Sehr schönes Projekt! https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies…up%20smilie.gif">
Gib es Fortschritte? https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies/hae%20smilie.gif">
JD 8360 R in 1:5
-
-
Habe ja lange nix von mir hören lassen,
das heißt aber nicht das es nicht vorwärts ging
hier mal ein Pic von der Kurbellwelle des Motors
achja und die angefangenen Kolben
Material: Silizium reiches Aluminium
Durchmesser 32mm
2 x 1,6mm Einstich für Kolbenringe
1 x 3mm Einstich für Ölabstreifring
Länge wird 38mmDas wars von mir erst ma, wenn die Kolben fertig sind gibts neue Bilder
Grüße aus Dresden
-
- Offizieller Beitrag
Baust du den Motor jetzt auch selber??:o
Oder wird das nur ne Attrappe???Da sollte doch nen Rasenmähermotor rein, oder irre ich mich da??
Steht zumindest in deinem ersten Post in diesem Thema.Sieht zumindest schonmal richtig genial aus.
-
-
Moin Moin,
die Idee mit dem Rasenmähermotor habe ich nochmal überarbeitet, da die 1 Zylindermotoren zu breit bauen und doch sehr viel Vibrationen verursachen, und durch den 1 zylinder doch sehr ruppig sind da wird viel das Getriebe auf Schlag beansprucht und der Sound ist auch nicht so toll.
Ja es wird nun ein:
Motorart: 6 Zylinder Reihe
Steuerung: 2 Ventili pro Zylinder, obenliegende Nockenwelle
Kraftstoff: Benzin, erst Vergaser später Umrüßtung auf Einspritzung
Bohrung: 32mm
Hub: 40mm
Hubraum : 192 cm3Es ist noch ein Sekundärantrieb mittels einen 1,6 KW Brushlessmotors geplant.
Aber erst später -
Das ist natürlich schon ne andere Liga, wenn Du den Motor selber baust!
Ich wünsche dir das nötige Glück bei der Umsetzung deiner Pläne -
Wow, klasse, eine 1:5er mit 6-Zylinder-Eigenbau. Da bleibe ich drann, bin gespannt https://www.agrarmodellbau.de/images/smilies…up%20smilie.gif">
-
-
Moin Moin,
hier noch ma ein Video vom Test der Kurbellwelle auf der Drehbank.
Die Kurbellwelle sitzt nur auf einer 12 Welle aus Silberstahl die in die Drehbank eingespannt ist.
Sie lief absolut ruhig wenn man die Uhr auf die Spitze legt***http://youtube.com/watch?v=TqCc9dlNhG8">
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Grüße aus Dreschdn
-
- Offizieller Beitrag
Danke für die Aufklärung.
Auf das Ergebniss bin ich mehr als gespannt. -
Moin Moin
habe da noch bissel dran rum gefummelt, sind aber noch nicht ganz fertig.
Aber hier nun die Bilder:
Viele Grüße aus Dreschdn
-
-
Moin Jens,
ich gerade über diesen Beitrag gestolpert und begeistert. Ein Funktionsmodell mit selbstgebautem Verbrennermotor, das hat was! Da werde ich nicht das letzte Mal hier gewesen sein.
Gruß Norbert
-
- Offizieller Beitrag
Die großen Hülsen sollen denke ich mal die Laufbuchsen der Zylinder werden denke ich mal, oder??
Sind das Säulenführungen aus dem Werkzeugbau??
Kommt mir auf jeden Fall sehr bekannt vor.;)
Die müssten für den Zweck aber auch perfekt sein von den Maßtoleranzen und Oberflächen. -
Moin Moin,
jepp "TOTO", ein Kenner, es sind Führungsäulen aus dem Werkzeugbau, sollten Verschrottet werden aus einer Neuform und das fand ich zu schade sind ja zu dem noch einsatzgehärtet und geschliffen (Rundlaufgenauigkeit 0,01 mm), gut es ist jetzt nicht der Kreuzschliff drin aber es wird schon gehen. Die Kolben sind jetzt 0,05 mm kleiner als die Büchse saugen aber schon kräftig ohne Kolbenringe...
Wenns was neues gibt, kommts dann gleich hier rein
Grüße aus Dreschdn
-
-
- Offizieller Beitrag
Puhh, meinst du nicht da 2,5 hundertstel Luft auf beiden Seiten etwas viel ist??:o
Wenn ich hier nen Prüfstift der 5 hundertstel kleiner ist als die Bohrung teste dann klappert der aber schon gewaltig in der Bohrung. -
Zitat von nobby 87;298316
Moin Jens,
ich gerade über diesen Beitrag gestolpert und begeistert. Ein Funktionsmodell mit selbstgebautem Verbrennermotor, das hat was! Da werde ich nicht das letzte Mal hier gewesen sein.
Gruß Norbert
Das unterscheibe ich so. Ich bin zwar überhaupt keine Experte was das angeht, aber zutiefst beeindruckt und fasziniert.
Ich bin schon sehr gespannt, wie es hier weitergehen wird -
Moin Moin,
vielen Dank "Kakadu" für die Blumen, werde immer versuchen zeitnah neue Pics reinzustellen
Viele Grüße nach ThüringenMoin "toto" ich hatte die Kolben erst mit 0,03 Untermaß gedreht, und habe dann 2 Stunden bei ca 150 Grad Kolben und Büchse in den Offen gelegt.
Danach, Kolben war fest in der Büchse nach abkühlung viel er raus, bei 0,05 Untermaß war er bei 150 Grad saugend.Nach einem Diagramm hat ein Kolben bei Benzinmotoren mit Temperaturen am Kolbenhemd bis 150 Grad zu Kämpfen, und am Kolbenboden bis 300 Grad, die Arbeitstemperatur liegt beim Kühlmedium dann bei 90 Grad
erste Tests dann später werden die Wahrheit zeigen ob ich richtig bin mit meiner Überlegung oder nicht.
Bei einem Ost-deutschen Mopedhersteller "Simson" machen die bei 50cm3 ein Untermaß von 0,04
Aber schön das das Thema hier angenommen wird, ist ja doch bissel größer als 1:32 beim genaueren hinschauen :p
Grüße aus Dreschdn
-
-
- Offizieller Beitrag
Ok, die Ausdehnung unter Hitzeeinwirkung macht natürlich viel aus, daran hatte ich überhaupt nicht mehr gedacht.
Aber ich find es richtig Klasse das du sogar Tests durchführst um solche Eventualitäten auszuschließen. -
Ihr habt echt die Pfanne heiß, und zwar alle beide
ABER : ich meine das zu 100% positiv;)
Wahnsinn, einfach nur Wahnsinn in welchen Dimensionen so ein Projekt realisiert wird ! Stichwort 0,05 bzw 0,03 :o
Gruß Jan
-
Moin Moin,
zu "Jan", naja die Tolleranzen sind für mich als Werkzeugmacher ja alltäglich im hundertstelbereich, verfolge das Projekt nun ca 2 Jahre, indem sich sehr viel geändert hat von der Getriebevariante bis hin zum Antrieb. Aber ich gebe mir Mühe das alles so funzt wie ich mir es vorstell, in dem Maßstab muß man halt erst ma viel Denkarbeit investieren, da Fehler da viel Geld kosten. Z.B. die Lager für die Kurbelwelle kosten glei ma 120 Euros leider, und der Alublock für den Motorblock (120x170x300) kostet auch ca 130 Euros.
Deswegen immer mal die großen Baupausen.
Aber Motor ist nun entschieden:
6 Zylinder Reihe
2 Ventile pro Zylinder
Elektronische Zündung
zuerst Vergaser später dann Benzineinspritzung indirekt
vielleicht wenns mich noch rappelt ein kleiner TurboladerGetriebe:
8 Gang Doppelkupplungsgetriebe
mit eventuellen 3 Gang Gruppenschaltung und Wendegetriebeso nun zu "Toto", mit den Wärmeproblemen hab ich ja auf Arbeit (Spritzguss Werkzeugreperatur) tagtäglich zu tun im kalten Zustand funzt das Werkzeug und im warmen klempt der Mist.
Bin grad noch dabei ein eignes Hydraulikventil zum Test zu basteln, um dann später einige im Block zu bauen, Fotos kommen noch
Grüße aus Dreschdn
-
-
Deshalb meine absolute Hochachtung davor
Du baust einen 6 Zylinder Motor aus selbst entwickelten und konstruierten Teilen zusammen -> ich höchstens ein IKEA Regal;)
Gruß Jan
-
Moin Moin,
Jan, ich denk mal das das nicht so schwer wird (ich hoffe) Rudolf Diesel hat seinen ja auch in seiner Werkstatt geschnitzt.
Es ist halt ein bissel langwiriger Prozeß in dem Maßstab, aber wenn er dann erst ma läuft wird alles gut.Grüße aus Dreschdn
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!