möglichst langborstige und möglichst weiche Pinsel nimmst (also nix aus dem Baumarkt). Ich benutze seltenst Pinsel größer als Größe 1.

    2. Für Kunststoff kannst Du es auch mit der Farbe (auf Wasserbasis) versuchen, die es für diese Warhammer-Figuren gibt (Games-Workshop oder so ähnlich ?). Da gibt es in diversen größeren Städten Läden von und die funktionieren auf Kunststoff eigentlich ganz gut.

    Grüße

    Marc

    Ist halt nur besonders frickelig, die Innenfassung am Rohr beim umfassenden zusammenkleben der zweiteiligen Außenfassung nicht mit zu fixieren.

  • Morgen,

    also bei deinem Packer solltest du zunächst einmal die Scheiben ausrichten, dann wird der Eindruck gleich besser. Die Verarbeitung ist ja schon um Längen besser als vorher.
    Deine Schilder gefallen mir leider immer noch nicht, das Material ist dafür einfach nicht geeignet (was für ein Kunde soll das sein?). Aber du solltest nicht aufgeben und weiter machen, es ist ja nicht im Sinne des Forums, dass gerade junge Modellbauer direkt den Spaß verlieren. In ein paar Jahren wirst du über diese Modelle nur noch lachen, da die Qualität von Modell zu Modell steigt. WENN du die Tipps auch annimmst und zu Poly übergehst und das Holz in die letzte Ecke deiner Werkstatt packst! Holz ist gut für Gebäude und Dioramen, hat beim Bau von Modellen an sichtbaren stellen aber nix verloren.

    Wie gesagt, nimm Tipps an, wie Sevi es schon sagt. So Geschichten mit einem Kunden würde ich übrigens weglassen;) bzw. die Teile erst bei eBay anbieten, wenn du wirklich zufrieden mit diesen bist. Schau dir einfach mal andere Schilder an und versuche diese nachzubauen, dir werden bestimmt genügend Leute helfen.

  • Hallo,
    das Wesentliche haben meine Vorreder schon gesagt und ich stimmen ihnen in den meisten Punkten zu.

    Allerdings würde ich dir Folgendes raten:
    Ich selbst habe erst mit ca 16/17 angefangen - in meinen Augen - passable Modell-Eigenbauten zu fertigen. Zuvor versuchte ich mich erst an kleineren Umbauten. Nehm dir doch einfach mal ein Modell (kann durchaus auch Siku sein) und probiere das um zu bauen und zu verbessern. Dadurch sammelst du schon einiges an Erfahrung und erhältst ein gewisses "Gespür" für Werkzeuge, Materalien usw. Ich denke du verstehst was ich meine!;)
    Damit möchte ich dir jetzt keines Falls vermitteln, dass du's nicht drauf hast, Eigenbauten zu fertigen. Ganz im Gegenteil! In dir steckt sicher viel Potenzial, aber du kannst nicht erwarten, dass du von 0 auf 100 super Modelle baust. Das braucht Zeit und Übung!

    Weiterhin wünsche ich dir aber viel Freude und Spaß am Modellbau, was meiner Meinung nach mehr zählt als das, was letztendlich raus kommt!;)

    Viele Grüße aus Bayern

    Tobias

  • Würde gerne den 924 von Siku umbauen.Und zwar möchte ich eine 3-Punkt Fronthydraulik daran haben und die Zwillingsreifen sollen dicker werden.Damit ich ordentlich Silo fahren kann. Bolß woher bekomme ich die Reifen her???

    MFG

    P.S:Danke nochmal Tobi ist glaube ich eine gute idee!!!

  • Anscheinend sprechen junge Menschen heute mehr auf audio-visuelle Inhalte als auf reine Textinformationen an. Daher möchte ich meine Ratschläge auch in bildhafter Form zugänglich machen...:D

    Hallo Jon,

    Basteln setzt einen gewissen Grad an Vorbereitung voraus. Für gute Ergebnisse ist das unabdingbar. Etwa so wie in Geometrie. Möchte ich das Lot auf eine Strecke oder Linie fällen oder auch nur eine beliebige Figur zeichnen - immer muss ich exakt arbeiten, wenn das Ergebnis stimmen soll. Schnell hinschmieren oder Zeichnen ohne Lineal wird zurecht vom Lehrer gerügt und sieht schlecht aus. So ist es auch beim Modellbau. Im folgenden Bild unten habe ich Dir einmal meine wichtigsten Werkzeuge abgebildet.

    Den Hintergrund bildet meine Bastelunterlage. Eine Schneidmatte. Darauf ein Lineal aus Metall und ein Geodreieck. Es ist besonders wichtig zum Zeichnen von rechten Winkeln und Winkeln (Schrägen) allgemein. Links im Bild liegt noch ein Mess-Schieber oder "Schieblehre", wie sie bei uns in Franken heißt. So etwas brauchst Du nicht unbedingt, das Gerät dient hauptsächlich zum genauen ab- und ausmessen von Teilen. Z.B. wenn ich wissen möchte, welchen Abstand die beiden Unterlenker meiner Siku-Kupplung zueinander haben, falls ich da an meinem Anbaugerät (z.b. der Frontpacker) entsprechende Aufnahmen anbringen will um es am Traktor anzubringen.
    http://picpig.net/e95a58a460

    Soweit zum ersten Teil. Im zweiten Bild findet sich jetzt ein Ausschnitt der von mir am häufigsten verwendeten Geräte um meine Plastikprofile zu bearbeiten.

    http://picpig.net/a154365b75

    Links liegen diverse Feilen, um Grate abzufeilen oder Schrägen entstehen zu lassen. Natürlich verwende ich auch unterschiedlich rauhes Sandpapier ( Man spricht dabei von "Körnung" um die Rauheit anzugeben) Eine Pinzette für kleine Teile darf natürlich nicht fehlen, wie auch eine Säge für größere Teile. Alle übrigen Schneidarbeiten erledigen verschieden große Cutter. Einen Teil dieser Messer habe ich abgebildet. (Das rote seltsame Gerät oben links dient auch zum schneiden. Es arbeitet ähnlich wie ein Zirkel. Man kann damit Kreise schneiden.) Ein Sekundenkleber für festen Halt auf verschiedenen Oberflächen und ein spezieller Klebstoff für Kunststoffe sind unentbehrlich.

    Ich hoffe, ich konnte Dir das Ganze mit den Bildern etwas näher bringen. Nur Mut, das wird schon.

  • @markus: Danke für die Würdigung;)

    Jon ist immerhin erst 12 Jahre, und das ist - auch wenn er das vermutlich nicht gerne hört - noch recht jung. Ich nehme auch mal an, er nimmt das Holz weil er einfach grade kein anderes Material da hat. Einfach so im Internet Poly bestellen ist in dem Alter ja auch nicht die Regel. Das ist natürlich keine Ausrede gegebene Ratschläge hinsichtlich der richtigen Materalwahl zu übergehen. Immerhin möchte er ja auch Feedback von uns dazu.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!